Testergebnisse für 14 Beschichtete Pfannen 01/2021
Im Test: 14 Pfannen mit Antihaftbeschichtung aus Kunststoff und 28 Zentimeter Durchmesser am oberen Rand. Wir kauften sie im Juni und Juli 2020 ein. Die Preise erfragten wir von den Anbietern im September und Oktober 2020.
Beschichtung: 35 %
Die Prüfungen erfolgten in Anlehnung an den Normentwurf Din EN 12983–1:2020_03. Wir klebten drei Viertel des Bodens mit Klebefolie ab, befüllten die Pfannen mit Stahlkugeln, Korund und Wasser und rüttelten sie insgesamt über 45 Minuten. Nach je 15 Minuten entfernten wir ein Viertel der Folie. Nach der Prüfung bereiteten wir einen Pfannkuchen zu, um die Antihafteigenschaft nach längerem Gebrauch zu beurteilen. Wir kochten Milch ein, entfernten den Rückstand und beurteilten die Antihafteigenschaft. Wir schnitten Gitter in die Beschichtung. Anschließend beurteilten wir die Korrosionsbeständigkeit, indem wir die Pfannen mit Tomatensoße gefüllt neun Tage für jeweils acht Stunden bei 85 Grad Celsius erhitzten. Wir prüften, ob sich die Beschichtung ablöst.
Braten: 35 %
Wärmeverteilung, Aufheizzeit und Energiebedarf ermittelten wir jeweils auf einem homogenen Wärmestrahlungs- und auf einem Induktionsfeld (AEG Electrolux, 68002K – MN). Durch Schmelzen von Puderzucker prüften wir, wie gleichmäßig die Pfanne Wärme verteilt. Dabei erfassten wir die maximale Temperatur an der wärmsten Stelle der Pfanne und die Zeit bis zum vollständigen Schmelzen (Schmelztemperatur zirka 180 Grad Celsius). Wir ermittelten die erforderliche Zeit und Energie für die Erwärmung von einem Liter Öl von 23 auf 200 Grad Celsius. Anschließend maßen wir die Zeit, bis sich das Öl auf 120 Grad Celsius abkühlte. Dies zeigt, wie gut die Pfanne Wärme speichert.
Zwei Experten begutachteten die Standfestigkeit der Pfanne, ob sie zum Beispiel kippelt. Die Standfestigkeit prüften wir vor der subjektiven Abmusterung in Anlehnung an die Din EN 12983–1:2020_03.
Handhabung: 25 %
Ein Experte beurteilte die Gebrauchsanleitung auf Vollständigkeit, Verständlichkeit und Übersichtlichkeit (in Anlehnung an den Normentwurf Din EN 12983–1). Die Auslieferungsqualität erfassten wir an den neuen Produkten, ob etwa Griffe fest waren.
Fünf Hobbyköche benoteten die Handlichkeit des Griffs, das Ausgießen (sowohl in Anlehnung an die alte Din 4490 4 als auch per Hand) und das Reinigen per Hand. Sofern nicht explizit ausgeschlossen, spülten wir die Pfannen 50 Mal in einem 60 Grad Programm mit einem handelsüblichen Reiniger im Geschirrspüler und erfassten aufgetretene Verfärbungen.
Sicherheit: 5 %
Wir beurteilten die Grifftemperatur und -gestaltung in Anlehnung an die Norm 12983–1:2020-03. Wir bewerteten, wie schnell die Pfanne im Fehlgebrauch beim leeren Erhitzen auf dem Induktionskochfeld (AEG mit runder Einkreiskochstelle auf Stufe 9) kritische Temperaturen erreichte. Dazu maßen wir die Zeit, bis die leere Pfanne auf dem Induktionskochfeld 200 Grad erreichte und wir maßen die maximale Temperatur bis zum Abschluss des Puderzuckertests (maximal 3 Minuten und 36 Sekunden).
Wir prüften in Anlehnung an Din EN 12983–1:2020-03 die Festigkeit des Griffs, indem wir ihn mit einer Kraft von 100 Newton belasteten.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Lauteten die Urteile für die Beschichtung oder die Sicherheit Ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. Hieß das Urteil für die Korrosionsbeständigkeit Ausreichend, konnte die Beschichtung maximal eine halbe Note besser sein. Bewerteten wir die Auslieferungsqualität mit Ausreichend, konnte die Handhabung maximal eine Note besser sein. War die Handlichkeit des Griffs ausreichend, werteten wir die Handhabung um eine halbe Note ab. Bei mangelhafter Sicherheit konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. Waren Grifftemperatur und Griffgestaltung oder die Festigkeit des Griffs mangelhaft, konnte die Sicherheit nicht besser sein. Beurteilten wir die Festigkeit des Griffs mit Ausreichend, konnte die Sicherheit maximal eine Note besser sein.
Testergebnisse für 14 Beschichtete Pfannen 01/2021
-
- Das Schweizer Konsumentenmagazin K-Tipp untersuchte kürzlich Schneidebretter. Nach zwei Wochen Benutzung und täglicher Handwäsche war das Buchenholzbrett Proppmätt...
-
- Held unseres jüngsten Handmixer-Tests: ein 40 Jahre alter RG 28s aus DDR-Produktion. Wir danken für Ihre Zuschriften mit Liebeserklärungen an ähnlich robuste Rackerer....
-
- Unser Trinkwasser hat vielerorts Top-Qualität. Doch einige der 15 Küchenarmaturen im Test belasteten das Wasser auf dem letzten Meter mit Metallen. Gut sind fünf Modelle.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Green_NRG: Vielen Dank für die Informationen zu Schadstoffbelastung aus PTFE-Bratpfannen und Ihre Anregung bezüglich einer Untersuchung dieser Emissionen. Wir haben Ihren Testwunsch an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet.
Nachtrag:
@Stiftung_Warentest
Die unten genannte Untersuchung ist schon 6-7 Jahre alt. Es wäre daher nicht pedantisch sondern naheliegend die aktuellen PTFE-Bratpfannen auf die gleichen Schadstoffe zu prüfen und zu sehen, ob die Hersteller nachgebessert haben oder es weiterhin eine Schadstoffbelastung für die Bevölkerung gibt. Eine Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland würde sich in dem Fall anbieten.
Gruß
Green_NRG
@Eintracht1899, @Stiftung_Warentest
PTFE zersetzt sich erst ab ca. 360°C durch Depolymerisation in giftige Bestandteile.
Pfannen mit PTFE-Beschichtung können aber auch schon bei Temperaturen unterhalb von 360°C gesundheitsschädliche Stoffe abgeben. Der TÜV Rheinland hat in diesem Thema vor ein paar Jahren Qualitätsarbeit geleistet und PTFE-Pfannen auf Schadstoffe getestet. Die Ergebnisse dieser Untersuchung wurden u.a. in der Fachzeitschrift "Deutsche Lebensmittel-Rundschau" in der der Ausgabe vom Mai 2015 veröffentlich (Ab Seite 229).
Der Artikel ist auch online Verfügbar [ siehe Link, ab S. 39].
In der Tabelle 3 auf S. 44 sieht man die temperaturabhängigen Emissionsraten ab 110°C.
Bei 110°C wurden "flüchtige Siloxanverbindungen" und Formaldehyd emittiert. Ab 150°C wurde n-Butanol (!) emittiert.
Link:
http://docplayer.org/79600557-Metabolomic-profiling-lc-ms-ms-multimethode-zur-quantifizierung-von-hydroxysterolen-und-gallensaeuren-aus-biologischen-matrizes-werner-et-al.html
@Eintracht1899: Heizen Sie beschichtete Pfannen nie leer und auf höchster Stufe auf. Besser bei mittlerer Hitze mit etwas Öl oder Wasser anheizen.
Lösen sich Teile der Beschichtung, so ist das Verschlucken von abgelösten PTFE-Partikeln unbedenklich: Der Körper scheidet sie unverdaut aus. Die Antihaftwirkung ist jedoch zerstört. Ab 360 Grad Celsius setzt PTFE giftige Dämpfe frei, unter anderem Fluorverbindungen. Davor warnt auch das Bundesinstitut für Risikobewertung. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.test.de/Pfannen-im-Test-5440108-5693126/
Hallo,
die wohl wichtigste Frage beim Kauf einer beschichteten Pfanne ist die nach den Schadstoffen. Wurde in der Beschichtung auf Schadstoffe getestet ?
In meinem Hinterkopf sind da solche Gedanken an DuPont welche erst 2017 über 671 Millionen Dollar an Schadensersatzforderungen wegen ihrer PFAS-haltigen Teflon-Produktion bezahlen mussten...
Danke!