Pflegeeltern werden
Sie überlegen, selbst ein Pflegekind bei sich aufzunehmen? Vielerorts suchen Jugendämter nach Paaren und Singles, die jungen Menschen ein neues Zuhause geben möchten.
Beratungsangebote wahrnehmen
Das Jugendamt oder ein Pflegekinderdienst vor Ort bieten in der Regel Informationsabende sowie persönliche Beratung vor Ort und per Telefon. Besteht das Interesse weiterhin, folgt meist ein Vorbereitungskurs. Vereine, Internetforen und Facebook-Gruppen sind Anlaufstellen, um mit anderen Pflegeeltern in Kontakt zu kommen.
Voraussetzungen
- Der Altersunterschied zwischen Kind und Pflegeeltern sollte nicht mehr als 45 Jahre betragen.
- In der Anfangsphase sollte mindestens eine Pflegeperson höchstens teilzeitbeschäftigt sein.
- Ausreichend großer Wohnraum.
- Gesicherte finanzielle Situation.
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (für Pflegefamilien kostenfrei).
- Ärztliches Gesundheitsattest.
- Teilnahme an Schulungen.
- Bereitschaft, bei der Überprüfung Einblick ins Privatleben zu geben.
- Zustimmung aller Familienmitglieder, auch der leiblichen Kinder.
- Bereitschaft mit dem Jugendamt, mit Pflegekinderdiensten und den leiblichen Eltern zu kooperieren.
Was noch wichtig ist. Als Pflegeeltern übernehmen Sie eine große Verantwortung. Pflegekinder wurden oft mehrmals von ihren Bezugspersonen getrennt, vernachlässigt und haben teilweise körperliche oder seelische Gewalt erlebt. Geduld und Lernbereitschaft sind hilfreich. Sie erhalten Unterstützung durch Fachpersonal, beispielsweise Therapeuten. Ihnen sollte bewusst sein, dass das Kind in seine Herkunftsfamilie zurückkehren kann.