Pfefferminz, Fenchel, Kamille & Co

Unser Rat

15

Pfefferminz, Fenchel, Kamille & Co Testergebnisse für 64 Kräuter­tees 04/2017 freischalten

Im Schad­stoff-Check liegen Fenchel­tees vorn: Fast alle sind sehr gut, die von Penny, Kauf­land, Lidl und Edeka sind am güns­tigsten (1,19 Eu-ro je 100 Gramm). Sehr gute Pfefferminz­tees sind Alnatura aus dem Biohandel (4,15 Euro) und Sidroga aus der Apotheke (12,20 Euro). Bester Kamillentee ist der von Meßmer (4,50 Euro). Alle bisher genannten sind Beutel­tees. Der sehr gute Bio Kräutergarten vom Tee Handels­kontor Bremen ist lose (7,45 Euro).

15

Mehr zum Thema

15 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Trisha89 am 02.11.2018 um 15:07 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 01.03.2018 um 11:13 Uhr
    welche Chargen noch im Handel

    @Ex-Kd: Bei Lebensmitteltests handelt es sich immer um eine Momentaufnahme. Ob noch getestete Chargen im Handel erhältlich sind, ist uns nicht bekannt. Der Test gibt aber einen guten Überblick welche Teesorten wenig bis nicht belastet sind. So sind Fencheltees frei von Pestiziden und PA aus Wildkräutern. Das gilt auch für die meisten Pfefferminztees. Während Kamille z.B. bei der Ernte leicht mit Wildkräutern verwechselt werden kann und die Tees daher vermehrt PA enthalten können. (bp)

  • Ex-Kd am 27.02.2018 um 10:37 Uhr
    gute und sehr gute Tees im Test

    @Stiftung_Warentest
    Da Sie empfehlen Ihren Test als Entscheidungsgrundlage zu nehmen, was denken Sie, welche der getesteten Chargen noch zu bekommen sind?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 16.02.2018 um 13:03 Uhr
    gute und sehr gute Tees im Test

    @Axel4Home: Welche Teesorten wir empfehlen, können Sie in diesem Test nachlesen. Nach dem Freischalten des Tests, können Sie die interaktive Tabelle gut dafür nutzen, um diejenigen Tees anzeigen zu lassen, die hinsichtlich der Schadstoffbelastung mit sehr gut und gut bewertet wurden. (PF)

  • Alex4Home am 16.02.2018 um 10:51 Uhr
    Welche Teesorte, kann man sorglos trinken?

    Den aktuellen Meldungen zufolge scheinen mir die Hersteller die Schadstoffe nicht im Griff zu haben. Gibt es noch Teesorten, die z.B. bedingt durch die Herkunft oder die Anbauweise, unbedenklich sind?