
© Fotolia / H. Almeida, Stiftung Warentest; iStockphoto (M)
Im Gartencenter haben Kunden es selbst in der Hand, die besten Pflanzen auszuwählen. Anders beim Versandhandel. Da kauft man die „Katze im Sack“ und riskiert obendrein Transportschäden. Ist Paketware also grundsätzlich schlechter? Der Test zeigt: Versender können gleichwertige Qualität liefern. Allerdings schafften dies nur die Guten. Im Test: Acht Pflanzenversender mit breiter Produktpalette sowie – zum Vergleich – Gartencenter der Baumarktketten Bauhaus, Hornbach und Obi.
Alle Testergebnisse für Pflanzenkauf 04/2015
Liste der 11 getesteten Produkte
Keine Angst vorm Bestellen
Im Auftrag der Stiftung Warentest kauften Testkunden im vergangenen Frühjahr insgesamt rund 2 500 Pflanzen – von Dahlien über Rosen bis zu Johannisbeeren. Gartenbauexperten hegten und pflegten die Gewächse und beobachteten, wie sie sich entwickeln. Das Ergebnis ist durchwachsen: Die Qualität der frisch gekauften Ware ließ mitunter zu wünschen übrig. Doch bei optimaler Pflege blühten viele Pflänzchen auf. Allerdings nicht alle und nicht immer in der gewünschten Farbe.
Von gut bis ausreichend
Am Ende lauten die test-Qualitätsurteile achtmal gut, zweimal befriedigend und einmal ausreichend. Die Zierpflanzen des Testsiegers waren insgesamt sogar von besserer Qualität als die aus den Baumärkten. Die grüne Ware mehrerer anderer Versender hatte mitunter Mängel. Sie kam zum Beispiel zu klein an, zu nass oder mit zu wenig durchwurzelten Ballen. Auf einigen Pflanzen haftete ein Schimmelpilzbelag. Vereinzelt wurden falsche Sorten geschickt.
Die meisten blühen auf
Die Gartenbauexperten beobachteten, ob der Stress, dem die Pflanzen beim Versenden ausgesetzt sind, womöglich zu Spätschäden führt. Bis in den Herbst lang kontrollierten sie daher das Wachstum. Die Versuchsergebnisse sind ermutigend und machen Lust auf die kommende Gartensaison. So entwickelten sich Erdbeeren, Dahlien und Fackellilien zu den Prachtstücken der Testfläche. Selbst anfangs schimmelige Johannisbeeren und bei Anlieferung spärlich wirkenden Fackellilienwurzeln wuchsen sehr gut, sodass die Pflanzen am Ende prächtig aussahen. Einzelne Sendungen bereiteten weniger Freude. So blieben einige Lavendel- und Mohnpflanzen, Rosen und Himbeersträucher auf der Strecke.
In Stroh gebettet
Die Anbieter verschickten ihre Pflanzen entweder als Topfware oder wurzelnackt; mitunter umhüllte auch ein Gemisch aus Erde und Torf die Wurzeln. Der Test zeigt, dass alle Varianten zum Erfolg führen können. Meist war die Lebendware zweckmäßig verpackt und kam ohne Transportschäden an. Den Verpackern gelingt es offensichtlich, mit viel Geschick Töpfe und Verpackungsmaterial so kombinieren, dass selbst heftige Stöße sicher abgepuffert werden. Die Baumschule Horstmann polstert ihre Sendungen mit Stroh, das sich später prima zum Mulchen etwa von Erdbeeren nutzen lässt.
Nach der Blüte ist vor der Blüte
Der Test beweist, dass die untersuchten Pflanzen mehrere Tage im geschlossenen Paket gut überstehen können. Die Tester empfehlen allerdings, den Einkauf in jedem Fall zu kontrollieren. Falsche Sorten, abgebrochene Haupttriebe, Schädlingsbefall, Fäulnis oder auseinanderfallende Wurzelballen sind Reklamationsgründe. Andererseits gilt: Wenn Pflanzen nicht in voller Blütenpracht oder übersät mit Früchten eintreffen, ist dies kein Grund zur Beanstandung. Bietet ein Versender den Kunden ganzjährig eine große Auswahl an, darf naturgemäß zum Beispiel eine Staude nach der Blüte in zurückgeschnittenem Zustand wenig prächtig daherkommen. Da tröstet die alte Gärtnerweisheit: Nach der Blüte ist vor der Blüte.
-
- Die letzten Wintertage sind ein guter Zeitpunkt: Bevor Meisen, Spatzen oder Gartenrotschwänze Frühlingsgefühle entwickeln, sollten Vogelfreunde Nistkästen vorbereiten.
-
- Im Rasenmäher-Test der Stiftung Warentest treten Akku-Rasenmäher gegen Modelle mit Kabel an. In der aktuellen Untersuchung ist einiges passiert – es hat sogar gebrannt.
-
- Millionen Menschen erholen sich im Schrebergarten oder im Mietgarten. Hier erfahren Sie die wichtigsten Regeln für Kleingärtner und finden Tipps zur Gartensuche.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Stiftung Warentest achtet doch sonst bei diversen Tests auf Ökologie. Wieso wird nicht ausgerechnet in diesem Beitrag kritisch auf die Punkte Biodiversität, Hybride, Samenfeste Sorten usw. hingewiesen, insbesondere, wie steril Versandhandel- & Gartencenter-Pflanzen sind und welche ökologischen Alternativen es gibt?
Garten Pötschke verspricht im Shop lieferbar und Lieferzeit 14 Tage.
Nach Bestellung ist die Hälfte der Pflanzen erst nächstes Jahr lieferbar laut Mail.
Im Shop stehen sie weiterhin auf lieferbar.
Das finde ich sehr ärgerlich.
Sehr geehrte StiWaTest-Redaktion,
die versch. Versender geben eine Lieferhöhe an. Auf den Webseiten findet man dazu kaum oder keine Angaben, wie diese gemessen wird. Gibt es hier Standards? Als Verbraucher würde ich intuitiv ab Wurzelballen messen, also den Teil, den ich am Ende sehe - also eine Wuchshöhe. Auf einer Seite habe ich Webseite einer Baumschule habe ich tatsächlich folgende, klare und transparente Angabe gefunden:
"Die Grundlage liefert dafür der BdB = Bund Deutscher Baumschulen. Die Berechnung der Lieferhöhe erfolgt ab der Oberkante bei Wurzelware, Ballenware und Topf- oder Containerware. Die Liefergrößen werden also immer ohne die Einbeziehung der Wurzelballen angeboten."
Das finde ich gut. Was sagen Sie dazu? Haben Sie solche Angaben überprüft?
MfG Obhof
@zesel52: Sie können unter „So haben wir getestet“ unsere Prüfbedingungen nachlesen. Da wir ja pro Anbieter die 7 verschiedenen Sorten 3x bestellt haben (je 7 bis 11 Exemplare) und daher pro Anbieter etwa 150 bis 230 getestet haben, hat sich dies pro Pflanze auf das Gruppenurteil ausgewirkt. Wären alle Pflanzen mangelhaft, wäre auch das Ergebnis mangelhaft gewesen. Wenn jedoch nur einzelne Pflanzen mangelhaft waren, dann wurde eben pro Pflanze abgewertet. (MK)
Nicht nur entsprechen die Ergebnisse überhaupt nicht meinen Erfahrungen, sondern eine mangelhafte Qualität der Pflanzen ist ein absolutes Ausschlusskriterium. Dann kann das Gesamtergebnis auch nur mangelhaft lauten.
Habe schon oft Gehölze und Beerenobst bei Horstmann bestellt und fast immer kräftige Pflanzen in prima Zustand erhalten, insofern kann ich die mäßige Bewertung der Pflanzen nicht nachvollziehen. Bei meiner einzigen Reklamation wegen einer nicht angegangenen Brombeerpflanze wurde schnell und anstandslos Ersatz geschickt. Bei Baldur hingegen würde ich nie wieder bestellen, nachdem ich zweimal probiert hatte und wirklich gar nichts Gutes dabei war und der Ersatz nach Reklamation auch nicht besser.
Ich wollte jetzt mal Ahrends und Sieberz ausprobieren und erhoffte mir eine Empfehlung oder ein Abraten.
Da es hier aber nur nicht nachvollziehbare Noten gibt und keine ordentliche qualitative Beschreibung des Tests hätte ich mir die 1,50 Euro für den Download auch sparen können.