Verkalkte Boiler und Rohre gehören zu den Horrorvisionen vieler Hausbesitzer. Wir prüften, ob physikalische Wasserbehandler davor schützen. Spannendes Testergebnis: Nur drei Geräte funktionieren, zehn sind "mangelhaft".
Der komplette Artikel steht als PDF-Datei zur Verfügung.
-
- Sie verheißen weiches Wasser, weniger Kalk, mehr Teegenuss. Doch das schaffen Wasserfilter nur für wenige Liter. Ein Modell trug sogar Schimmelpilze ins Wasser ein.
-
- Leitungswasser gilt als am strengsten kontrolliertes Lebensmittel. 20 Trinkwasserproben aus ganz Deutschland hat die Stiftung Warentest auf kritische Stoffe untersucht.
-
- Kalzium aus Mineralwasser kann der Körper genauso gut aufnehmen wie solches aus Milch oder Nahrungsergänzungsmitteln. Das zeigt eine Studie der Leibniz Universität...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Mit dem Fach-Begriff z.B. "Wasserbehandlung" oder "physikalische Wasserbehandlung" finden Sie den Artikel aus 12.2000: "Physikalische Wasserbehandler - Ein Schlag ins Wasser".
Tipp: Kürzere Suchbegriffe sind oft besser ("Wasserbehandl (ung)", ohne "-sgeräte").
Allerdings frage ich mich, wie Sie hier zu dem Artikel aus 2000 einen Kommentar abgeben konnten, wenn Sie doch "erfolglos versucht" hatten, etwas zum Thema zu finden, insbesondere vergeblich obigen Artikel aus 2000?
Aufgrund der vielen Medienberichten über "alternative Wasserenthärtung" (siehe z.B. von der SZ) wäre ein erneuter Test von Geräten mit DVGW - Zulassung wirklich wünschenswert.
Ich verstehe, dass so ein Test teuer ist aber alle 20 Jahre wird sich die Stiftung Warentest so etwas bestimmt leisten können...
Ich habe heute erfolglos versucht über die Stiftung Warentest etwas zur Wassernetkalkung und die eventuell angebotenen Geräte und deren Auswirkungen zu finden. Jedoch blieb ich erfolglos. Über die Stichworte "Wasserbehandlungsgeräte" oder "Entkalker" oder "Wasserentkalker" war nicht zu finden, bis auf den Umgang mit irgend welchen Kaffeemaschinen.
In einem Wikipedia-Artikel war die Rede von einem Test im Jahr 2000 von Wassedrbehandlunggeärten durch Ihre Institution, aber auch über dieses Stichwort war nichts zu finden.
Mein Vorschlag wäre, man sollte auch mal das eigene Produkt auf seine Anwendungsfähigkeit überprüfen!
Ich schließe mich hier an, das es Zeit wird einen neuen Test durchzuführen.
Anlagen die das DVGW Prüfzeichen tragen gibt es in diesem Produktbereich auch! Grünbeck Geno K4, Judo i-balance, permasolvent ... und bestimmt noch weitere!
Hier wäre ich ebenfalls sehr interssiert bezgl. messbarer Ergebnisse ...
Ich möchte mich meinen Vor(Schreibern) anschließen und um einen neuen Vergleichs/Wirksamkeits-Test der physikalischen Wasseraufbereitung bitten. Die METHODEN :
-Magnetfeld mit Dauermagneten
-Magnetfeld/Induktion mit stromaktivierten Spulen
-Induktionsspulen getaktet und/oder mit "Spannungsnadeln"
-Zinkabgebende Systeme zur Argonit-Bildung
-Hydrokatalyse, nicht haftende Impfkristalle
-und wahrscheinlich mir nicht bekannte weitere Verfahren,
sind sehr umweltfreundlich, wartungsarm/frei, brauchen kein sackweises Salz, das die Umwelt und Geldbeutel belastet.
Diese Vorteile sind in der heutigen UMWELT-Diskussion so interessant (WENN sie denn auch FUNKTIONIEREN), dass sich nun endlich mal einer kümmern und neutral und tiefgründig der Überprüfung annehmen sollte.
Und wer ist dieser arme Tropf ???
Ich sehe keinen anderen als unsere bewährten Ingenieure von STIFTUNG-WAREN-TEST.
Seit mehreren Jahrzehnten (kurz unterbrochen) bin ich SWT+FT-Abo-Kunde und von TEST sehr überzeugt.
DANKE, H.M.