Pneumokokken-Impfung

So bewertet die Stiftung Warentest Impfungen

19

Von Pneumokokken bis Polio – die Liste der Infektions­krankheiten, gegen die es Impfungen gibt, ist lang. Meist ist der Schutz bereits für kleine Kinder vorgesehen, teils aber auch für Erwachsene und bis ins hohe Alter. Die Krankenkassen erstatten die Kosten für Impfungen, die die Ständige Impf­kommis­sion (Stiko) am Robert-Koch-Institut offiziell empfiehlt.

Orientierungs­hilfe

Sind all diese Impfungen notwendig? Über­wiegt der Nutzen die Risiken? Viele Menschen sind bei dem Thema verunsichert, zumal Impf­gegner und -befür­worter seit Jahr­zehnten darüber streiten. Die Stiftung Warentest will Orientierung bieten. Unser Experten­kreis erarbeitet seit dem Jahr 2012 Einschät­zungen zu Impfungen und den jeweils verfügbaren Impf­stoffen.

Experten

  • Prof. Gerd Glaeske, Leiter der Abteilung Gesundheit, Pflege und Alters­sicherung an der Uni Bremen sowie des Instituts Pharmafacts;
  • Dr. Judith Günther, Pharmafacts;
  • Prof. Winfried V. Kern, Leiter der Infektiologie am Uniklinikum Freiburg;
  • Prof. Michael M. Kochen, Lehr­beauftragter an der Uni Freiburg und von 1989 bis 2011 Direktor der Allgemeinmedizin an der Uni Göttingen.
  • Prof. Barbara Schmal­feldt, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie des Universitäts­klinikums Hamburg Eppen­dorf (für die HPV-Impfung).

Methodik

Für ihre Einschät­zungen werten die Experten die aktuelle Studien­lage aus, orientiert an den Kriterien der evidenzbasierten Medizin. So beur­teilen sie Daten zur Wirk­samkeit und Verträglich­keit der Impfungen – sowie zur Häufig­keit und Gefähr­lich­keit der zugrunde liegenden Krankheiten. Es geht um das Nutzen-Risiko-Verhältnis für den Einzelnen, aber auch darum, wie sich die Krankheit inner­halb der Gesell­schaft entwickelt, wenn größere Bevölkerungs­gruppen geimpft werden. Wie die Stiftung Warentest zu ihren Impf­einschät­zungen kommt, legen wir ausführ­lich in unserer Methodenbeschreibung dar. Eine Über­sicht über die Einschät­zungen der Stiftung Warentest zu verschiedenen Impfungen finden Sie in unseren Specials Impfungen für Kinder und Impfungen für Erwachsene.

19

Mehr zum Thema

19 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 31.08.2021 um 09:11 Uhr
Pneumokokkenimpfung bei Bluthochdruck?

@Benutzerinnen: Bluthochdruck gehört zu den Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ob Sie zu einer Risikogruppe für einen schweren Verlauf einer Pneumokokkeninfektion gehören, können wir nicht beantworten (hier wären weitere Faktoren, wie etwas das Alter oder wie die etwaige Behandlung des Bluthochdrucks erfolgt, zu berücksichtigen) – und wir dürfen auch keinen individuellen medizinischen Rat geben. Bitte besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob eine Pneumokokkenimpfung für Sie wichtig ist. Unsere grundsätzliche Einschätzung der Impfung für verschiedene Personengruppen finden Sie in der Tabelle. (ka/cr)

Benutzerinnen am 26.08.2021 um 18:19 Uhr
Pneumokokkenimpfung bei Bluthochdruck?

Sollte eine Pneumokokkenimpfung bei Bluthochdruck - essentieller Hypertonie - durchgeführt werden? Zählt Bluthochdruck als "Herz-Kreislauf-Erkrankung" und damit als Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer Pneumokokkeninfektion?

Profilbild Stiftung_Warentest am 12.05.2020 um 15:34 Uhr
Pneumokokken-Impfung

@Ilse-47: In der Regel ist auf die Meinung des behandelnden Arztes und Apothekers Verlass. Eine individuelle Empfehlung aus der Ferne ist nicht möglich. Die Stiftung Warentest veröffentlicht grundsätzliche Einschätzungen zu Impfungen für bestimmte Personen- und Altersgruppen. Die Entscheidung, ob eine Impfung im Einzelfall möglich ist, kann und darf nur ein Arzt treffen - so kann z.B. eine akute oder chronische Erkrankung eine Kontraindikation für eine Impfung sein. Die Arbeit der Stiftung Warentest schließt somit konkrete Empfehlungen für den Einzelfall aus. Wir bitten Sie in diesem Punkt um Ihr Verständnis. Möglicherweise hilft es Ihnen, eine zweite ärztliche Meinung einzuholen. (ka/cr)

Ilse-47 am 09.05.2020 um 15:21 Uhr
Pneumokokken-Impfung

Leider sieht dies die örtliche Kardiologin wie auch die Apothekerin nicht so. Vor allem wird abgeblockt, da ja kein Impfstoff erhältlich ist. Reservieren oder benachrichtigen geht nicht. Zum zweiten nahezu wortgleich: Die Impfung könnte das Immunsystem völlig herunterfahren mit all den damit verbunden Risiken, insofern wird tunlichst von einer sofortigen Impfung abgeraten. Das alles erinnert mich an die Diskussion um den Maskenschutz. Weil keine vorhanden waren hat man die Masken verteufelt. Jetzt gibt es offensichtlich genug und plötzlich wird sogar Maskenpflicht angeordnet. Der Artikel von Stiftung Warentest hatte mich eigentlich überzeugt und zur sofortigen Imfpung (73 Jahre) animiert. Aber was nun???

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.04.2020 um 12:35 Uhr
Pneumokokken

@tgv: Danke für Ihre Rückmeldung und es freut uns, dass der Artikel für Sie sehr informativ war. (cr)