Pfeffermühlen

So haben wir getestet

15

Pfeffermühlen Testergebnisse für 18 Pfeffermühlen 01/2016

Im Test: 4 elektrische Pfeffermühlen sowie 14 manuelle mit einer Höhe von 13 bis 27 Zenti­metern.

Einkauf: August/September 2015.

Preise: Anbieterbefragung im November 2015.

Abwertungen

Lautete das Urteil für Halt­barkeit und Verarbeitung ausreichend oder mangelhaft, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein. Lautete das Urteil für die Dauer­prüfung ausreichend oder mangelhaft, konnte das Urteil Halt­barkeit und Verarbeitung maximal eine halbe Note besser sein. Maximal zwei Noten besser konnte es bei mangelhaftem Ergebnis im Fall­test sein.

Würzen: 60 %

In den Mahl­stufen fein, mittel und grob wurden je 10 Gramm Pfeffer gemahlen; durch Sieben wurden jeweils die Anteile an vier Korn­größen ermittelt. Beim Aromasch­utz wurde bewertet, wie viel gemahlener Pfeffer in die Mühle zurück­fällt, ob sie das Mahl­gut vor Luft und Licht schützt und ob Benutzer beim Mahlen Teile berühren müssen, die mit dem Mahl­gut in Kontakt kommen.

Hand­habung: 30 %

Ein Experte prüfte die Gebrauchs­anleitung in Anlehnung an DIN EN 82079–1. Sechs Hobby­köche – Frauen, Männer, Links- und Rechts­händer – beur­teilten das Einstellen des Mahl­grades und ob er sich beim Mahlen von selbst verstellt. Für das Urteil Mahlen bewerteten sie den benötigten Kraft­aufwand, die Menge Mahl­gut pro Umdrehung, wie stand­fest und ergono­misch die Mühle ist. Sie bewerteten, wie gut sie beim Mahlen über kochendem Wasser zu hand­haben ist, ob sie beim Abstellen die Arbeits­fläche verschmutzt, ob sie sich einhändig bedienen lässt. Sie beur­teilten das Nach­füllen und wie gut sich der Füll­stand ablesen lässt, außerdem wie gut sich Gehäuse und Mahl­werk reinigen lassen. Bei den Elektro-Mühlen wurde beur­teilt, ob der Austausch der Batterien selbst­erklärend ist, die Batterien gut zugäng­lich sind und die Mühle den Füll­stand der Batterien anzeigt.

Halt­barkeit und Verarbeitung: 10 %

In der Dauer­prüfung durch­liefen die Mühlen 15 000 Umdrehungen bei Mahl­stufe „fein“ mit schwarzem Pfeffer sowie 500 ohne Mahl­gut. Schäden und Ausfälle wurden beur­teilt. Der Fall­test erfolgte drei Mal aus 80 cm Höhe auf Fliesen. Beim Batterie­verbrauch wurde ermittelt, wie viel Pfeffer die Mühle mit einem Batterie­satz mahlt. Ein Experte beur­teilte die Konstruktion und Fertigung. Zusätzlich wurden Korrosions­beständig­keit und Verhalten bei erhöhter Luft­feuchtig­keit geprüft.

15

Mehr zum Thema

15 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Bremorolo am 22.01.2023 um 17:38 Uhr
Die Anmutung eines leicht pfeffrigen Geschmacks

Ein relevanter Teil der Käufer:innen ist vielleicht zufrieden mit dem Hauch, der die Anmutung eines leicht pfeffrigen Geschmacks vorübergehend aufkommen lässt? Einen solchen Hauch lassen 2 Spitzenreiter der verfügbaren Tests - Zolmer Gewürzmühle und Cole & Mason Capstan - unter vielen Drehungen mühsam aus sich herausbringen. Je nach Einstellung des Mahlgrads reichen meine Erfahrungen von noch 'mit der Lupe auffindbar' bis nur 'durch direkte Inhalation wahrnehmbar'.

Bin ich der einzige, der Essen gepfeffert mag? Mein Ideal wäre die Peugeot-Pfeffermühle (die habe ich ebenfalls), finde aber ihre Vermarktungsstrategie, den Pfeffer wieder zum Luxusprodukt zu machen (hier im Forum bereits beschrieben), sehr ärgerlich. Das erinnert an Geschäftsmodelle der Tintendruckerpatronen.
Über Jahrzehnte waren für mich langlebige Pfeffermühlen einfach da: Mühlen aus schönem Holz und Metall, zuverlässig zum Pfeffern mit handelsüblichen Körnern (Vorratspackung). - Wo sind sie geblieben?

Bremorolo am 21.11.2021 um 09:31 Uhr
Testsieger Peugeot nicht mehr aktuell

Die Peugeot-Mühle mahlt keinerlei handelsübliche Pfefferkörner. Ich hatte sie sogar beim Peugeot-Kundendienst eingeschickt. Ein Rezensent schreibt auf Amazon: "Ich benutze dazu einen Krups Mixer mit Gewürz Zerkleinerer": den handelsüblichen Pfeffer etwas zerkleinern und in die Mühle füllen. Nur dann funktioniert die Peugeot-Mühle. Wer viel Geld ausgeben will, kann auch die sehr teuren Mini-Pfefferkörner kaufen, die es exklusiv nur bei Peugeot gibt.

JürgenKipp am 12.05.2020 um 08:46 Uhr
Günstig bei Haushaltsauflösern

Selbst die teuersten Pfeffermühlen ergattert man bei Haushaltsauflösern sehr günstig. Somit haben wir über Jahre unsere eigene Testreihe gefahren. Sobald die Mühle schwächelte, egal welche Referenz, wurde sie gegen ein anderes Modell getauscht. So halte ich fest, dass ein Modell der Firma "Cole & Mason" nun schon seit Jahren unsere qualitativ hochwertigen Ansprüche nach gut gemahltem Pfeffer nicht nur am besten befriedigt, sondern auch beständig gut funktioniert.

andreas-muc am 28.12.2017 um 21:44 Uhr
Mahlmenge nicht gemessen

Mir ist die Mahlmenge besonders Wichtig beim kochen.
Es macht einen Unterschied, ob ich 10 Mal oder 20 Mal die Mühle drehen muss um die gewünschte Menge zu erhalten, zumal Pfeffer ein sehr hartes Korn ist.
Dabei ist die größe des Mahlwerks wahrscheinlich entscheidend. Beim würzen und abschmecken muss es schnell gehen. Wenn es nur um eine reine Tischmühle gehen würde, wäre die Menge eher zweitrangig.
Würde mich freuen, wenn das vielleicht beim nächsten Test mit einfließen würde.
Gruß
Andreas

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.11.2016 um 17:04 Uhr
Peugeot-Mahlwerk

@Imalo: Das Aroma war nicht Gegenstand der Untersuchung. Unter Inhalt 2. finden Sie Informationen zur Prüfmethodik. (Se)