
Wenn der Postmann um die Ecke biegt: DHL zieht die Preise an. © Verwendung weltweit
DHL zieht die Preise im neuen Jahr 2020 für den privaten Versand an. Pakete zu verschicken wird zum Teil fast 12 Prozent teurer. Betroffen sind der Versand in der Filiale genauso wie die Onlinefrankierung. Auch bei der Transportversicherung und dem Nachnahme-Service gibt es Preissteigerungen. Nur bei den kleinsten Päckchen ändert sich nichts.
Nach den Geschäftskunden sind nun private Versender dran
Mehrfach hat der Zustellungsdienst DHL in den letzten Jahren die Versandkosten für Geschäftskunden angehoben. Jetzt sind die Preise für private Päckchen und Pakete dran: Das Porto für den Versand von einer Filiale aus wird teurer, aber auch für die meist günstigere Onlinefrankierung, bei der der Kunde den Versandzettel ausdruckt und das Paket anschließend in eine DHL-Paketbox bringt. So klettert etwa der Preis für den Versand des Pakets L bis 10 Kilo bei der Online-Frankierung von 8,49 Euro auf 9,49 Euro, in den Filialen gibt es bei dem Produkt eine Preissteigerung von 9,49 auf 10,49 Euro.
Keine Änderung beim kleinsten Päckchen
Bei der kleinsten Variante, dem Päckchen S bis 2 Kilo mit Abmessungen von 35 X 25 X 10 Zentimetern gibt es dagegen keinerlei Änderung: Sein Versand kostet nach wie vor bei beiden Varianten 3,79 Euro. Der Preis für den Filialversand des Pakets bis 5 Kilo bleibt ebenfalls unverändert. Weitere Preissteigerungen gibt es bei der Transportversicherung bis 2 500 Euro und beim Nachnahme-Service. Nach Angaben der DHL werden Preise um durchschnittlich 3 Prozent angehoben. Als Gründe für die Portoerhöhung gibt das Unternehmen gestiegene Transport- und Personalkosten an.
Oft Ärger mit Postversand und DHL
Über DHL und und die Deutsche Post AG häufen sich die Beschwerden. So gingen allein 2018 bei der Bundesnetzagentur 12 615 schriftliche Beschwerden zu Postdienstleistungen ein – mehr als doppelt so viel wie im Jahr 2017. Rund die Hälfte davon betraf den Briefversand. Die Stiftung Warentest hat über das Thema Postärger bereits ausführlich berichtet. Zudem erreichen uns häufig Briefe und E-Mails von wütenden oder enttäuschten Lesern. Besonders groß ist der Ärger, wenn Einschreiben oder versicherte Päckchen verschwinden oder die Post tagelang nicht geliefert wird.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Auch Weihnachten 2022 sind wieder Millionen Päckchen und Pakete unterwegs zu ihren Empfängern. Fünf Tipps, wie Sie in Sachen Paketversand Zeit und Nerven sparen.
-
- Einfach digital: Briefe und Postkarten können Sie auch per Smartphone-App und Stift frankieren. Wir erklären, wie das geht und haben das Porto-System getestet.
-
- Fast täglich erreichen die Stiftung Warentest E-Mails wütender oder enttäuschter Kunden von Post-Dienstleistern. Zu den Hauptärgernissen gehören verschwundene...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Ich hoffe, dass die Erhöhung der Versantpreise den Fahrern zu gute kommt. Denn ich habe immer wieder mitbekommen, dass die Fahrer teilweise keinen guten Lohn erhalten. Dazu kommt noch, dass diese Arbeit echt nicht einfach ist.
Ja, es gibt sie, die schwarzen Schafe. Aber mal ehrlich, wo gibt es sie nicht?
Aber -bis auf einen Fall, der Fahrer sprach kein deutsch und der Beifahrer drohte mir Schläge an, als ich das Paket für eine Nachbarin annehmen wollte, ich nehme an, auch er verstand mich nicht- ich bin mit DHL zufrieden.
Ich nehme die Pakete aller Nachbarn an, wenn ich zu Hause bin, Nächstenliebe kommt an. Und das Preise erhöht werden, von DHL, ist natürlich problematisch, wenn man sich alles schicken lässt. Deshalb mein Tipp: Ab und zu auch mal was in der Stadt kaufen, da kann man manchmal mehr sparen, als man denkt und der DHL-Fahrer läuft eine Treppe weniger.
Und klar, Trinkgeld hat noch niemandem geschadet, gerne auch eine gute Flasche Wein, Marzipan oder Schokolade und schon gibts leuchtende Gesichter.
Es ist ja inzwischen sehr selten geworden, Trinkgeld an den Zusteller/die Zustellerin zu geben. So selten, dass sich das in den Paketzentren herumspricht (wenn z.B. eine neue Zustellkraft angelernt wird auf der Tour). Ich gebe daher recht häufig Trinkgeld an diese Leute (auch wenn die UPSler und DHL-Leute vielfach mehr pro Stunde verdienen dürften als ich selbst, aber ich habe den relaxteren Job- ok). Wenn möglich, lasse ich in die Firma oder Packstation zustellen. Bei Abstell-Genehmigungen hänge ich einen Briefumschlag an die Tür. Wenn ich absehbar nicht zuhause bin, lasse ich das Paket an den Paketshop umleiten (dadurch werden die Zahlen der Zusteller/innen besser- Filialzustellung wg. Abwesenheit ist negativ für diese Leute).
Ich weiß nicht, ob es eine direkte Folge ist, aber meine Pakete kommen alle an und das in gutem Zustand. Vielleicht hilft das Vorherige einigen Leidtragenden hier :-)
Paketzustellung wird -in jeder Hinsicht- abgewertet bis zur Minder- oder Schlechtleistung. Völlig unabhängig vom Dienstleister: Zahllose Pakete werden inzwischen beschädigt, geplündert, achtlos in Vorgärten oder auf Balkone geworfen, im Treppenhaus unter die Fußmatte gelegt - oder verschwinden vollständig von der Bildfläche, Kundenreklamationen verhallen im Nirwana. Die Liste wäre endlos. Logisch, dann erhöhen wir mal ganz schnell die Preise, anstatt den (angeblichen) Service zu verbessern.