Schwergewicht. Der Audio-Technica wiegt mehr als 10 Kilogramm.
Vinyl ist wieder in – immer mehr Musiker lassen ihre Werke auf Schallplatten pressen. Die Folge: Seit einiger Zeit wird auch die Auswahl an neuen Plattenspielern größer. Unsere australischen Testpartner von der Zeitschrift Choice haben kürzlich elf Modelle geprüft und bewertet. Mit dem Testsieger lassen sich Schallplatten sogar digitalisieren.
Audio-Technica und Thorens vorn
Im Test vertreten waren Geräte von Audio-Technica, Denon, Marantz, NAD, Pro-Ject, Rega und Thorens. Den ersten Platz teilten sich der Audio-Technica LP120-USB mit Direktantrieb und der Thorens TD 158 mit Riemenantrieb. Im Hörtest lagen die beiden Plattenspieler gemeinsam an der Spitze. Beide Testsieger sind in Deutschland erhältlich und für weniger als 300 Euro zu haben.
Testsieger mit USB-Anschluss
Im Unterschied zum Thorens verfügt der Audio-Technica zusätzlich zum Analogausgang über einen USB-Anschluss: Wer will, kann ihn darüber an einen PC anschließen und mithilfe entsprechender Programme seine Platten digitalisieren. Um die Qualitäten dieser guten Plattenspieler ausreizen zu können, sind ein ordentlicher Verstärker und klangvolle Lautsprecherboxen Voraussetzung. Gemäß der alten HiFi-Weisheit: Jede Anlage ist nur so gut wie ihre Boxen.