Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat mehr als 1 000 Lebensmittelproben auf Acrylamid untersuchen lassen. Einige Beispiele: |
||||
Probenzahl |
Acrylamid1 |
|||
Minimum |
Mittel |
Maximum |
||
Kartoffelchips |
221 |
130 |
750 |
3 680 |
Kartoffelsticks |
26 |
630 |
1 430 |
2 870 |
Knäckebrot |
95 |
N. N. |
170 |
2 840 |
Butterkeks |
8 |
140 |
300 |
1 090 |
Kaffeepulver |
35 |
180 |
280 |
490 |
Salzstangen |
7 |
110 |
250 |
360 |
Cornflakes |
9 |
20 |
170 |
640 |
Röstzwiebeln |
3 |
260 |
350 |
410 |
Hähnchenteile, frittiert |
2 |
40 |
70 |
Quelle: Bundesamt für Verbraucherschutz u. Lebensmittelrecht, Dezember 2002.
- 1
- In Mikrogramm pro Kilogramm. Die Signalwerte reichen von 250 bis 1000.
-
- Werden stärkehaltige Lebensmittel hoch erhitzt und bräunen, bildet sich der Schadstoff Acrylamid. Wir beantworten Fragen zu ihm und sagen, in welchen Tests er auffiel.
-
- Das Weihnachtsmenü soll köstlich und festlich werden – ohne hohe Energiekosten zu verursachen. Hier einige Tricks, wie Sie beim Braten und Backen den Aufwand senken.
-
- Im Mikrowellen-Test schneiden die Geräte ohne Grillfunktion besser ab als die mit. Auch sonst gibt es Unterschiede. Erfreuliche Erkenntnis: Gut geht auch günstig.