
Zermatschte Gurke? Nein, grüner Spielschleim! © iStockphoto
Richtig ekelig – so lautete unser Fazit im Schadstofftest von Slimes im Herbst 2018. Alle fünf untersuchen Spielschleime setzten mehr Bor frei als erlaubt. Als Borsäure sorgt die Substanz für die schleimige Konsistenz, wurde aber von der Europäische Chemikalienagentur als reproduktionstoxisch eingestuft.
Spielschleim setzt nur geringe Bor-Mengen frei

Lidl Playtive Junior Leuchtschleim Von uns bezahlter Preis: 5,99 Euro. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Unser Schnelltest von Slime, den Lidl im August in seinen Filialen verkaufte, zeigt: Slime geht besser. Der hellgrüne Glibber des Vierer-Packs Playtive Junior Leuchtschleim setzte zwar Bor frei, hält den EU-Grenzwert von 300 Milligramm pro Kilogramm für flüssige oder haftende Spielzeugmaterialien aber ein. Auch unsere Tests auf weitere kritische Stoffe waren unauffällig.
Fazit: Weiter spielen, aber Hände waschen nicht vergessen!
Der Lidl-Schleim wird nicht mehr verkauft. Kinder, die ihn schon haben, können weiter damit spielen. Aber auch er gehört nicht in den Mund. Und nach dem Spielen: Hände waschen.
-
- Spielschleim glibbert durch die Finger und lässt sich zu schillernden Fäden ziehen. Glitzer, bunte Kügelchen, Plastikfiguren oder fluoreszierendes Pulver machen den...
-
- Von Autokindersitzen über Babycams bis Spielschleim: In den vergangenen beiden Jahren hat die Stiftung Warentest 15 Untersuchungen zu Produkten für Kinder vorgenommen...
-
- Trampoline machen Spaß und stärken das Körpergefühl, führen aber oft zu Unfällen. Die Stiftung Warentest hat zehn Gartentrampoline geprüft. Jedes zweite davon überzeugt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.