Pizza Salami im Test 5 von 27 Tiefkühlpizzen sehr gut im Geschmack

11

Wer eine gute Pizza essen will, muss nicht immer zum Italiener gehen. Tiefkühlpizzen sind oft erstaunlich gut. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Unter­suchung der Stiftung Warentest. Von 27 Salami-Pizzen im Test (Preise 83 Cent bis 4,50 Euro) fallen fünf auf, die besonders knusp­rig und aromatisch sind. Etliche weitere Pizzen schneiden ebenfalls gut ab. Doch was Kalorien, Fett und Salz angeht, schlagen auch die besten Produkte kräftig zu Buche.

Pizza Salami im Test Testergebnisse für 27 Salami-Pizzen 04/2015 freischalten

Liste der 27 getesteten Produkte
Salami-Pizzen 04/2015 - Mit Weizenteig
  • Aldi (Nord)/Mama Mancini Edel-Salami im Steinofen gebacken Hauptbild
    Aldi (Nord)/Mama Mancini Edel-Salami im Steinofen gebacken
  • Aldi (Nord)/Mama Mancini Pizzeria Salame Hauptbild
    Aldi (Nord)/Mama Mancini Pizzeria Salame
  • Aldi Süd/Riggano Pizzeria Pizza Salame Hauptbild
    Aldi Süd/Riggano Pizzeria Pizza Salame
  • Aldi Süd/Riggano Steinofen Edel-Salami Hauptbild
    Aldi Süd/Riggano Steinofen Edel-Salami
  • Alnatura Pizza Salami, im Steinofen gebacken, Bio Hauptbild
    Alnatura Pizza Salami, im Steinofen gebacken, Bio
  • Bofrost Pizza con Salame, im Holzofen gebacken Hauptbild
    Bofrost Pizza con Salame, im Holzofen gebacken
  • Casa Romantica Pizza Salami Hauptbild
    Casa Romantica Pizza Salami
  • Dr. Oetker Die Ofenfrische Salami Hauptbild
    Dr. Oetker Die Ofenfrische Salami
  • Dr. Oetker Pizza Tradizionale Salame Hauptbild
    Dr. Oetker Pizza Tradizionale Salame
  • Dr. Oetker Ristorante Pizza Salame Hauptbild
    Dr. Oetker Ristorante Pizza Salame
  • Edeka/Gut & Günstig Edelsalami Steinofen Pizza Hauptbild
    Edeka/Gut & Günstig Edelsalami Steinofen Pizza
  • Eismann Pizza Salami Hauptbild
    Eismann Pizza Salami
  • Hasa Italissimo Salame Steinofen-Pizza Hauptbild
    Hasa Italissimo Salame Steinofen-Pizza
  • Kaiser's Tengelmann/A&P Pizza Edel-Salami Hauptbild
    Kaiser's Tengelmann/A&P Pizza Edel-Salami
  • Kaufland/K-Classic Steinofen-Pizza Edel-Salami Hauptbild
    Kaufland/K-Classic Steinofen-Pizza Edel-Salami
  • Lidl/Trattoria Alfredo Deliziosa Salame im Steinofen gebacken Hauptbild
    Lidl/Trattoria Alfredo Deliziosa Salame im Steinofen gebacken
  • Lidl/Trattoria Alfredo Steinofen Pizza Edel-Salami Hauptbild
    Lidl/Trattoria Alfredo Steinofen Pizza Edel-Salami
  • Netto Marken-Discount/Mamma Gina Steinofen Edelsalami Pizza Hauptbild
    Netto Marken-Discount/Mamma Gina Steinofen Edelsalami Pizza
  • Norma/Villa Gusto Steinofen Edelsalami Hauptbild
    Norma/Villa Gusto Steinofen Edelsalami
  • Original Wagner Die Backfrische Salami, im Steinofen vorgebacken Hauptbild
    Original Wagner Die Backfrische Salami, im Steinofen vorgebacken
  • Original Wagner Steinofen Pizza Salami Hauptbild
    Original Wagner Steinofen Pizza Salami
  • Original Wagner Unsere Natur Bio-Steinofen Pizza Salami Hauptbild
    Original Wagner Unsere Natur Bio-Steinofen Pizza Salami
  • Penny Pizza Salami Hauptbild
    Penny Pizza Salami
  • Real/Tip Pizza Edelsalami Hauptbild
    Real/Tip Pizza Edelsalami
  • Rewe Beste Wahl Salami Pizza Classica mit Edel-Salami Hauptbild
    Rewe Beste Wahl Salami Pizza Classica mit Edel-Salami
  • Rewe/Ja! Pizza Salami Hauptbild
    Rewe/Ja! Pizza Salami
Salami-Pizzen 04/2015 - Gluten­frei
  • Schär Bontà d' Italia Pizza Salame, gluten-free, wheat-free Hauptbild
    Schär Bontà d' Italia Pizza Salame, gluten-free, wheat-free

Elf Pizzen isst der Durch­schnitts­deutsche jedes Jahr

Satt­macher für Eilige, Studentenessen, Notre­serve – Tiefkühlpizza ist ein schnelles Gericht und sehr beliebt, vor allem die Sorte Salami. Elf Pizzen verspeiste jeder Bundes­bürger 2013 im Durch­schnitt. Das Unter­suchungs­ergebnis der Stiftung Warentest könnte dem Verkauf einen weiteren Schub geben. Bei der Verkostung von 27 Salami-Pizzen im Test fanden sich nämlich etliche Produkte, die selbst hohen kulinarischen Ansprüchen genügen: Der Belag war besonders aromatisch, der Boden außen durch­gängig knusp­rig und innen luftig-locker, auch der Rand. Eine Pizza war wegen unzu­treffender Zubereitungs­empfehlung nur ausreichend, eine andere wegen einer hohen Weißöl-Belastung mangelhaft.

Video zum Test

Auch ein glutenfreies Produkt wurde getestet

Die Tester analysierten sowohl Tiefkühlpizzen der Markt­führer Dr. Oetker und Wagner als auch deutlich preis­wertere Handels­marken sowie zwei Biopizzen und ein glutenfreies Produkt. Sein Boden besteht statt aus dem üblichem Weizenmehl aus Reismehl. Unterm Strich schneiden einige klassische Marken am besten ab, aber auch unter den Eigenmarken gibt es gute Pizza.

Auf den Boden kommt es an

Der Boden entscheidet maßgeblich über die Qualität einer Pizza. Darin sind sich Bäcker und Fans einig. Um für die Tiefkühl­produkte einen stan­dardisierten Vergleich zu haben, entwickelten die Tester nach umfang­reichen Recherchen und Versuchen ein Rezept für eine leckere Pizza für zuhause. Das Backen auf einem Pizza­stein verhilft der Referenzpizza zu einem optimalen Boden: immer gleich, knusp­rig und locker. Doch er unterscheidet sich von einer Pizza aus dem holz­befeuerten Stein­ofen einer Trattoria. Der macht mit seinen hohen Temperaturen von mehr als 300 Grad Celsius den Boden garan­tiert knusp­rig und hinterlässt eine leichte Aschenote. Mit einer Ausnahme sind alle geprüften Tiefkühlpizzen vorgebacken. Das soll sie während der Lagerung stabil halten und zuhause immer das gleiche Backer­gebnis garan­tieren.

Weißöl hat in der Pizza nichts verloren

Massive Kritik haben die Tester insbesondere am Boden einer Pizza. Er war im hohen Maße mit Weißöl belastet. Die Lebens­mittel­industrie darf es als tech­nisches Öl für Maschinen und Geräte nutzen. Sie muss aber sicher­stellen, dass möglichst nichts ins Produkt gelangt. Die hohe Weiß­ölbelastung in der Pizza ist vermeid­bar und wider­spricht der guten Herstellungs­praxis. Das ist mangelhaft – auch wenn keine Gesund­heits­gefahr besteht.

Zu viel Fett, Kalorien oder Salz führte zur Abwertung

Eine Tiefkühlpizza bringt mitunter ganz schön Gewicht auf die Waage: Die leichteste im Test wiegt 307 Gramm, die schwerste 403 Gramm. Jedes Gramm mehr bedeutet mehr Energie, Fett und Salz. Das kann sich im ernährungs­physiologischen Urteil rächen, bei dem die Tester von einer ganzen Pizza als Portion ausgegangen sind: Vier Produkte sind ernährungs­physiologisch wegen zu viel Fett und Kalorien nur ausreichend. Bei drei Pizzen wird die von Ernährungs­experten empfohlene Zufuhr von maximal 6 Gramm Salz pro Tag über­schritten.

Eine halbe Pizza reicht

Immerhin zwei Produkte heben sich mit vergleichs­weise weniger Fett und Kalorien von der Konkurrenz ab. Manche Pizza enthält Rapsöl mit Omega-3-Fett­säuren, die Herz und Hirn gut tun. Die Gehalte über­treffen teils sogar die empfohlene Tages­zufuhr von 1,2 Gramm. Das ist aber kein Alibi, täglich Pizza zu essen. Wir empfehlen: eine halbe Pizza und einen Salat mit einer Soße aus Rapsöl – eine leckere und gesunde Kombination.

Das bietet der Test

Die Test­tabelle zeigt die Ergeb­nisse der Unter­suchung von 27 Salami-Pizzen nebst Kommentaren zu Besonderheiten hinsicht­lich Aussehen, Geruch, Geschmack und Konsistenz. Die Ernährungs­experten der Stiftung Warentest erklären, was in einer Pizza normaler­weise drin ist – und wie eine gute Pizza schme­cken sollte. Und sie verraten das Rezept für die „Referenzpizza“, der Vergleichs­maßstab für unseren Test.

11

Mehr zum Thema

11 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Sternenkleid am 12.09.2019 um 10:52 Uhr
    Sehr spannend

    Liebes test.de-Team, ich finde eure Videos immer sehr interessant, in denen gezeigt wird, wie ihr die Tests durchführt. Bitte mehr davon :)

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 18.09.2017 um 10:09 Uhr
    12g Salz pro Teig

    @Joe_F: Das Rezept unserer Vergleichspizza ist für 4 Personen berechnet. Die Salzangabe ist tatsächlich etwas hoch. Ein gestrichener Teelöffel Salz pro 500g Mehl ist ausreichend. (bp)

  • Joe_F am 17.09.2017 um 18:12 Uhr
    wirklich 12g Salz in den Teig?

    Das kommt mir sehr viel vor.

  • Kaffeeliebhaberin am 17.04.2015 um 17:46 Uhr
    Pizza......

    macht man selbst. Kein Problem.
    Den Teig am Abend vorher zubereiten und ab in den Kühlschrank Da der Hefeteig kalt geführt wird, braucht man tatsächlich nur 5 Gramm Hefe. Die Sauce auch gleich köcheln und am nächsten Tag fast kein Arbeitsaufwand.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 09.04.2015 um 14:14 Uhr
    Backofen

    @Lizik: Unsere Referenzpizza wurde auf der zweiten Schiene von unten gebacken. Die Zubereitung der geprüften Pizzen erfolgte gemäß den Empfehlungen auf den Verpackungen. (SL)