Anlageziel. Klären Sie vor einer Beratung, wie viel Geld Sie anlegen möchten und wofür Sie sparen wollen. Benutzen Sie dazu die Checkliste www.test.de/checkliste-anlageberatung.
Zeuge. Lassen Sie sich nicht alleine beraten. Dann haben Sie einen Zeugen für den Fall, dass der Berater Ihnen falsche Informationen gegeben hat.
Berater. Vertrauen Sie grundsätzlich keinem Berater blind. Vermittler der Postbank Finanzberatung AG sind selbstständige Handelsvertreter. Sie erhalten kein Gehalt, sondern lediglich Provisionen. Die fließen aber nur, wenn sie Verträge abschließen.
Vertragswechsel. Hinterfragen Sie jeden vorgeschlagenen Vertragswechsel. Oft schlägt der Berater den Wechsel nur vor, weil er für einen neu abgeschlossenen Vertrag eine weitere Abschlussprovision erhält.
Prüfung. Wenn Sie nicht sicher sind, ob das von Ihrem Berater empfohlene Anlageangebot zu Ihren Anlagezielen passt, sollten Sie es von einer unabhängigen Instanz prüfen lassen. Das kostet bei Verbraucherzentralen zwischen 30 und 160 Euro.
Unterschrift. Unterschreiben Sie nichts gleich am Tag der Beratung. Überschlafen Sie Ihre Entscheidung.
-
- Die BHW/Postbank benutzt die Corona-Pandemie als Vorwand, um Kunden zur Auflösung ihrer gut verzinsten Altverträge zu veranlassen. Wer das Angebot einer „Treueprämie“...
-
- Bausparkassen kündigen alte Verträge und verweigern Kunden den Zinsbonus. test.de stellt typische Bonusfallen vor und erklärt, wie Bausparer ihr Geld retten.
-
- Wie geht es weiter mit der Riester-Rente? Die Pläne der neuen Bundesregierung sind noch vage. Bestandskunden sollten sich aber nicht verunsichern lassen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.