Kalender-Methode: Den eigenen Zyklus einschätzen
Durchschnittlich 28 Tage
Ein durchschnittlich langer Zyklus dauert 28 Tage; der Eisprung findet in der Mitte des Zyklus, also etwa am 14. Tag statt. Abhängig von der Lebenssituation, der Ernährung und Umwelteinflüssen kann die Gesamtzahl der Zyklustage allerdings stark schwanken. So kann die Einnahme von Medikamenten, eine Zeitverschiebung bei Reisen oder Stress immer wieder zu Veränderungen des Zyklus führen. Somit verläuft dieser bei nahezu jeder Frau unterschiedlich, und auch der Eisprung liegt nicht immer exakt am 14. Tag.
Vom ersten Tag der Periode an zählen
Mithilfe eines Menstruationskalenders können Frauen fruchtbare Tage und Eisprung innerhalb des eigenen Zyklus einschätzen. Über ein halbes oder ganzes Jahr wird die Länge der Zyklen in den Kalender eingetragen. Ein Zyklus beginnt mit dem ersten Tag der Periode und endet mit dem letzten Tag vor der nächsten Periode. Der erste fruchtbare Tag lässt sich errechnen, indem vom kürzesten Zyklus innerhalb des aufgezeichneten Zeitraums 18 Tage abgezogen werden. Der letzte fruchtbare Tag wird bestimmt, indem vom längsten Zyklus, im aufgezeichneten Zeitraum, 11 Tage abgezogen werden. Dauert der kürzeste Zyklus also 28 Tage ergibt dies 10, liegt der längste Zyklus bei 31 Tagen ergibt dies 20. Das würde bedeuten, die fruchtbaren Tage liegen zwischen dem zehnten und dem zwanzigsten Zyklustag. Der Eisprung liegt innerhalb dieses Zeitraums.
Keine zuverlässige Verhütungsmethode
Diese Verhütungsmethode, auch als Knaus-Ogino- oder Kalender-Methode bekannt, geht auf den Japaner Kyusaku Ogino und den Österreicher Hermann Knaus zurück. Sie dient lediglich dazu, den eigenen Zyklus besser einschätzen zu können und kann bei einem Kinderwunsch hilfreich sein. Als Mittel zur Empfängnisverhütung ist sie nicht zuverlässig.