Auch Tiere werden mal krank. Vor hohen Operationskosten schützen OP-Kostenpolicen. Unser Überblick zeigt große Unterschiede zwischen den Tarifen.
Testergebnisse für 9 Tierkrankenversicherungen (OP) - Pferde 02/2016
Anfangs schien es nur eine kleine Sache zu sein, erinnert sich Angelina Kraski: „Das linke Auge meines Pferdes Choicy war ganz rot und entzündet. Die Ursache dafür war unklar.“ Eine Salbe vom Arzt half nicht, die Entzündung wurde mit jedem Tag schlimmer. Am Ende blieb nur noch die Entscheidung: Operieren, um das Auge zu retten, oder nicht operieren. Die Studentin und ihre Familie entschieden sich dafür: „Hätten wir es gelassen, wäre eine Narbe geblieben und Choicy hätte nur eingeschränkt sehen können.“
Neun Tarife von drei Anbietern
Knapp 2 700 Euro hat die Erkrankung des Auges die Familie gekostet. Eine OP-Kostenversicherung hätte zumindest die Ausgaben für Diagnose, Operation und Nachsorge in der Pferdeklinik abgedeckt.
„Über den Abschluss einer OP-Kostenversicherung hatten wir schon nachgedacht. Jedoch trat die Entzündung relativ rasch auf, kurz nachdem Choicy zu uns kam. Da hatten wir für den rechtzeitigen Abschluss nur wenig Chancen“, sagt die 20-jährige Reiterin.
Wer eine solche Versicherung sucht, wird schnell fündig. Mit je drei Angeboten bei drei Versicherern ist der Markt überschaubar. Was Beitragshöhe und Leistungsumfang angeht, unterscheiden sich die Policen aber stark. So liegt beispielsweise der günstigste Tarif, der R+V Basis, bei 95 Euro im Jahr und der teuerste, Premium Plus der Uelzener Versicherungen, bei 494 Euro.
Ausschluss von Erkrankungen
Auch die Leistungen variieren erheblich. So sind in einigen Tarifen bestimmte Erkrankungen und Operationen gezielt ausgeschlossen.
Zum Beispiel zahlt die Uelzener im Basistarif keine Operation an den Augen. Enthalten ist diese aber in den teureren Tarifen, Premium und Premium Plus, desselben Versicherers. Im Premium Plus erstattet die Uelzener bis auf wenige Ausnahmen jede Operation.
Gedeckelte Gesamtkosten
Im Gegensatz zur Uelzener begrenzen Allianz und R+V die Summen, die sie für eine Operation bezahlen. Besonders streng handhabt das die R+V. Sie sieht Jahreshöchstgrenzen vor und schränkt zudem für jeden Versicherungsfall die Erstattung der Kosten ein. Auch darf das Pferd nur in einer Pferdeklinik und nicht ambulant versorgt werden.
Würde Angelina Kraski sich für den R+V Premium Tarif entscheiden, bekäme sie für eine Augen-OP höchstens 1 000 Euro erstattet. Davon gingen dann noch die Ausgaben von 526 Euro für die 20 Tage ab, die ihr Pferd in der Klinik blieb.
Auch bei der Allianz werden die Unterbringungskosten in die Erstattung miteinberechnet. Sie zahlt insgesamt bis 10 000 Euro im Jahr – unabhängig davon, wie oft ein Tier aufgrund derselben Ursache erkrankt ist.
Die Allianz deckelt die Kosten im Basistarif über den Gebührensatz, den sie für die ärztliche Leistung übernimmt. Meist reicht bei Pferden der einfache Satz. Wird es komplizierter, nimmt der Tierarzt das Zwei- oder Dreifache für eine Leistung. Kunden zahlen das dann aus eigener Tasche.
Angelina Kraski weiß inzwischen: „Ich möchte eine Versicherung, die im nächsten Ernstfall ausreichend leistet.“ Auf eines sollte die Studentin dabei achten: Schließt sie eine Versicherung ab, zahlt kein Anbieter sofort. Unabhängig vom Tarif gibt es überall eine Wartezeit – um auszuschließen, dass das versicherte Pferd schon krank ist.
-
- Hundehalter sollten finanziell für hohe Tierarztkosten vorsorgen. Welche Hundekrankenversicherung ist die richtige? Unser Vergleich hilft, die passende Police zu finden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.