Die in Powerbanks verbauten Lithium-Akkus stellen ein mögliches Brandrisiko dar. Für die Mitnahme im Flugzeug gelten darum besondere Regeln.
Testergebnisse für 19 Powerbanks
Powerbanks nur im Handgepäck
Darf man eine Powerbank mit ins Flugzeug nehmen? Die internationale Luftfahrtorganisation IATA (International Air Transport Association) behandelt Powerbanks als „Ersatzbatterien“. Ihre wichtigste Regel dafür: Lithium-Ersatzbatterien dürfen nur im Handgepäck mitgeführt werden, nicht im Aufgabegepäck!
Obergrenzen im Flugzeug für die Energiemenge
Außerdem nennt die IATA Obergrenzen für die Energiemenge der mitgeführten Lithium-Batterien: Für Ersatzbatterien mit einer gespeicherten Energiemenge bis zu 100 Wattstunden (Wh) ist keine besondere Erlaubnis der Fluggesellschaft nötig. Bei USB-Powerbanks entspräche das typischerweise einer Nennkapazität von rund 27 000 Milliamperestunden (mAh). Die Powerbanks im aktuellen Test mit Nennkapazitäten zwischen 10 000 und 20 100 mAh sollten demnach ohne Weiteres im Handgepäck mitgeführt werden dürfen.
Bei sehr großen Powerbanks vor dem Flug informieren
Für noch größere Akkus mit einer gespeicherten Energiemenge von mehr als 100 Wattstunden ist eine Genehmigung der Fluggesellschaft nötig. Auch sonst ist es ratsam, sich vor dem Flug bei der jeweiligen Airline nach deren Vorgaben für Powerbanks zu erkundigen.
Testergebnisse für 19 Powerbanks
-
- Akkubetriebene Produkte sind aus Haus und Garten nicht mehr wegzudenken. Hier erfahren Sie, wie der Akku lange hält und wie Sie Risiken minimieren können.
-
- Induktive Ladegeräte sind eine Alternative zum herkömmlichen Steckernetzteil. Meist sind es die hochpreisigen Handys, die ihren Akku betanken können, indem man sie auf...
-
- Apples magnetischer Zusatzakku verspricht mehr Laufzeit für iPhone 12 und 13. Der Schnelltest zeigt, was die MagSafe-Batterie taugt, und nennt günstigere Alternativen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@8iroipln: Die maximale Ladegeschwindigkeit der Powerbank geht in die "Maximale Ladegeschwindigkeit" unter "Funktion" ein. Dort hat die von Ihnen genannte Voltcraft VC-201C auch deshalb ein "sehr gut". Das Laden der Powerbank in der Praxis bewertet dagegen, ob diese maximale Ladegeschwindigkeit auch mit anbieterfremden Ladegeräten erreicht werden kann bzw. die maximale Leistung eines Ladegeräts ausgenutzt wird. Dort hatte die Voltcraft VC-201C kleinere Kompatibilitätsprobleme mit einem schwachen Netzteil, bei dem nicht die volle Leistung ausgenutzt wurde. Daher kommt dort das "gut".
PB-20000PD Pro mit noch vergleichbarerer Kapazität: 1:45 trotzdem nur gut. Die größten Unterschiede zu denen mit langen Ladezeiten bestehen in Gewicht bzw. der Dichte, diese ist verhältnismäßig schwer. Die andere unten genannte, ist aber noch relativ leicht, hat aber eine etwas verringerte Kapazität. Trotzdem sind 1:45 h, 2:30 zu 5 h natürlich ein riesiger Unterschied, wenn man in der Natur unterwegs ist und aber irgendwo Pause macht und dabei läd.
Hallo, z.B. bei Voltcraft Powerbank VC-201C steht unter Ladezeit 2:30 min, sie erhält aber bei Ladegeschwindigkeit in der Praxis "nur" ein gut. Bei anderen stehen da deutlich höhere Werte bei vergleichbarer Kapazität und die erhalten oft ein "sehr gut". Oder heißt Ladezeit, wie lange die Powerbank andere Geräte läd?
Leider wurden von test.de keine Solarpowerbanks getestet, die in der heutigen Zeit und den wahnsinnigen Strompreisen, weitaus vorteilhafter sind.
Wurden schon mal Solar Powerbanks getestet?