Testergebnisse für 19 Personenwaagen 01/2014
Im Test: 19 Personenwaagen, davon 3 mechanische und 16 elektronische inklusive einer Baugleichheit. 11 Waagen mit Körperfettanalyse.
Einkauf: Februar bis August 2013. Preise: Anbieterbefragung im November 2013.
Abwertungen
Bei ausreichender Kippsicherheit wurde das test-Qualitätsurteil um eine Note abgewertet. Bei der Note mangelhaft in der Dauerprüfung konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
Messgenauigkeit: 50 %
Vier Maßgewichte (20 bis 140 kg, bei geringerer Tragkraft 130 kg) wurden je fünfmal ausgewogen. Unter Gewicht bewerteten wir die Abweichungen der Anzeige zum Maßgewicht. Ferner ermittelten wir die Messgenauigkeit für alle vier Gewichtsstufen mit 100 Gramm Zusatzgewicht. Wir bewerteten Abweichungen beim Wiegen auf geneigter Fläche. Dafür stand die Waage an einer Seite und an der Vorderkante jeweils um 2 und 5 mm höher. Die Körperfettanalyse überprüften wir mit 16 Männern und 16 Frauen. Gewicht und Größe wurden ermittelt sowie Alter und Körperstatus erfasst. 12 Nutzer waren übergewichtig (Body-Mass-Index > 25), die sportlichen Aktivitäten variierten von täglich bis gar nicht. Als Referenz diente ein medizinisches Analysesystem für den Körperfettgehalt (Bioimpedanzanalyse, gemessen von Hand zu Fuß). Die Vergleichsmessung führte ein erfahrener Sportmediziner durch. Anschließend wurde jede Person auf jeder Waage dreimal analysiert – rotierend, in voneinander unabhängigen Messungen. Wir ermittelten die Abweichungen zum Referenzwert und werteten die Daten statistisch und normiert auf den Referenzwert aus.
Handhabung: 30 %
Die Gebrauchsanleitung beurteilte ein Experte in Anlehnung an DIN EN 62079. Er achtete auch auf Details wie zum Beispiel Einschränkungen für bestimmte Nutzer, Sicherheitshinweise, den Untergrund zum Aufstellen. Drei Männer und zwei Frauen, die an der Körperfettanalyse teilgenommen hatten, beurteilten das InbetriebnehmenundNutzen der Waagen. Dazu gehörten: Aufstellen, Einsetzen der Batterien, Eingabe persönlicher Daten, Einschalten, Auswahl der Speicherplätze, Betreten und Reinigen der Wiegefläche. Sie beurteilten das Ablesen der Anzeigeund berücksichtigten die Schriftgröße, den Kontrast sowie die Dauer der Anzeige.
Kippsicherheit: 10 %
Zwei Experten (80 bis 90 kg schwer) ermittelten, wie leicht die Waage zum Kippen neigt. Sie bewerteten die Standfestigkeit beim Aufsteigen mit einem Fuß parallel am seitlichen Rand der Waage, das Betreten der vorderen Hälfte der Wiegefläche und das Treten auf den Rand aus der Standmitte heraus.
Testergebnisse für 19 Personenwaagen 01/2014
Rutschfestigkeit: 5 %
Die Experten maßen und bewerteten den Kraftaufwand zum Verschieben der Waage auf Fliesen und Laminat. Außerdem prüften wir die Festigkeit der angebrachten Stopper. Zwei erfahrene Tester beurteilten das Rutschen mit feuchten Füßen auf der Trittfläche.
Dauerprüfung: 5 %
Jede Waage wurde 3 500 Mal mit einem Gewicht belastet, das 75 Prozent ihrer Wiegekapazität entsprach. Danach schalteten wir sie ein und aus und prüften die Wiegegenauigkeit.
-
- Unter welchen Bedingungen gelingt es am besten, Gewichtsverluste dauerhaft zu halten? Das treibt viele um. Eine britische Übersichtsstudie liefert neue Erkenntnisse.
-
- Schlankheitsmittel verheißen leichtes Abspecken. Zu Recht? Die Stiftung Warentest bewertet häufig verkaufte rezeptfreie und rezeptpflichtige Präparate zum Abnehmen.
-
- Detox – also den Körper mit Kuren oder Produkten entschlacken? Das ist Humbug. Was stattdessen hilft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Auch bei meiner Waage (Tchibo) schwankt das Ergebnis um 200 - 400 g bei wiederholter Messung, daher suche ich nach einem Ersatz mit zuverlässiger Messgenauigkeit des Körpergewichtes. Wäre also ebenfalls an einer Neuauflage Ihres Testes sehr interessiert.
@studex: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter.
Die Vorschau auf das jeweils kommende Heft finden Sie unter https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/
Auf Grund des Tests habe ich mich Anfang diesen Jahres für die Waage Sanitas SBG 21 ( baugleich mit Beurer BG 21) entschieden.
In der wichtigsten Eigenschaft, der Messgenauigkeit des Gewichts (bei einer insgesamt hohen Tragkraft) war das Testergebnis "sehr gut/++". Leider ist das für mich nicht nachvollziehbar: bei mehreren Messungen direkt hintereinander ergeben sich fast immer unterschiedliche Ergebnisse. Ich habe keine Statistik geführt, aber "gefühlt" ist die Streuung sicher im Kilogrammbereich was meiner Ansicht nach nicht "sehr gut" sein kann.
Auch bei bewusst starrer Körperhaltung schwankt man natürlich immer etwas und exakt zentrisch wird man als Mensch auch nie auf der Waage stehen. Aber mit (hoffentlich) vier Messsensoren, je Standfuß einem, sollte das Ergebnis aber doch genauer hinzubekommen sein.
Vielleicht sollten in einem Folgetest, nach fast 8 Jahren sicher eh überfällig, auch mal Menschen und die Gewichte auch mal außermittig gewogen werden?
Meine Frau und ich sind seit kurzem Besitzer einer neuen Soehnle-Personenwaage mit Anzeige der aktuellen Körperwerte (Fett-, Wasser, Muskelanteil) auf 0,1% Genauigkeit. Wir stellen fest, dass die angezeigten Messwerte in Abhängigkeit der Fußsohlenfeuchte innerhalb weniger Minuten um bis zu 50% differieren. Eine unterschiedliche Fußsohlenfeuchte kann durch Schwitzen, Duschen etc. verursacht werden und kann vom Benutzer praktisch nicht kontrolliert werden. Ein Messprotokoll über mehrere Tage liegt dazu vor. Als Physiker mit jahrzehntelanger Forschungserfahrung beurteile ich die angewandte Messmethode als praktisch ungeeignet für den täglichen Gebrauch und für den von den Firmen beworbenen Zweck. Eine diesbezügliche Nachfrage beim Hersteller war erfolglos. Ich bitte die Stiftung Warentest um einen aktuellen Test und insbesondere um die Überprüfung der Tauglichkeit der von den Firmen verwendeten Messverfahren zur Ermittlung der individuellen Körperwerte.
Dr. Wolfgang Richter
@famcap: In 2020 wird es keine neue Testveröffentlichung zu Körperwaagen geben. Wir leiten Ihre Anfrage gerne als Testwunsch an das zuständige Untersuchungsteam und unser Planungsgremium weiter. Wie schnell sich diese Anregung realisieren lässt, können wir Ihnen derzeit nicht genau sagen. (spl)