Die Schutzgemeinschaft für Bankkunden ist mit ihrem Versuch gescheitert, die neue Postbankgebühr für Belegbuchungen zu stoppen. Das hat Rechtsanwalt Benedikt-Jansen mitgeteilt. Er habe den Eilantrag gegen die Postbank zurückgenommen, nachdem das Landgericht Köln in der Verhandlung heute signalisiert hatte: Der Antrag ist aussichtslos. Die Schutzgemeinschaft hält die Gebühr weiter für rechtswidrig und will jetzt gegen andere Banken vorgehen. test.de sagt, was Postbank-Kunden trotzdem noch tun können.*
Teure Kunden im Visier
Seit Mai kassiert die Postbank von den meisten ihrer knapp fünf Millionen Girokonto-Kunden 99 Cent für jeden schriftlichen Auftrag. Nur per Online- oder Telefonbanking erteilte Aufträge bleiben gebührenfrei. Das trifft vor allem ältere Kunden ohne Lust auf oder Zugang zu Telefon- oder Online-Banking. Die Regelung gilt für „Giro plus“-Konten. Bei „Giro extra plus“-Konten bleiben Belegbuchungen auch weiterhin kostenlos. 0,99 Euro je Buchung führen bei Konten, die ausschließlich über schriftliche Aufträge geführt werden, schnell zu enorm hohen Gebühren.
Tipp: Sie wollen in Sachen Postbank-Gebühren auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter von test.de.
Schutzgemeinschaft vor Gericht ohne Erfolg
Die Schutzgemeinschaft für Bankkunden hält die neue Postbankgebühr für rechtswidrig. Mit einem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen die Postbank scheiterten die Verbraucherschützer allerdings. Der Vorsitzende Richter der zuständigen Kammer des Landgerichts Köln signalisierte in der Verhandlung heute: Keine Chance. Er halte die Gebühr für zulässig. Schutzgemeinschafts-Anwalt Wolfgang Benedikt-Jansen nahm den Antrag daraufhin zurück. Auf eine Klage gegen die Postbank will er jetzt verzichten. Für die wäre die gleiche Kammer des Landgerichts Köln zuständig. Die Schutzgemeinschaft will aber gegen die entsprechenden Gebühren anderer Banken und Sparkassen klagen, für die verbraucherfreundlichere Gerichte zuständig sind. Wenn das Erfolg hat, könnte indirekt dann auch die Postbank-Gebühr noch kippen. Bis dahin werden allerdings Jahre ins Land gehen.
Tipps für Postbank-Kunden
Postbank-Kunden bleibt einstweilen nur, sich mit der Gebühr zu arrangieren oder zu einer anderen Bank zu wechseln. Wer bei der Postbank bleibt, sollte sich vorbehalten, Erstattung der Belegbuchungsgebühren zu fordern, wenn die sich doch noch als rechtswidrig erweist. Dabei hilft unser Musterbrief Neue Postbank-Gebühr: Vorbehalt der Rückforderung. Einziger wirklicher Ausweg: Im Einzelfall verzichtet die Postbank guten Stammkunden gegenüber unter dem Stichwort „Seniorenkulanz“ auf die neue Gebühr. Kunden müssen das im Einzelfall beantragen. Einen Rechtsanspruch gibt es nicht. Gute Grundlage für die Suche nach einem neuen Konto ist der Produktfinder Girokonten der Stiftung Warentest. Allerdings haben inzwischen eine ganze Reihe von Banken Extra-Gebühren für Belegbuchungen eingeführt. Weitere werden vermutlich folgen.
Kunden berichten von Problemen mit der Kontoumstellung
Unterdessen hat die Postbank offenbar nach wie vor Schwierigkeiten mit der Freischaltung von Online-Konten, nachdem wegen der neuen Gebühren zahlreiche Kunden ihre Kontoführung umstellen wollen. test.de-Leser berichten, dass sie ihr Konto auch mehrere Wochen nach dem Antrag noch nicht online führen können. Bereits im April hatten Leser sich über lange Wartezeiten beschwert.
* Diese Meldung erschien erstmals am 30. Januar 2015 auf test.de und wurde mehrfach aktualisiert – zuletzt am 20. Mai 2015.
-
- Bankkunden steht die Erstattung rechtswidriger Gebührenerhöhungen zu. Doch viele Banken mauern. Neu: Erstes Urteil zugunsten von Bankkunden.
-
- So urteilte der Bundesgerichtshof bereits vor Jahren: Kreditbearbeitungsgebühren sind rechtswidrig. Immer noch gibt‘s Streit. Zuletzt verdächtig: HSH-Firmenkredite.
-
- Kreditbearbeitungsgebühren sind rechtswidrig. Die Banken müssen sie erstatten. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Das Konto wurde von der Postbank aufgelöst, da ich einen Widerspruch gegen die neuen AGBs (beleglose Kontoführung) eingelegt hatte.
Ich hatte den aber zurückgenommen.
Die PB teilte mir jetzt dazu mit:
Meine Zurücknahme wäre einen Tag zu spät eingegangen (ich hatte sie 5 Tage vorher abgeschickt) und wurde nicht berücksichtigt.
Dies hat man mir aber nicht mitgeteilt sondern erst 2 Monate später durch Zusendung des Guthabens per Verrechnungschecks wg. Kontoauflösung "kommuniziert"
Ich dachte natürlich alles ist in Ordnung
Ich war über 30 Jahre Postbankkunde und mein Konto in einem hohen Plus, es geht aber wohl mehr um Neukunden.
dazu am Rande: Wenn man beim Anruf nicht sein Konto sondern Neukunde eingibt, ereicht man kompetentere Mitarbeiter.
Sie sollten auch mal den Service der Banken testen.
Wg. einer für mich plötzlichen Kontoauflösung (Zugang des Guthabens per Verrechnungsschecks) seitens der PB habe ich dort jeden Tag angerufen, Faxe geschíckt, um sofortigen Rückruf oder email gebeten. Jedesmal hat man einen anderen Ansprechpartner der einem aber weder den Status mitteilen kann noch über eine Telefonnummer verfügt , um mit jemanden, der dafür zuständig ist, zu sprechen. Nach einer Woche bekam ich erst Antwort, obwohl (weil?) ich den Fall sogar eskaliert hatte.
Das Konto wurde zwar inzwischen wieder aktiviert, aber den ganzen Ärger den ich jetzt wg. geplatzer Überweisungen und Lastschriften habe, worauf ich auch bei jedem Anruf/Fax hingewiesen habe, war kein Grund dies als dringlich zu bearbeiten.
Die laufenden Postionen waren der Grund, dass ich nicht ein anderes Konto eingesetzt habe.
Mir war leider nicht klar, dass sich auch in einem solchen Fall niemand verantwortlich fühlt (auch nicht im PB Finanzcenter
belege schnell einscannen anstatt tippen.
Testibus/ schlangen vor automat.
in meinem postbankcenter steht ein terminal mit lesegerät / scanner.
mit druckbuchstaben bzw schreibmaschiene ausgefüllte überweisung
einlesen lassen, dann evtl korrigieren ( lange betreffzeile evtl kürzen ).
geht schneller als alle daten einzutippen.
iban ist ja meist schon vorausgefüllt.
mit freundlichen grüssen Dieter aus DO.
Danke an "Test". Damit ich zufrieden bin, hat die PB mir "Sonderkonditionen" eingerichtet und gewährt mir Kulanz. Aus Kundensicht passiert hier was völlig anderes. Bank bietet Leistungen an, Kunde entscheidet sich sie anzunehmen und macht einen Vertrag. Bank ändert einseitig die Leistung. Nimmt dies auf Widerspruch zurück und nennt das Kulanz. Wie Großzügig...Machen SIE das mal beim Auto- oder Haus(ver)kauf! Außerdem habe ich als "Papierkunde" die Überweisungsträger und Briefumschläge etc. bei der Lieferung schon mal bezahlen müssen. Es wird wieder einmal etwas auf dem Rücken der Kunden ökonomisiert. Insbesondere der älteren Kunden - ohne Internetzugang. Und wenn ich jetzt, laut PB, "Telefonbanking" machen soll, empfehle ich den PB-Kunden es einmal auszuprobieren, insbesondere wochentags zwischen 15 und 20 Uhr. Der Kunde erbringt die Leistung, welche die Bank angeboten und "versprochen" hat.
Wir haben drei Postbankkonten. Alle Anschreiben wurden jetzt im Kulanzwege positiv geregelt:
- Einmal "60+ - Regelung" (Kontoinhaber 92)
- Zweimal nach Musterschreiben.
Es geht also doch. Allerdings haben wir auch nur wenige Überweisungen pro Monat, unter 10.