Pflanzenbewässerung Die besten Gieß­systeme für Zimmer und Balkon

9
Pflanzenbewässerung - Die besten Gieß­systeme für Zimmer und Balkon

© Bergmann Foto / Cartsen Bergmann

Die Urlaubs­zeit naht und Sie wissen nicht, wer sich um Ihre schönen Pflanzen kümmern soll? Unser Test von 16 Bewässerungs­systemen hilft: Einige wässern wochen­lang auto­matisch, bei anderen muss man nach einigen Tagen Wasser nach­füllen. Zwei Produkte versagen, zehn Produkte schneiden gut ab. Und das ist nicht immer nur eine Frage des Preises (2,99 bis 133 Euro). Empfehlens­werte Modelle gibts sowohl für Zimmerpflanzen als auch für Balkon- und Terrassenpflanzen.

Pflanzenbewässerung Testergebnisse für 16 Pflanzenbewässerung 06/2017

Liste der 16 getesteten Produkte
Pflanzenbewässerung 06/2017 - Auto­matische Systeme für Balkon und Terrasse
  • Bambach Tropf-Blumat Terrassen-Set 1 Art.-Nr.: 6003 Hauptbild
    Bambach Tropf-Blumat Terrassen-Set 1 Art.-Nr.: 6003
  • Gardena Set Blumenkastenbewässerung Art.-Nr.: 1407 Hauptbild
    Gardena Set Blumenkastenbewässerung Art.-Nr.: 1407
  • Gib Industries Bewässerungsset Economy Hauptbild
    Gib Industries Bewässerungsset Economy
  • Solar Trend Germany Solar Bewässerungssystem Hauptbild
    Solar Trend Germany Solar Bewässerungssystem
Pflanzenbewässerung 06/2017 - Systeme mit kleinem Tank für Balkon und Terrasse
  • Baldur-Garten Bellissa Tropfer mit Steckhalter Hauptbild
    Baldur-Garten Bellissa Tropfer mit Steckhalter
  • Emsa Casa Mesh Aqua Comfort (75 cm lang) Hauptbild
    Emsa Casa Mesh Aqua Comfort (75 cm lang)
  • Geli Aqua Green Plus (80 cm lang) Art.-Nr.: 83708080 Hauptbild
    Geli Aqua Green Plus (80 cm lang) Art.-Nr.: 83708080
  • Lechuza Classico Color 21 Hauptbild
    Lechuza Classico Color 21
Pflanzenbewässerung 06/2017 - Auto­matische Systeme für Zim­mer­pflanzen
  • Bambach Blumat für Zimmerpflanzen 12500 F (6 Stück) Hauptbild
    Bambach Blumat für Zimmerpflanzen 12500 F (6 Stück)
  • Claber Oasis Self-Watering System 8053 Hauptbild
    Claber Oasis Self-Watering System 8053
  • Gardena Set Urlaubsbewässerung 1266 Hauptbild
    Gardena Set Urlaubsbewässerung 1266
  • Pearl Royal Gardineer Bewässerungsanlage für 24 Topfpflanzen Hauptbild
    Pearl Royal Gardineer Bewässerungsanlage für 24 Topfpflanzen
Pflanzenbewässerung 06/2017 - Systeme mit kleinem Tank für Zim­mer­pflanzen
  • Bio Green Hydro classic HC-4 Hauptbild
    Bio Green Hydro classic HC-4
  • Die moderne Hausfrau Tri International Instant Drip Watering System Hauptbild
    Die moderne Hausfrau Tri International Instant Drip Watering System
  • Gärtner Pötschke Pflanzenbewässerungsbehälter Hauptbild
    Gärtner Pötschke Pflanzenbewässerungsbehälter
  • Scheurich Bördy XL Water Reserve Hauptbild
    Scheurich Bördy XL Water Reserve

Bei Rück­kehr prächtiger als bei Abreise

Pflanzenfreunde müssen sich keine Sorgen machen, dass ihre geliebten Gewächse die Abwesenheit des grünen Daumens während der Urlaubs­zeit nicht über­leben. Mehr noch: Sie dürfen sogar darauf hoffen, dass die Pflanzen bei ihrer Rück­kehr aus dem Urlaub prächtiger aussehen als bei der Abreise. Voraus­gesetzt, sie profitieren von einem zuver­lässig funk­tionierenden Bewässerungs­system.

Für Zimmer, Balkon und Terrasse

10 von 16 untersuchten Bewässerungs­systemen schneiden im Test gut ab. Empfehlens­werte Modelle gibts sowohl für Zimmerpflanzen als auch für Balkon- und Terrassenpflanzen. Die Tester unterschieden zudem zwischen auto­matischen Systemen, die – mit ausreichend großem Wasser­tank – mehrere Wochen lang selbst­ständig wässern, und einfacheren Systemen mit kleinem Tank, den Nach­barn oder Freunde zwischen­durch nach­füllen müssen.

Übrigens: Wir haben auch vier Systeme für die Gartenbewässerung getestet, die Hobby­gärtner selbst montieren können. Nur eines davon schneidet gut ab.

Über­schwemmung und Strom­schlag drohen

Bei insgesamt fünf Test­kandidaten wurden Noten abge­wertet. Zum Beispiel, weil die Prüfer mehr­fach zum Wisch­lappen greifen mussten, um über- oder ausgelaufenes Wasser von Tischen oder vom Fußboden zu entfernen. Beim Royal-Gardineer-Bewässerungs­system vom Versandhändler Pearl (43 Euro) besteht sogar Strom­schlaggefahr. Deshalb haben wir bereits während der Test­phase davor gewarnt (Gefährlich und nicht ausgereift).

Ohne Wasser­anschluss

Alle Systeme im Test funk­tionieren ohne Anschluss an eine Wasser­armatur. Der Grund für diese Auswahl: Im Fokus stehen die Pflanzen auf dem Balkon und im Zimmer. Auch wenn es dort einen Wasser­hahn gibt, sollten Pflanzenfreunde potenziellen Wasser­schäden während der Abwesenheit vorbeugen und kein Bewässerungs­system daran anschließen.

Wasser­reservoirs in allen Größen

Die geprüften Bewässerungs­systeme funk­tionieren mit Vorrats­behältern der unterschiedlichsten Art. Zwei Balkonkästen und ein Pflanz­kübel verstecken ihren Wasser­vorrat im doppelten Boden. Bei mehreren anderen Systemen ist das Wasser­reservoir nicht im Liefer­umfang enthalten. Zum Teil müssen die Kunden im Baumarkt zusätzlich einen großen Tank kaufen. Auch kommen manchmal zweck­entfremdete Wasser­flaschen zum Einsatz.

Mal hoch, mal tief und mal daneben

Die Bewässerungs­systeme funk­tionieren auf sehr unterschiedliche Weise. Manchmal muss der Wasser­speicher tief stehen, damit eine Tauch­pumpe das Wasser zu den Pflanzen fördern kann. Andere Behälter thronen über den Pflanzen und drosseln den Zufluss zu den Gewächsen über ein Magnetventil. Einige benötigen eine Steck­dose, andere eine Batterie und eines nutzt sogar Solar­energie. Mehrere Systeme machen sich die Wasser­durch­lässig­keit von gebranntem Ton zunutze.

Für durs­tige und genüg­same Pflanzen

Als Testgewächse kamen Pflanzen mit unterschiedlichem Durst zum Einsatz: Die Eignung für Pflanzen mit hohem Wasser­bedarf prüften die Tester mithilfe des Zauberg­löck­chens (Calibrachoa) als Balkon- und der Blatt­fahne (Spathiphyllum) als Zimmerpflanze. Das Wohl­ergehen von Pflanzen mit geringem Wasser­bedarf über­prüften sie draußen mit Mottenkönig (Plectran­thus) und drinnen mit Kanonierblume (Pilea).

Recht­zeitig vor dem Urlaub installieren

Mit viel Mühe untersuchten die Tester die Hand­habung. Dabei stellte sich heraus, dass der Aufwand für das Installieren sehr unterschiedlich sein kann. Mehr­mals mussten die Prüfer zum Beispiel Leitungen zurecht­schneiden und Tropfer anschließen. Bei einigen Systemen mussten sie auch die Durch­fluss­mengen einstellen. Wichtigste Erkennt­nis: Um die Pflanzen optimal zu versorgen, sollte man die Produkte nicht erst kurz vor der Urlaubs­reise installieren, sondern schon früh­zeitig vorher ausprobieren.

Bildergalerie: Pflanzenbewässerung im Test

9

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

ue_swt am 09.05.2018 um 14:47 Uhr
Kombination verschiedener System

Als Anregung für andere Nutzer: teilweise lassen sich die Systeme sehr praktisch kombinieren, z.B. wenn man das zeitgesteuerte Gardena System dazu benutzt auch einen Vorratsbehälter für das Blumat-Kegelsystem aufzufüllen (Überlauf vorsehen). Ich benutze die Blumat-Kegel für kleine Töpfe und Pflanzen mit geringem Wasserbedarf und fülle nur das Vorratsgefäss mit dem Gardena Tropfer weil mit mit diesem kleine Mengen schlecht zu dosieren sind. An einer anderen Stelle hält ein Kegel des Blumat-Tropf-Systems im Deckel eines Joghurtglases die Füllhöhe für die saugenden Blumat-Kegel konstant.

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.06.2017 um 15:54 Uhr
Erweiterung möglich?

@gakala: Es kommt darauf an, welches System Sie kaufen. Bei Gardena Blumenkastenbewässerung, Tropf-Blumat-Terrassen-Set und Claber kann man z.B. die Schlauchlängen individuell zuschneiden, bei Gib ist das nicht der Fall.
Wie viel Wasser Ihre Pflanzen benötigen, sollten Sie zuvor testen. Denn das hängt nicht nur von der Menge des Substrats ab, sondern auch von der Art der Pflanze und von deren Standort (schattig, windig, sonnig…). Planen Sie daher eine Testphase vor der Urlaubsreise mit ein. Wir empfehlen bis zu drei Wochen. (maa)

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.06.2017 um 08:37 Uhr
Auch für Terrassen einsetzbar

@AnjaTheresia: Sie sollten darüber nachdenken, sich im Bereich der Terrasse eine Steckdose anbauen zu lassen, die natürlich mit FI-Schutz abgesichert sein muss. Unter den getesteten Modellen finden Sie mindestens ein gutes, das sich daran anschließen lässt. Voraussetzung für erfolgreiche Bewässerung ist aber natürlich auch ein ausreichend großer Speicher. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, sich für ein Gartenbewässerungssystem zu entscheiden, das direkt an die Wasserleitung angeschlossen wird. Derartige Systeme haben wir in diesem Test allerdings ganz bewusst nicht einbezogen. Der Grund: Auf den meisten Balkonen und Terrassen ist kein Wasseranschluss vorhanden. Und selbst falls doch, so kann es sehr ärgerlich und riskant sein, wenn bei einem eventuellen Störfall während des Urlaubs dort sehr viel Wasser ausströmt. (Bee)

AnjaTheresia am 23.06.2017 um 17:08 Uhr
Keine geeignete Produkte gefunden ...

Wir werden 3 Wochen weg sein, auf unsere Terrasse befinden sich 15-20 Kübel unterschiedlicher Grösse. Ausserdem haben wir auf der Terrasse auch kein Netzteil und können das Netzteil.
Die vorgestellten Kübel sind wahrscheinlich für die wenigsten geeignet die bereits Töpfe auf der Terrasse haben. Diese sind eher, nach meiner Auffassung, für die typischen Balkonaufhänger wie die üblichen Geranien auf der Balustrade des Balkons gedacht.
Dann habe wir noch eine Schwierigkeit, dass das Klima wo wir die Bewässerung benötigen durchweg 32-38 grad sein wird. Einen Tank für 4 Wochen müsste enorm gross sein. Meine Vorstelung war, als ich den Test erworben habe, dass ich ein Automatisches System an das Wasser anschliessen kann mit Zeituhr und dann ein Schlauch von einer Topfpflanze zur nächsten führt, die alle 15 - 20 bedient. Da das Klima beständig dort ist (Feriendomizil) würde ein Test für mehrere Tage ausreichen um zu sehen ob es passt. Haben Sie eine Idee?

gakala am 09.06.2017 um 13:58 Uhr
Erweiterung möglich?

Ist es möglich, die Anlage mit weiteren Schläuchen zu erweitern, wenn diese nicht bis an alle Töpfe heranreichen? Ich würde gern die Töpfe auch in der Urlaubszeit auch an ihrem angestammten Platz zu belassen.
Außerdem konnte ich dem Test nicht entnehmen, wie groß die Töpfe waren, wenn sie 1x pro Tag z. B. mit 25 ml gegossen werden. Ich glaube, dass ich z. Z. ohne dieses System viel mehr gieße - allerdings nicht jeden Tag.
Wieviel Wasser benötigt z. B. ein Balkonkasten mit 60 cm Länge / ca. 15 cm Breite.