Tipps
Die Zubereitung einer Tiefkühlpizza ergibt sich aus der jeweiligen Zubereitungsempfehlung. Die kann von Marke zu Marke variieren, vor allem die Temperaturen und Backzeiten unterscheiden sich. Die folgenden Tipps fassen typische Zubereitungshinweise zusammen.
- Backofen vorheizen. Heizen Sie den Ofen auf die empfohlene Temperatur vor. So stellen Sie sicher, dass zu Backbeginn die richtige Hitze im Ofen herrscht.
- Ober- und Unterhitze einstellen. Tiefkühlpizzen müssen im Ofen zunächst auftauen. Dafür eignet sich Ober- und Unterhitze normalerweise besser als Umluft. Sie könnte die Pizza trocken machen.
- Pizza ins untere Drittel des Ofens legen. So lässt sich die Unterhitze besser für den Boden nutzen.
- Auf die angegebene Zeit achten. Halten Sie sich genau an die empfohlene Zeit.
- Fertig gebackene Pizza erkennen. Die Pizza ist fertig gebacken, wenn der Teig goldbraun gefärbt und der Käse geschmolzen ist.
- Mehrere Pizzen gleichzeitig backen. Wer mehrere Pizzen gleichzeitig backen möchte, muss mit längerer Backzeit und ungleichmäßigerem Backergebnis rechnen.
- Nur die halbe Pizza essen. So lassen sich die üppigen Fett-, Kalorien- und Salzgehalte verringern. Eine ganze Pizza im Test beispielsweise deckt den täglichen Energiebedarf eines Erwachsenen im Durchschnitt zu mehr als einem Drittel. Ein frischer, grüner Salat zur halben Pizza kann mit seinen Ballaststoffen dafür sorgen, dass auch Hungrige satt werden.
- Reste aufbewahren. Pizzareste lassen sich im Kühlschrank aufheben und beispielsweise in der Mikrowelle wieder erwärmen. Der Boden verliert dann aber viel an Knusprigkeit.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:So haben wir getestet