Beschichtete Pfannen im Test

So haben wir getestet

71

Beschichtete Pfannen im Test Testergebnisse für 14 Beschichtete Pfannen 01/2021

Im Test: 14 Pfannen mit Antihaft­beschichtung aus Kunststoff und 28 Zenti­meter Durch­messer am oberen Rand. Wir kauf­ten sie im Juni und Juli 2020 ein. Die Preise erfragten wir von den Anbietern im September und Oktober 2020.

Beschichtung: 35 %

Die Prüfungen erfolgten in Anlehnung an den Norm­entwurf Din EN 12983–1:2020_03. Wir klebten drei Viertel des Bodens mit Klebefolie ab, befüllten die Pfannen mit Stahlkugeln, Korund und Wasser und rüttelten sie insgesamt über 45 Minuten. Nach je 15 Minuten entfernten wir ein Viertel der Folie. Nach der Prüfung bereiteten wir einen Pfann­kuchen zu, um die Antihaft­eigenschaft nach längerem Gebrauch zu beur­teilen. Wir kochten Milch ein, entfernten den Rück­stand und beur­teilten die Antihaft­eigenschaft. Wir schnitten Gitter in die Beschichtung. Anschließend beur­teilten wir die Korrosions­beständig­keit, indem wir die Pfannen mit Tomatensoße gefüllt neun Tage für jeweils acht Stunden bei 85 Grad Celsius erhitzten. Wir prüften, ob sich die Beschichtung ablöst.

Braten: 35 %

Wärmever­teilung, Aufheiz­zeit und Energiebedarf ermittelten wir jeweils auf einem homogenen Wärmestrahlungs- und auf einem Induktions­feld (AEG Electrolux, 68002K – MN). Durch Schmelzen von Puder­zucker prüften wir, wie gleich­mäßig die Pfanne Wärme verteilt. Dabei erfassten wir die maximale Temperatur an der wärmsten Stelle der Pfanne und die Zeit bis zum voll­ständigen Schmelzen (Schmelz­temperatur zirka 180 Grad Celsius). Wir ermittelten die erforderliche Zeit und Energie für die Erwärmung von einem Liter Öl von 23 auf 200 Grad Celsius. Anschließend maßen wir die Zeit, bis sich das Öl auf 120 Grad Celsius abkühlte. Dies zeigt, wie gut die Pfanne Wärme speichert.

Zwei Experten begut­achteten die Stand­festig­keit der Pfanne, ob sie zum Beispiel kippelt. Die Stand­festig­keit prüften wir vor der subjektiven Abmusterung in Anlehnung an die Din EN 12983–1:2020_03.

Hand­habung: 25 %

Ein Experte beur­teilte die Gebrauchs­anleitung auf Voll­ständig­keit, Verständlich­keit und Über­sicht­lich­keit (in Anlehnung an den Norm­entwurf Din EN 12983–1). Die Auslieferungs­qualität erfassten wir an den neuen Produkten, ob etwa Griffe fest waren.

Fünf Hobby­köche benoteten die Hand­lich­keit des Griffs, das Ausgießen (sowohl in Anlehnung an die alte Din 4490 4 als auch per Hand) und das Reinigen per Hand. Sofern nicht explizit ausgeschlossen, spülten wir die Pfannen 50 Mal in einem 60 Grad Programm mit einem handels­üblichen Reiniger im Geschirr­spüler und erfassten aufgetretene Verfärbungen.

Sicherheit: 5 %

Wir beur­teilten die Griff­temperatur und -gestaltung in Anlehnung an die Norm 12983–1:2020-03. Wir bewerteten, wie schnell die Pfanne im Fehl­gebrauch beim leeren Erhitzen auf dem Induktions­koch­feld (AEG mit runder Einkreiskoch­stelle auf Stufe 9) kritische Temperaturen erreichte. Dazu maßen wir die Zeit, bis die leere Pfanne auf dem Induktions­koch­feld 200 Grad erreichte und wir maßen die maximale Temperatur bis zum Abschluss des Puder­zuckertests (maximal 3 Minuten und 36 Sekunden).

Wir prüften in Anlehnung an Din EN 12983–1:2020-03 die Festig­keit des Griffs, indem wir ihn mit einer Kraft von 100 Newton belasteten.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: Lauteten die Urteile für die Beschichtung oder die Sicherheit Ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser sein. Hieß das Urteil für die Korrosions­beständig­keit Ausreichend, konnte die Beschichtung maximal eine halbe Note besser sein. Bewerteten wir die Auslieferungs­qualität mit Ausreichend, konnte die Hand­habung maximal eine Note besser sein. War die Hand­lich­keit des Griffs ausreichend, werteten wir die Hand­habung um eine halbe Note ab. Bei mangelhafter Sicherheit konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein. Waren Griff­temperatur und Griff­gestaltung oder die Festig­keit des Griffs mangelhaft, konnte die Sicherheit nicht besser sein. Beur­teilten wir die Festig­keit des Griffs mit Ausreichend, konnte die Sicherheit maximal eine Note besser sein.

Beschichtete Pfannen im Test Testergebnisse für 14 Beschichtete Pfannen 01/2021

71

Mehr zum Thema

71 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

mkmk am 19.03.2023 um 16:14 Uhr
Edelstahlpfanne

Vielleicht ein kleiner Tipp für die Verwendung von eiweißhaltigen Nahrungsmitteln in einer unbeschichteten Edelstahlpfanne. Wenn man hier Butterschmalz oder Margarine zum Braten nutzt, brennen diese nicht an und der Reinigungsaufwand bleibt gleich.
Eigentlich ist das „komplizierte“ bei Edelstahl nur das jeweils passende Fett/Öl zu finden.

fraktal8 am 28.02.2023 um 13:23 Uhr
Stiftung_Warentest

Kann ich den Test mit Keramikpfannen nicht finden? Können Sie bitte einen neuen Test machen und noch die Antihaftpfanne mit Keramikbeschichtung, Kupfer-Bratpfanne mit Keramikbeschichtung testen. Den für uns kommen diese nur in Betracht. Teflon kann man nicht benutzten, ab 260°C dampfen sie gifte aus, sogar Vögel sterben von den Giften. Die Gusseisen-Pfannen sind zu schwer für meine Frau und gehen nicht in die Spülmaschinen. Also bleiben nur die Keramikbeschichteten, scheinbar ist die Beschichtung immer besser geworden und zerfällt nicht nach 6 Monaten. Könnt ihr bitte diese testen. Vielen Dank.

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.09.2022 um 07:33 Uhr
Keramikbeschichtung

@threin: Alternative Beschichtungen für Pfannen sind Keramik- oder Emailbeschichtungen. Keramikpfannen testeten wir im Vorgängertest 2015, den Sie bei Interesse unter "Heftartikel als PDF" finden. Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür.

threin am 04.09.2022 um 21:11 Uhr
Keramikbeschichtug

Statt Einer Teflonbeschichtung gibt es auch Pfannen mit einer entsprechenden Keramikbeschichtung. Mich wundert, das man darüber nichts finden kann. Es wäre schön, wenn sich die Stiftung auch diesem Thema widmen würde.

Profilbild Stiftung_Warentest am 18.07.2022 um 10:08 Uhr
Reinigung der Pfannen

@Paul-PeterZuhetski: Eine beschichtete Pfanne lässt sich am besten nach Abkühlung mit warmem Wasser und etwas Spül­mittel und einem weichen Schwamm reinigen. Nicht kratzen. Angebrannte Essens­reste in nicht beschichteten Pfannen weichen vor dem Spülen am besten etwas ein.
Weitere Informationen zur Pflege der Pfannen finden Sie hier auf der Seite unter dem Punkt: Eine kleine Pfannenkunde.