freischalten
Testergebnisse für 16 Pflanzenbewässerung 06/2017Für Balkon und Terrasse. Eine gute Wahl sind Blumenkästen und -kübel mit Wasserreservoir, das Modell von Geli für etwa 11 Euro ist am günstigsten. Fehlt der Nachbar fürs gelegentliche Nachfüllen, bieten die automatischen Systeme von Gardena, Bambach und Gib Industries eine gute Alternative.
Für Zimmerpflanzen. Gut funktioniert Bördy XL (10 Euro) von Scheurich. Für längere Abwesenheit ist Bambach Blumat für Zimmerpflanzen besser geeignet und preisgünstig (14,10 Euro für 6 Stück). Bei viel Grün empfiehlt sich das Gardena Set Urlaubsbewässerung (133 Euro).
-
- Grundsätzlich können sich Nachbarn bei allen Konfliktfällen individuell einigen. Wir erklären, welche Rechte und Regeln gelten, wenn es zu keiner Einigung kommt.
-
- In den vergangenen beiden Jahren hatten Landwirte mit Extremtemperaturen und Trockenheit zu kämpfen. Was für Rüben gilt, trifft ebenso auf Radieschen zu: Andauernde...
-
- Wie Sie beim Gießen im Garten Wasser sparen und Ihre Pflanzen effizient versorgen können. Und was einen guten Gartenschlauch ausmacht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Als Anregung für andere Nutzer: teilweise lassen sich die Systeme sehr praktisch kombinieren, z.B. wenn man das zeitgesteuerte Gardena System dazu benutzt auch einen Vorratsbehälter für das Blumat-Kegelsystem aufzufüllen (Überlauf vorsehen). Ich benutze die Blumat-Kegel für kleine Töpfe und Pflanzen mit geringem Wasserbedarf und fülle nur das Vorratsgefäss mit dem Gardena Tropfer weil mit mit diesem kleine Mengen schlecht zu dosieren sind. An einer anderen Stelle hält ein Kegel des Blumat-Tropf-Systems im Deckel eines Joghurtglases die Füllhöhe für die saugenden Blumat-Kegel konstant.
@gakala: Es kommt darauf an, welches System Sie kaufen. Bei Gardena Blumenkastenbewässerung, Tropf-Blumat-Terrassen-Set und Claber kann man z.B. die Schlauchlängen individuell zuschneiden, bei Gib ist das nicht der Fall.
Wie viel Wasser Ihre Pflanzen benötigen, sollten Sie zuvor testen. Denn das hängt nicht nur von der Menge des Substrats ab, sondern auch von der Art der Pflanze und von deren Standort (schattig, windig, sonnig…). Planen Sie daher eine Testphase vor der Urlaubsreise mit ein. Wir empfehlen bis zu drei Wochen. (maa)
@AnjaTheresia: Sie sollten darüber nachdenken, sich im Bereich der Terrasse eine Steckdose anbauen zu lassen, die natürlich mit FI-Schutz abgesichert sein muss. Unter den getesteten Modellen finden Sie mindestens ein gutes, das sich daran anschließen lässt. Voraussetzung für erfolgreiche Bewässerung ist aber natürlich auch ein ausreichend großer Speicher. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, sich für ein Gartenbewässerungssystem zu entscheiden, das direkt an die Wasserleitung angeschlossen wird. Derartige Systeme haben wir in diesem Test allerdings ganz bewusst nicht einbezogen. Der Grund: Auf den meisten Balkonen und Terrassen ist kein Wasseranschluss vorhanden. Und selbst falls doch, so kann es sehr ärgerlich und riskant sein, wenn bei einem eventuellen Störfall während des Urlaubs dort sehr viel Wasser ausströmt. (Bee)
Wir werden 3 Wochen weg sein, auf unsere Terrasse befinden sich 15-20 Kübel unterschiedlicher Grösse. Ausserdem haben wir auf der Terrasse auch kein Netzteil und können das Netzteil.
Die vorgestellten Kübel sind wahrscheinlich für die wenigsten geeignet die bereits Töpfe auf der Terrasse haben. Diese sind eher, nach meiner Auffassung, für die typischen Balkonaufhänger wie die üblichen Geranien auf der Balustrade des Balkons gedacht.
Dann habe wir noch eine Schwierigkeit, dass das Klima wo wir die Bewässerung benötigen durchweg 32-38 grad sein wird. Einen Tank für 4 Wochen müsste enorm gross sein. Meine Vorstelung war, als ich den Test erworben habe, dass ich ein Automatisches System an das Wasser anschliessen kann mit Zeituhr und dann ein Schlauch von einer Topfpflanze zur nächsten führt, die alle 15 - 20 bedient. Da das Klima beständig dort ist (Feriendomizil) würde ein Test für mehrere Tage ausreichen um zu sehen ob es passt. Haben Sie eine Idee?
Ist es möglich, die Anlage mit weiteren Schläuchen zu erweitern, wenn diese nicht bis an alle Töpfe heranreichen? Ich würde gern die Töpfe auch in der Urlaubszeit auch an ihrem angestammten Platz zu belassen.
Außerdem konnte ich dem Test nicht entnehmen, wie groß die Töpfe waren, wenn sie 1x pro Tag z. B. mit 25 ml gegossen werden. Ich glaube, dass ich z. Z. ohne dieses System viel mehr gieße - allerdings nicht jeden Tag.
Wieviel Wasser benötigt z. B. ein Balkonkasten mit 60 cm Länge / ca. 15 cm Breite.