Schallplatten sind empfindlich, Staub, Sonne und Feuchtigkeit setzen ihnen zu. Diese 7 Tipps zur Pflege sorgen dafür, dass Sie lange Freude an Ihren Platten haben.
freischalten
Testergebnisse für 16 Plattenspieler 10/20211. Finger weg
Berühren Sie die Plattenoberfläche nie mit den Fingern – dadurch lagert sich auf der Platte Hautfett ab, das Staub anzieht. Fassen Sie stattdessen immer mit den Handinnenseiten am Plattenrand an.
2. Sofort verhüllen
Stecken Sie die Platte nach dem Abspielen gleich wieder in ins Cover, lassen Sie sie nicht offen liegen – auch nicht kurz. Selbst bei geschlossener Abdeckhaube kann sie auf dem Plattenteller einstauben.
3. Doppelt schützen
Ersetzen Sie eine fehlende oder beschädigte Innenhülle am besten durch eine gefütterte. Die Inlays sollten mit der Öffnung nach oben ins Cover eingelegt werden, so fällt die Platte nicht unbeabsichtigt heraus.
4. Senkrecht lagern
Lagern Sie Ihre Plattensammlung immer genau senkrecht. Selbst wenn Platten leicht schräg stehen, können sie sich auf Dauer verformen. Stapeln Sie sie auch nicht flach liegend aufeinander, sonst drückt sich Staub ins Vinyl.
5. Regelmäßig entstauben
Entstauben Sie die Platte vor dem Abspielen mit einer Carbon-Faserbürste oder einem antistatischen Tuch. Legen Sie die Scheibe auf den rotierenden Plattenteller und fahren leicht darüber. Befreien Sie auch den Plattenspieler regelmäßig vom Staub, etwa die Plattentellerauflage. Falls Fusseln an der Abtastnadel hängen, entfernen Sie sie vorsichtig mit einer Nadelbürste oder einem trockenen Ohrenstäbchen – reinigen Sie sie aber nie mit Alkohol, manche Diamantnadeln sind am Träger geklebt und können sich lösen.
6. Vorsichtig waschen
Waschen Sie stark verschmutzte Platten ab. Dafür gibt es sogar eigens Schallplattenwaschmaschinen, gute sind aber teuer. Verwenden Sie zum Waschen nur hochreines und perfekt entkalktes Wasser – kein Bügeleisenwasser aus der Drogerie, das enthält oft noch kleine Kalkreste. Wir empfehlen doppelt destilliertes Reinstwasser, das man unter anderem im Internet kaufen kann. Vermeiden Sie Lösungsmittel wie Spülmittel, es zieht Staub an. Reinigen Sie die Platten nicht mit Alkohol, der greift die Plattenoberfläche an.
freischalten
Testergebnisse für 16 Plattenspieler 10/20217. Kühl und trocken aufbewahren
Schützen Sie die Platten vor starker Hitze und direkter Sonneneinstrahlung, damit sie sich nicht verformen. Plattencover sollten zudem nicht feucht werden – Cover und Inlay können an der Platte kleben bleiben oder auch von Schimmel befallen werden. Zum Schutz der Plattencover werden passende Kunststoffhüllen angeboten.
freischalten
Testergebnisse für 16 Plattenspieler 10/2021-
- Sie sorgen für ein Klangerlebnis wie im Kino: Im Test mussten sich zwölf AV-Receiver beweisen. Viele Geräte schneiden gut ab. Umso mehr kommt es auf die Ausstattung an.
-
- CD und Schallplatte war gestern. Heute kommt Musik vom Streamingdienst, der Netzwerkfestplatte, vom Handy. Hier lesen Sie, wie Sie Ihr Sound-Netzwerk ideal gestalten.
-
- Die Stiftung Warentest hat 15 Mini-HiFi-Anlagen geprüft, unter anderem von Panasonic, Kenwood und Grundig. Manche Stereoanlagen bieten tollen und bezahlbaren Klang.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
"Zubehör wie eine Carbon-Faserbürste zum Entstauben der Platten müssen Nutzende hinzukaufen." - Ernsthaft? Liebe "Schreibende", bitte hört doch auf mit dieser albernen Sprachverhunzung. Echte Wertschätzung resultiert aus der Art, wie wir tagtäglich mit einander umgehen, nicht aus der ängstlichen Vermeidung eines grammatikalischen Geschlechts. Er sind schlicht "Nutzer", und die können männlich oder weiblich sein. Wenn von einer konkreten Person die Rede ist, möge man gerne den entsprechenden Begriff verwenden: Der Nutzer, die Nutzerin. Wenn aber allgemein von "jemandem, der etwas nutzt" die Rede ist, sind das eben "Nutzer". Schließlich kann ja auch "das Baby" oder "das Kind" männlich oder weiblich sein. Oder: die Koryphäe kann eine Frau sein oder ein Mann.
Die Behauptung, generisch/grammatisch männliche Begriffe würden Frauen ausschließen oder zurücksetzen ist schlicht falsch. Am Ende resultiert dann eine sterile und gekünstelte Sprache, die jegliche Ästhetik und Schönheit verloren hat.
Auf vielfachen Wunsch geben wir nun für jeden Plattenspieler das vorinstallierte bzw. geprüfte Tonabnehmersystem an. Zu finden ist die Angabe unter „Testergebnisse für 16 Plattenspieler“ beim jeweiligen Gerät (Produktmerkmale -> Ausstattung).
Zur Einordnung: Ziel des Tests war es, die Qualität der Plattenspieler unter fairen und objektiven Bedingungen zu testen. Deshalb haben wir – wenn möglich – jedes Modell mit dem vorinstallierten Tonabnehmersystem geprüft. Die Frage, inwieweit sich das System auf den Klang auswirkt, ist ein komplett anderer Testansatz.
Das habe ich doch glatt in fast 50 Jahren Test noch nicht erlebt, dass bei einem Test der wichtigste Teil fehl, nämlich welche Tonabnehmer bzw. ob die selbst wechselbar sind. Nichts beinflusst den Klang so sehr wie das Tonabnehmersystem. Dass Ihre Aussagen über Bass oder Höhen usw. so komplett wertlos sind, scheint beim Testen niemand aufgefallen zu sein. Vielleicht waren die Beteiligten einfach zu jung für Plattenspieler ;-)
Leider sind die verbauten Tonabnehmer nicht angegeben.
Besonders für die Plattenspieler ohne vormontierte Tonabnehmer wäre diese Angabe wichtig.
Schließlich ist der verbaute Tonabnehmer maßgeblich für den Klang verantwortlich.
Wird vom Händler ein abweichender Tonabnehmer als im Test eingebaut, so könnte sich der Klang deutlich verbessern - oder auch verschlechtern.
Warum werden denn keine Messwerte angegeben?
Rumpeln, Gleichlaufschwankungen, Einhalten der Solldrehzahlen, Kanaltrennung, Frequenzgänge und Verzerrungen wurden doch sicherlich gemessen?