

Die Pflanzen in der Urlaubszeit automatisch gießen – davon träumen viele. Für Käufer der „Royal Gardineer Automatische Bewässerungsanlage“ vom Online-Versandhändler Pearl kann dieser Wunsch zum Alptraum werden. Es droht ein Stromschlag. Zudem hatten die Pflanzen im Praxistest nur geringe Überlebenschancen. Wir haben den Anbieter mit unseren Testergebnissen konfrontiert – nun will Pearl das Produkt zurückrufen.
Die Stiftung Warentest hat aktuell 16 Bewässerungssysteme getestet: Einige wässern wochenlang automatisch, bei anderen muss man nach einigen Tagen Wasser nachfüllen. Zwei Produkte versagen, zehn Produkte schneiden gut ab. Zum Test Pflanzenbewässerungssysteme.
Finger können an stromführende Kontakte gelangen
„Toll auch als Pflanzensitter für Ihren Urlaub“ warb Online-Händler Pearl bis vor kurzem für sein turmartiges buntes Bewässerungssystem. Jetzt ist es aus dem Sortiment geflogen. Der Anbieter reagierte damit auf einen Hinweis der Stiftung Warentest. Unsere Tester hatten gravierende Sicherheitsmängel entdeckt: Stromführende Kontakte des Netzteils – mit 230 Volt – lassen sich mit dem Finger berühren. Auch problematisch: Der Turm soll sich „perfekt“ für Tomaten und „toll“ für Erdbeeren eignen. Doch er ist weder vor Regen noch vor Gießwasser geschützt. Warnungen vor dem Einsatz im Außenbereich suchten die Tester allerdings vergeblich.

Pearl bestätigt Rückruf
Über die Sicherheitsmängel ist auch das zuständige Aufsichtsamt informiert worden. Anbieter Pearl teilte gegenüber test.de mit, dass man sich gemeinsam mit dem Regierungspräsidium auf einen freiwilligen Produktrückruf geeinigt habe. Die Käufer sollen in den nächsten Tagen per E-Mail informiert werden. Die Stiftung Warentest rät: Ziehen Sie den Netzstecker und kontaktieren Sie den Anbieter.
Pflanzen droht Durststrecke
Gefahr droht nicht nur den Nutzern, sondern auch den Pflanzen. Im Praxistest versagte die angeblich „ganz zuverlässige“ Anlage kläglich. Ein Feuchtigkeitssensor ging nach kurzer Zeit kaputt; seine Kontakte lösten sich elektrochemisch auf. Die Folge: Die Pumpe förderte kein Wasser mehr aus dem Vorratsbehälter zu den Pflanzen. Passiert so etwas während des Urlaubs, vertrocknen die Gewächse.
Der Murks kommt als Bausatz
Online-Händler Pearl verkaufte den Turm im Sonderangebot für 45,90 Euro – statt eines angeblichen Normalpreises von 299,90. Geliefert wurde ein Bausatz. Das Prinzip: Der Sockel des Bewässerungssystem dient zugleich als Vorratsbehälter für das Gießwasser. Darin befindet sich eine Tauchpumpe, um Wasser in alle Töpfe bis hinauf zur Turmspitze zu fördern. Überflüssiges Wasser soll zurück in den Vorratstank laufen.
Schwierige Montage und ungleichmäßige Wasserversorgung
Die Montage erwies sich als aufwendig und schwierig. Die Anleitung lässt sehr zu wünschen übrig. So kann es beim Turmbau leicht passieren, das einzelne Teile nicht an der richtigen Stelle montiert werden. Dann funktioniert das System von Anfang an nicht und muss zumindest teilweise wieder demontiert werden. Ein weiteres Problem ist die ungleichmäßige Wasserversorgung. Oben stehende Pflanzen erhalten weniger Wasser als die im unteren Bereich. Neigt sich der Turm etwas zur Seite, läuft das Wasser obendrein ungleichmäßig ab. Der Feuchtigkeitssensor, der bei Wasserbedarf die Pumpe einschalten soll, steckt nur in einem einzigen Pflanzgefäß.
Newsletter: Keinen Schnelltest verpassen
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest sind Sie stets bestens informiert über neue Schnelltests. Sie haben die Möglichkeiten, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen test.de-Newsletter bestellen.
-
- In den vergangenen beiden Jahren hatten Landwirte mit Extremtemperaturen und Trockenheit zu kämpfen. Was für Rüben gilt, trifft ebenso auf Radieschen zu: Andauernde...
-
- Grundsätzlich können sich Nachbarn bei allen Konfliktfälle individuell einigen. Wir erklären, welche Rechte und Regeln gelten, wenn es zu keiner Einigung kommt.
-
- Im Rasenmäher-Test der Stiftung Warentest: Akku-Rasenmäher und Rasenmäher mit Kabel. Im jüngsten Testdurchgang schneiden sieben Rasenmäher gut ab. Zwei Mäher fallen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hatte mal ein "Outdoor"-Handy (Simvalley) vom Anbieter. Wenn man telefonierte (oder besser: es versuchte) hörte man ständig Rückkopplungen. Als ich das reklamierte und zurücksenden "durfte", kam das gleiche Handy ein paar Tage später mit dem Vermerk zurück, dass die PEARL-"Techniker" das Gerät überprüft hätten, es sei völlig in Ordnung. Seitdem heißt es bei mir - Billig, Billiger, PEARL...
..habe ich verschiedene Artikel bei Pearl bestellt; Fazit: die Taschenlampe und der kleine Deckenventilator 12W (bei amazon bestellt) waren wirklich gut! Die Energiesparlampen waren auch nicht schlecht bis ein Wirrkopf die E14-Fassung durch eine GU10-Fassung ersetzte welche aber nicht in den Adapter paßte! ! ! Also weggeworfenes Geld. Blieb nur die Kündigung!
Pearl nachdem ich vor längerer Zeit bereits bestellte Produkte auf den Müll bringen konnte, habe ich mir geschworen: nie wieder. Nun doch ein Meineid: vor lauter Verzweifelung wg. der Sommerpause hatte ich mir das mechanische 5 l Bewässerungssystem bestellt - auch ein Flop: das Wasser läuft durch, durchnässt die Pflanzen u. die 5 l sind innerhalb kürzester Zeit weg. Natürlich habe ich eine negativ Bewertung geschrieben, sie taucht aber nirgends auf
Was will man von einem osteuropäischen, oder chinesischem Produkt viel verlangen?
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Spam