So haben wir getestet
Im Test: 19 Personenwaagen, davon 3 mechanische und 16 elektronische inklusive einer Baugleichheit. 11 Waagen mit Körperfettanalyse.
Einkauf: Februar bis August 2013. Preise: Anbieterbefragung im November 2013.
Abwertungen
Bei ausreichender Kippsicherheit wurde das test-Qualitätsurteil um eine Note abgewertet. Bei der Note mangelhaft in der Dauerprüfung konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
Messgenauigkeit: 50 %
Vier Maßgewichte (20 bis 140 kg, bei geringerer Tragkraft 130 kg) wurden je fünfmal ausgewogen. Unter Gewicht bewerteten wir die Abweichungen der Anzeige zum Maßgewicht. Ferner ermittelten wir die Messgenauigkeit für alle vier Gewichtsstufen mit 100 Gramm Zusatzgewicht. Wir bewerteten Abweichungen beim Wiegen auf geneigter Fläche. Dafür stand die Waage an einer Seite und an der Vorderkante jeweils um 2 und 5 mm höher. Die Körperfettanalyse überprüften wir mit 16 Männern und 16 Frauen. Gewicht und Größe wurden ermittelt sowie Alter und Körperstatus erfasst. 12 Nutzer waren übergewichtig (Body-Mass-Index > 25), die sportlichen Aktivitäten variierten von täglich bis gar nicht. Als Referenz diente ein medizinisches Analysesystem für den Körperfettgehalt (Bioimpedanzanalyse, gemessen von Hand zu Fuß). Die Vergleichsmessung führte ein erfahrener Sportmediziner durch. Anschließend wurde jede Person auf jeder Waage dreimal analysiert – rotierend, in voneinander unabhängigen Messungen. Wir ermittelten die Abweichungen zum Referenzwert und werteten die Daten statistisch und normiert auf den Referenzwert aus.
Handhabung: 30 %
Die Gebrauchsanleitung beurteilte ein Experte in Anlehnung an DIN EN 62079. Er achtete auch auf Details wie zum Beispiel Einschränkungen für bestimmte Nutzer, Sicherheitshinweise, den Untergrund zum Aufstellen. Drei Männer und zwei Frauen, die an der Körperfettanalyse teilgenommen hatten, beurteilten das InbetriebnehmenundNutzen der Waagen. Dazu gehörten: Aufstellen, Einsetzen der Batterien, Eingabe persönlicher Daten, Einschalten, Auswahl der Speicherplätze, Betreten und Reinigen der Wiegefläche. Sie beurteilten das Ablesen der Anzeigeund berücksichtigten die Schriftgröße, den Kontrast sowie die Dauer der Anzeige.
Kippsicherheit: 10 %
Zwei Experten (80 bis 90 kg schwer) ermittelten, wie leicht die Waage zum Kippen neigt. Sie bewerteten die Standfestigkeit beim Aufsteigen mit einem Fuß parallel am seitlichen Rand der Waage, das Betreten der vorderen Hälfte der Wiegefläche und das Treten auf den Rand aus der Standmitte heraus.
Rutschfestigkeit: 5 %
Die Experten maßen und bewerteten den Kraftaufwand zum Verschieben der Waage auf Fliesen und Laminat. Außerdem prüften wir die Festigkeit der angebrachten Stopper. Zwei erfahrene Tester beurteilten das Rutschen mit feuchten Füßen auf der Trittfläche.
Dauerprüfung: 5 %
Jede Waage wurde 3 500 Mal mit einem Gewicht belastet, das 75 Prozent ihrer Wiegekapazität entsprach. Danach schalteten wir sie ein und aus und prüften die Wiegegenauigkeit.