Pflanzenbewässerung

So haben wir getestet

9

Pflanzenbewässerung Testergebnisse für 16 Pflanzenbewässerung 06/2017

Pflanzenbewässerung - Die besten Gieß­systeme für Zimmer und Balkon

Gut belüftetes Gewächs­haus. Darin unter­suchen wir Systeme für Balkon und Terrasse. © BERGMANN FOTO

Im Test: 16 Pflanzenbewässerungs­systeme, die für die Urlaubs­zeit angeboten werden, davon 8 Systeme ausschließ­lich oder vorrangig für die Versorgung von Zimmerpflanzen und 8 Systeme für den Einsatz auf Balkon oder Terrasse. Wir haben nur Produkte ausgewählt, die sich ohne Wasser­anschluss betreiben lassen. Einige eignen sich – mit ausreichend großem Tank – für eine mehr­wöchige auto­matische Bewässerung, andere haben einen kleinen Tank, den zum Beispiel ein Nach­bar bei Bedarf zwischen­zeitlich wiederbefüllen muss.

Einkauf der Prüf­muster: Wir kauf­ten die Produkte im März und April 2016 im Handel ein.

Die Preise ermittelten wir durch eine Anbieterbefragung im April 2017.

Unter­suchungen

Wir prüften alle Produkte unter jeweils gleich­artigen Testbedingungen auf der Basis eines mit Experten in einem Fachbeirat diskutierten Prüf­programms.

Bewässerung: 45 %

Für die Beur­teilung des Pflanzen­wachs­tums untersuchten wir die Bewässerungs­systeme mithilfe von Indikator­pflanzen. Die Eignung für Pflanzen mit geringem Wasser­bedarf prüften wir mit Gewächsen, die nur wenig Wasser brauchen und bei zu viel Wasser anzeigen, dass es ihnen nicht gut geht: Mottenkönig (auch als Weihrauch­pflanze oder Harfen­strauch bekannt; Plectran­thus fruticosus ‘Variegata‘) und als Zimmerpflanze die Kanonierblume (auch als Kanonenblume bekannt; Pilea cadierei). Die Eignung für Pflanzen mit hohem Wasser­bedarf untersuchten wir mithilfe von Gewächsen, die viel Wasser brauchen und bei zu wenig Wasser schnell schlapp­machen: Zauberg­löck­chen (Calibrachoa Cultivars) und als Zimmerpflanze die Blatt­fahne (auch als Einblatt oder Scheidenblatt bekannt; Spathiphyllum-Hybriden). Alle Pflanzen beschafften wir zur gleichen Zeit und pflanzten sie mit hoch­wertigem Substrat in Töpfe und Balkonkästen. Entweder handelte es sich dabei um die Kästen und das Gefäß aus der Tabelle „Bewässerungs­systeme mit kleinem Tank für Balkon und Terrasse“ oder um von uns beschaffte handels­übliche Töpfe und Kästen. Gegen Ende einer dreiwöchigen Vorbereitungs­zeit mit optimaler gärtnerischer Betreuung installierten wir ggf. die Bewässerungs­systeme. Systeme für Balkon und Terrasse prüften wir vier Wochen lang in einem schattierten Foliengewächs­haus, das im unteren Bereich beider Längs­seiten sowie an beiden Stirn­seiten zwecks guter Belüftung geöffnet war. Die Systeme für Zimmerpflanzen prüften wir in großen Räumen mit Südfens­tern. Wöchentlich wurden Bonituren durch­geführt – also die Qualität der Pflanzen beur­teilt. Bei Systemen mit kleinem Wasser­tank protokollierten wir erforderliches Nach­füllen. Nach vier Wochen wurden die Wurzeln begut­achtet. Außerdem wogen wir die gebildete Frisch- und Trockenmasse. Auf Basis der oben genannten Unter­suchungen mit jeweils zwei Pflanzen­arten berechneten wir den durch­schnitt­lichen Wasser­verbrauch pro Pflanze und Tag.

Hand­habung: 40 %

Ein Experte beur­teilte die Gebrauchs­anleitung (unter anderem im Hinblick auf Voll­ständig­keit und logischen Aufbau). Drei Hobby­gärtner erprobten im Prüf­punkt Installieren und montieren, wie schwierig es war, das System aufzubauen, außerdem den Zeit­aufwand. Wir berück­sichtigten auch, wenn für die Funk­tion notwendige Teile fehlten. Wasser­menge einstellen: Sofern vorgesehen prüften wir Schwierig­keit und Zeit­aufwand, um den optimalen Durch­fluss zu den Pflanzen gemäß Gebrauchs­anleitung einzustellen. Bei Systemen mit kleinem Tank, bei denen wir während des vierwöchigen Tests Wasser nach­füllen mussten, bewerteten wir den Schwierig­keits­grad und wie oft nachgefüllt werden musste. Da die Systeme saisonal betrieben werden, prüften die drei Hobby­gärtner auch Dein­stallieren, unter anderem das Lösen von Steck­verbindungen, und Erneut installieren, etwa die Wieder­verwend­barkeit des Schlauchmaterials.

Halt­barkeit: 10 %

Wir bewerteten, ob während des Betriebs, bei der Dein­stallation und bei der Wieder­inbetrieb­nahme des Systems Defekte auftraten, ob Teile zu Bruch gingen und in welchem Ausmaß Verschleiß­teile ersetzt werden mussten.

Sicherheit, Schutz vor Wasser­schäden: 5 %

Bei den Systemen, die mit Batterie oder mit 230 Volt funk­tionieren, prüften wir wichtige Aspekte der elektrischen Sicherheit. Weiterhin beur­teilten wir die Gefahr von Wasser­schäden, zum Beispiel infolge von Leckagen oder über­mäßiger Bewässerung in kurzer Zeit.

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: Lautete das Urteil für Bewässerung oder Halt­barkeit mangelhaft oder war das Urteil für Sicherheit, Schutz vor Wasser­schäden befriedigend oder schlechter, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein. Ließ sich die Wasser­menge nur mangelhaft einstellen, konnte das Urteil für die Hand­habung nur maximal eine Note besser sein.

9

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

ue_swt am 09.05.2018 um 14:47 Uhr
Kombination verschiedener System

Als Anregung für andere Nutzer: teilweise lassen sich die Systeme sehr praktisch kombinieren, z.B. wenn man das zeitgesteuerte Gardena System dazu benutzt auch einen Vorratsbehälter für das Blumat-Kegelsystem aufzufüllen (Überlauf vorsehen). Ich benutze die Blumat-Kegel für kleine Töpfe und Pflanzen mit geringem Wasserbedarf und fülle nur das Vorratsgefäss mit dem Gardena Tropfer weil mit mit diesem kleine Mengen schlecht zu dosieren sind. An einer anderen Stelle hält ein Kegel des Blumat-Tropf-Systems im Deckel eines Joghurtglases die Füllhöhe für die saugenden Blumat-Kegel konstant.

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.06.2017 um 15:54 Uhr
Erweiterung möglich?

@gakala: Es kommt darauf an, welches System Sie kaufen. Bei Gardena Blumenkastenbewässerung, Tropf-Blumat-Terrassen-Set und Claber kann man z.B. die Schlauchlängen individuell zuschneiden, bei Gib ist das nicht der Fall.
Wie viel Wasser Ihre Pflanzen benötigen, sollten Sie zuvor testen. Denn das hängt nicht nur von der Menge des Substrats ab, sondern auch von der Art der Pflanze und von deren Standort (schattig, windig, sonnig…). Planen Sie daher eine Testphase vor der Urlaubsreise mit ein. Wir empfehlen bis zu drei Wochen. (maa)

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.06.2017 um 08:37 Uhr
Auch für Terrassen einsetzbar

@AnjaTheresia: Sie sollten darüber nachdenken, sich im Bereich der Terrasse eine Steckdose anbauen zu lassen, die natürlich mit FI-Schutz abgesichert sein muss. Unter den getesteten Modellen finden Sie mindestens ein gutes, das sich daran anschließen lässt. Voraussetzung für erfolgreiche Bewässerung ist aber natürlich auch ein ausreichend großer Speicher. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, sich für ein Gartenbewässerungssystem zu entscheiden, das direkt an die Wasserleitung angeschlossen wird. Derartige Systeme haben wir in diesem Test allerdings ganz bewusst nicht einbezogen. Der Grund: Auf den meisten Balkonen und Terrassen ist kein Wasseranschluss vorhanden. Und selbst falls doch, so kann es sehr ärgerlich und riskant sein, wenn bei einem eventuellen Störfall während des Urlaubs dort sehr viel Wasser ausströmt. (Bee)

AnjaTheresia am 23.06.2017 um 17:08 Uhr
Keine geeignete Produkte gefunden ...

Wir werden 3 Wochen weg sein, auf unsere Terrasse befinden sich 15-20 Kübel unterschiedlicher Grösse. Ausserdem haben wir auf der Terrasse auch kein Netzteil und können das Netzteil.
Die vorgestellten Kübel sind wahrscheinlich für die wenigsten geeignet die bereits Töpfe auf der Terrasse haben. Diese sind eher, nach meiner Auffassung, für die typischen Balkonaufhänger wie die üblichen Geranien auf der Balustrade des Balkons gedacht.
Dann habe wir noch eine Schwierigkeit, dass das Klima wo wir die Bewässerung benötigen durchweg 32-38 grad sein wird. Einen Tank für 4 Wochen müsste enorm gross sein. Meine Vorstelung war, als ich den Test erworben habe, dass ich ein Automatisches System an das Wasser anschliessen kann mit Zeituhr und dann ein Schlauch von einer Topfpflanze zur nächsten führt, die alle 15 - 20 bedient. Da das Klima beständig dort ist (Feriendomizil) würde ein Test für mehrere Tage ausreichen um zu sehen ob es passt. Haben Sie eine Idee?

gakala am 09.06.2017 um 13:58 Uhr
Erweiterung möglich?

Ist es möglich, die Anlage mit weiteren Schläuchen zu erweitern, wenn diese nicht bis an alle Töpfe heranreichen? Ich würde gern die Töpfe auch in der Urlaubszeit auch an ihrem angestammten Platz zu belassen.
Außerdem konnte ich dem Test nicht entnehmen, wie groß die Töpfe waren, wenn sie 1x pro Tag z. B. mit 25 ml gegossen werden. Ich glaube, dass ich z. Z. ohne dieses System viel mehr gieße - allerdings nicht jeden Tag.
Wieviel Wasser benötigt z. B. ein Balkonkasten mit 60 cm Länge / ca. 15 cm Breite.