Pfannen von Aldi und Lidl Gut gebraten für wenig Geld

0
Pfannen von Aldi und Lidl - Gut gebraten für wenig Geld

Oben: Lidl-, unten: Aldi-Pfanne.

Aldi Nord und Lidl verkaufen diese Woche Pfannen. Durchmesser: 28 Zentimeter. Preis bei Aldi: 15,99 Euro. Preis bei Lidl: 9,99 Euro. Ob sie gut braten, zeigt der Schnelltest.

Tausendsassa der Küche

Beide Discounterpfannen sind aus Aluminium gemacht, außen emailliert, innen beschichtet. Ob Spiegelei, Bratkartoffeln, Fischfilet oder Steak: Auf der Beschichtung bäckt nichts an. Hinterher einfach heiß ausspülen, abtupfen, fertig. So sind die Pfannen Tausendsassa in der Küche: leicht, preisgünstig und unkompliziert. Soweit die Theorie.

Robuste Beschichtung

Beide Pfannen werben mit ihrer Antihaftbeschichtung. Teflon Platinum bei Lidl. Und Durit Protect-Antihaftbeschichtung bei Aldi. Das klingt edel, ist aber etwas dick aufgetragen. Die Beschichtung der Discounter-Pfannen hält nicht ewig. Im Härtetest wurde die Pfanne 45 Minuten mit einem Gemisch aus Stahlkugeln, Korund und Wasser gerüttelt. Das simuliert die Abnutzung mehrerer Jahre. Ergebnis: Bei beiden Pfannen sieht die Beschichtung nach dem Test deutlich angegriffen aus. Der anschließende Pfannkuchentest aber bestätigt: Die Antihaftwirkung ist immer noch sehr gut.

Gute Brateigenschaften

Aufheizzeit, Anbratverhalten und Temperaturverteilung sind ebenfalls ohne Tadel. Eine Anzeige im Griff zeigt bei der Aldi-Pfanne die richtige Brattemperatur. Sie verfärbt sich beim Erhitzen allmählich von grün nach rot. Ab etwa 200 Grad schaltet die Pfanne ganz auf rot: Jetzt sollte der Herd gedrosselt werden, damit die Pfanne nicht überhitzt. Mit ihren dicken Böden sind beide Billigpfannen für alle gängigen Herdarten geeignet: Gas, Elektro und Glaskeramik. Nicht jedoch für Induktionsherde: Hier brauchen Sie Töpfe und Pfannen mit magnetisierbarem Boden.

Lockerer Griff

Schwachpunkte der Aldi-Pfanne: Sie ist etwas schwerer und beim Ausgießen rinnt Fett oder Bratensoße an der äußeren Pfannenwand herunter. Beim Lidl-Produkt fällt der lockere Griff auf. Mit einem Schraubenzieher lässt er sich aber wieder festziehen. Allerdings ist der Griff nicht ergonomisch geformt. Er liegt deshalb nicht bequem in der Hand.

Alle Ergebnisse: Test Pfannen aus der Zeitschrift test

0

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.