Mehr als 188 000 Menschen leben in Deutschland ohne eine Krankenversicherung. Viele von ihnen sind aber seit April 2007 durch die Einführung der Gesundheitsreform versicherungspflichtig geworden. Immerhin: Die Reform erleichtert die Rückkehr in die gesetzliche oder private Krankenkasse. Allerdings sollte niemand unnötig lange mit der Absicherung warten. Wer erst jetzt oder noch später in eine gesetzliche Krankenkasse eintritt, muss die Beiträge rückwirkend bis zum 1. April 2007 die Beiträge nachzahlen.
Finanztest erklärt die neue Versicherungspflicht: Wer sich versichern muss, wann gesetzliche oder private Krankenkassen zuständig sind, was die Absicherung kostet und welchen Schutz es gibt.
-
- Hier erfahren Selbstständige, wie viel Beitrag sie für die gesetzliche Krankenversicherung zahlen müssen und was sie bei Zahlungsproblemen tun können.
-
- Die Beiträge in der privaten Krankenversicherung (PKV) steigen. Wir erklären, wer in die gesetzliche Krankenkasse (GKV) zurück wechseln kann und wie das geht.
-
- Reicht das Geld nicht für die PKV-Beiträge, heißt es schnell zu handeln. Standardtarif und Basistarif können Auswege sein, der Notlagentarif ist nur eine Zwischenlösung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.