So bewertet die Stiftung Warentest Impfungen
Von Pneumokokken bis Polio – die Liste der Infektionskrankheiten, gegen die es Impfungen gibt, ist lang. Meist ist der Schutz bereits für kleine Kinder vorgesehen, teils aber auch für Erwachsene und bis ins hohe Alter. Die Krankenkassen erstatten die Kosten für Impfungen, die die Ständige Impfkommission (Stiko) am Robert-Koch-Institut offiziell empfiehlt.
Orientierungshilfe
Sind all diese Impfungen notwendig? Überwiegt der Nutzen die Risiken? Viele Menschen sind bei dem Thema verunsichert, zumal Impfgegner und -befürworter seit Jahrzehnten darüber streiten. Die Stiftung Warentest will Orientierung bieten. Unser Expertenkreis erarbeitet seit dem Jahr 2012 Einschätzungen zu Impfungen und den jeweils verfügbaren Impfstoffen.
Experten
- Prof. Gerd Glaeske, Leiter der Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung an der Uni Bremen sowie des Instituts Pharmafacts;
- Dr. Judith Günther, Pharmafacts;
- Prof. Winfried V. Kern, Leiter der Infektiologie am Uniklinikum Freiburg;
- Prof. Michael M. Kochen, Lehrbeauftragter an der Uni Freiburg und von 1989 bis 2011 Direktor der Allgemeinmedizin an der Uni Göttingen.
- Prof. Barbara Schmalfeldt, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf (für die HPV-Impfung).
Methodik
Für ihre Einschätzungen werten die Experten die aktuelle Studienlage aus, orientiert an den Kriterien der evidenzbasierten Medizin. So beurteilen sie Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit der Impfungen – sowie zur Häufigkeit und Gefährlichkeit der zugrunde liegenden Krankheiten. Es geht um das Nutzen-Risiko-Verhältnis für den Einzelnen, aber auch darum, wie sich die Krankheit innerhalb der Gesellschaft entwickelt, wenn größere Bevölkerungsgruppen geimpft werden. Wie die Stiftung Warentest zu ihren Impfeinschätzungen kommt, legen wir ausführlich in unserer Methodenbeschreibung dar. Eine Übersicht über die Einschätzungen der Stiftung Warentest zu verschiedenen Impfungen finden Sie in unseren Specials Impfungen für Kinder und Impfungen für Erwachsene.