freischalten
Alle Testergebnisse für Pflanzenkauf 04/2015Im Test: 8 Versender von Zier- und Nutzpflanzen sowie exemplarisch die Gartencenter von 3 Baumarktketten (Filialen in Berlin und Brandenburg).
Einkauf: Mai und Juni 2014.
Preise: Von uns bezahlte Einkaufspreise.
Abwertungen
Waren Pflanzen einer Art bei Kauf oder im Jahresverlauf mangelhaft, wurde das Urteil für die Qualität der Zier- oder Nutzpflanzen um 0,2 Noten abgewertet. Lauteten die Urteile mehrmals mangelhaft, erfolgte der Abzug entsprechend häufig.
Qualität der Zierpflanzen: 45 %
Im Zuge mehrerer Bestellungen bzw. Einkaufstouren kauften wir Dahlien, Fackellilien, Geranien, Lavendel, Mohn, Bodendecker- und Edelrosen (wir suchten spezielle Sorten, z. B. Bodendeckerrose „The Fairy“). Die Sorten wurden je dreimal bestellt (je 7 bis 11 Exemplare). Bei Gartencentern: 3 Einkaufstouren (eine pro Woche) in bis zu 9 Filialen pro Anbieter. Zeitnah nach Anlieferung wurden die Pflanzen fachgerecht auf einem Versuchsfeld ausgepflanzt und unter einheitlichen Bedingungen kultiviert (sandiger Lehm, frühzeitig gedüngt und gelockert, sonniger Standort, bedarfsgerechte automatische Bewässerung); die Geranien pflanzten wir in Kästen im Gewächshaus (manuell bewässert). Eine Expertin beurteilte die Pflanzenqualität bei Kauf (u. a. Größe, Beschädigungen, Frische, ggf. Nässe, Schimmel, Durchwurzelung) und führte im Jahresverlauf (bis in den Herbst) Bonituren durch (u. a. auch im Hinblick auf Austriebe und ggf. Blütenansätze).
Qualität der Nutzpflanzen: 30 %
Analog zu den Zierpflanzen kauften wir Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Tomaten, die unter gleichen Bedingungen kultiviert und bonitiert wurden.
Verfügbarkeit Gewünschter Sorten: 10 %
Die Gartenbauexpertin kontrollierte, ob die versprochene Pflanzensorte korrekt geliefert wurde. Außerdem bewerteten wir, wie viele der von uns gewünschten Pflanzensorten erhältlich waren, sowie die Gesamtzahl der eingekauften Pflanzen und den Aufwand für die Beschaffung.
Begleitinformation an der Pflanze: 5 %
Die Gartenbauexpertin beurteilte u. a., ob direkt an der Pflanze zum Beispiel Sticker die Sorte richtig benennen und Standortempfehlungen geben.
Zweckmässigkeit der Verpackung: 5 %
Die Gartenbauexpertin beurteilte, ob die Pflanzen fachgerecht verpackt waren, ob die Umverpackung Transportschäden verhindern konnte und ob das Verpackungsmaterial zum Teil kompostierbar war.
Datenverschlüsselung bei Bestellung: 5 %
Wir überprüften, ob personenbezogene Daten verschlüsselt übertragen werden.
Mängel in den AGB: 0 %
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen wurden durch einen Juristen auf unzulässige Klauseln überprüft, die den Kunden benachteiligen.
-
- Die letzten Wintertage sind ein guter Zeitpunkt: Bevor Meisen, Spatzen oder Gartenrotschwänze Frühlingsgefühle entwickeln, sollten Vogelfreunde Nistkästen vorbereiten.
-
- Im Rasenmäher-Test der Stiftung Warentest treten Akku-Rasenmäher gegen Modelle mit Kabel an. In der aktuellen Untersuchung ist einiges passiert – es hat sogar gebrannt.
-
- Millionen Menschen erholen sich im Schrebergarten oder im Mietgarten. Hier erfahren Sie die wichtigsten Regeln für Kleingärtner und finden Tipps zur Gartensuche.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Stiftung Warentest achtet doch sonst bei diversen Tests auf Ökologie. Wieso wird nicht ausgerechnet in diesem Beitrag kritisch auf die Punkte Biodiversität, Hybride, Samenfeste Sorten usw. hingewiesen, insbesondere, wie steril Versandhandel- & Gartencenter-Pflanzen sind und welche ökologischen Alternativen es gibt?
Garten Pötschke verspricht im Shop lieferbar und Lieferzeit 14 Tage.
Nach Bestellung ist die Hälfte der Pflanzen erst nächstes Jahr lieferbar laut Mail.
Im Shop stehen sie weiterhin auf lieferbar.
Das finde ich sehr ärgerlich.
Sehr geehrte StiWaTest-Redaktion,
die versch. Versender geben eine Lieferhöhe an. Auf den Webseiten findet man dazu kaum oder keine Angaben, wie diese gemessen wird. Gibt es hier Standards? Als Verbraucher würde ich intuitiv ab Wurzelballen messen, also den Teil, den ich am Ende sehe - also eine Wuchshöhe. Auf einer Seite habe ich Webseite einer Baumschule habe ich tatsächlich folgende, klare und transparente Angabe gefunden:
"Die Grundlage liefert dafür der BdB = Bund Deutscher Baumschulen. Die Berechnung der Lieferhöhe erfolgt ab der Oberkante bei Wurzelware, Ballenware und Topf- oder Containerware. Die Liefergrößen werden also immer ohne die Einbeziehung der Wurzelballen angeboten."
Das finde ich gut. Was sagen Sie dazu? Haben Sie solche Angaben überprüft?
MfG Obhof
@zesel52: Sie können unter „So haben wir getestet“ unsere Prüfbedingungen nachlesen. Da wir ja pro Anbieter die 7 verschiedenen Sorten 3x bestellt haben (je 7 bis 11 Exemplare) und daher pro Anbieter etwa 150 bis 230 getestet haben, hat sich dies pro Pflanze auf das Gruppenurteil ausgewirkt. Wären alle Pflanzen mangelhaft, wäre auch das Ergebnis mangelhaft gewesen. Wenn jedoch nur einzelne Pflanzen mangelhaft waren, dann wurde eben pro Pflanze abgewertet. (MK)
Nicht nur entsprechen die Ergebnisse überhaupt nicht meinen Erfahrungen, sondern eine mangelhafte Qualität der Pflanzen ist ein absolutes Ausschlusskriterium. Dann kann das Gesamtergebnis auch nur mangelhaft lauten.
Habe schon oft Gehölze und Beerenobst bei Horstmann bestellt und fast immer kräftige Pflanzen in prima Zustand erhalten, insofern kann ich die mäßige Bewertung der Pflanzen nicht nachvollziehen. Bei meiner einzigen Reklamation wegen einer nicht angegangenen Brombeerpflanze wurde schnell und anstandslos Ersatz geschickt. Bei Baldur hingegen würde ich nie wieder bestellen, nachdem ich zweimal probiert hatte und wirklich gar nichts Gutes dabei war und der Ersatz nach Reklamation auch nicht besser.
Ich wollte jetzt mal Ahrends und Sieberz ausprobieren und erhoffte mir eine Empfehlung oder ein Abraten.
Da es hier aber nur nicht nachvollziehbare Noten gibt und keine ordentliche qualitative Beschreibung des Tests hätte ich mir die 1,50 Euro für den Download auch sparen können.