Pfandbriefe sind eine felsenfeste Geldanlage. Buchstäblich. Zur Absicherung jedes einzelnen Pfandbriefes stehen Grundstücke und Pfandrechte daran zur Verfügung. Hypothekenbanken geben diese Form von Anleihen heraus, um sich Geld zu beschaffen, das sie an Bauherren und Grundeigentümer weiterverleihen. Zusätzlich zur Sicherheit winken noch Zinsen. 4,1 bis 4,2 Prozent jährlichen bringen die verschiedenen Pfandbriefe ihren Inhabern. Damit sind sie sogar besser als Bundesschatzbriefe. Aber Achtung: Manche Bank kassiert beim Verkauf Gebühren. Doch es geht auch ohne Spesen.
Finanztest erklärt, wie die verschiedenen Pfandbriefe funktionieren, für wen sie geeignet sind und wo sie zu haben sind.
-
- Mit deutschen Staatspapieren ist aus Anlegersicht zurzeit kein Staat zu machen. Gerade weil Bundesanleihen als sichere Geldanlage äußerst beliebt sind, bringen sie...
-
- Ohne Aufwand mit Fonds fürs Alter sparen? Das geht mit fondsgebundenen Rentenversicherungen mit ETF. Sie bieten wenig Sicherheit, dafür aber gute Renditechancen.
-
- Der Fondsvergleich der Stiftung Warentest mit 20 000 Fonds und ETF: Bewertungen von Anlageerfolg und Nachhaltigkeit. Dazu Renditen, Risikomaße und Infos zur Strategie.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.