
Wer Parfüm, Haarspray, Nagellack oder Lithiumbatterien im Paket verschicken möchte, sollte sich vorher informieren. Diese Produkte gelten im Transportrecht als Gefahrgut, weil sie leicht entzündbar sind. Das Paket muss einen Gefahrgutaufkleber tragen. Viele Kunden wissen davon nichts, hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen festgestellt.
Die Verbraucherzentrale hat sich die Regelungen zum Transport von Parfüm bei fünf Paketdienstleistern (DHL, GLS, Hermes, UPS und Deutscher Paketdienst) angesehen. Sie kritisiert, dass keiner außer UPS in seinen allgemeinen Geschäftsbedingungen eine verständliche Regelung dazu trifft.
Die deutsche Post sagte uns, dass sie den Transport von bis zu vier Liter Parfüm gestattet. Ein Flakon darf nicht mehr als 500 ml enthalten.
-
- DHL zieht die Preise im neuen Jahr 2020 für den privaten Versand an. Pakete zu verschicken wird zum Teil fast 12 Prozent teurer. Betroffen sind der Versand in der...
-
- Dass zurzeit der Onlinehandel blüht, nutzen Betrüger, um Paketempfänger aufs Kreuz zu legen. Viele, die etwas bestellt haben, erhalten eine SMS oder E-Mail: „Die...
-
- Das wurde teuer für die Post: Eine Bayerin hatte am Freitag einen Brief aufgegeben, der unbedingt am nächsten Tag bei ihrem früheren Arbeitgeber sein musste. Sie wählte...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich lasse mir regelmäßig Lithium- und Knopfbatterien vom Versandhandel
schicken,weil sie dort preiswerter als im Geschäft sind.Aber nie wurde mir
das Packet als "GEFAHRGUT" zugesandt oder deklariert!