So haben wir getestet
Finanztest hat Versicherungen für private Betreiber einer Photovoltaikanlage untersucht. Die Musteranlage hat 7 bis 8 Kilowatt Spitzenleistung (kWp) und 12 000 Euro gekostet. Geprüft wurden zwei Varianten:
Zusatz zur Wohngebäudeversicherung: Hier muss der Kunde beim selben Versicherer auch eine Wohngebäudepolice haben. Der Photovoltaikschutz versichert alle Gefahren und Schäden, die nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind (Allgefahrendeckung).
Separater Vertrag: Einige Versicherer bieten separate Photovoltaikversicherungen an, ebenfalls als Allgefahrendeckung.
Jahresbeitrag
Angegeben ist der zu zahlende Mehrbeitrag, eventuell auf Basis eines Musterhauses aus unserem jüngsten Test der Wohngebäudeversicherung (Finanztest 5/2016): ein Einfamilienhaus Baujahr 1994, Wohnfläche 135 Quadratmeter, heutiger Neubauwert rund 320 000 Euro.
Finanztest-Mindestschutz Photovoltaik
- Brand, Blitzschlag, Überspannung durch Blitz
- Sturm, Hagel
- Elementargefahren wie Schneedruck, Lawinen
- Diebstahl
- Bedienungsfehler
- Kurzschluss
- Wasser, Frost
- Tierbiss bis mindestens 1 000 Euro
- Ertragsausfall
- Leistung auch bei grober Fahrlässigkeit bei Herbeiführung des Versicherungsfalls bis mindestens 2 500 Euro (z. B. auch bei Diebstahl und Bedienungsfehlern)
Ertragsausfall
Ersetzt wird maximal die mit dem Energieversorger festgelegte Vergütung. Angegeben ist die maximale Entschädigungsdauer sowie die maximale Höhe der Entschädigung.