freischalten
Testergebnisse für 17 KörperfettwaagenIm Test: 17 Körperanalysewaagen, davon 6 ohne App und 11 mit App. Der Einkauf der Geräte erfolgte im April und Mai 2024. Die Preise ohne Versandkosten wurden im August 2024 durch geizhals.de erhoben.
Wiegen: 20 %
Mit jeder Waage haben wir vier Maßgewichte (20, 60, 100, 140 Kilogramm) je fünfmal gewogen. Wir bewerteten die Abweichungen der Anzeige zum Maßgewicht. Um die Präzision bei minimalen Unterschieden zu prüfen, ergänzten wir in allen Gewichtsstufen je 100 Gramm Zusatzgewicht. Wir bewerteten Abweichungen beim Wiegen auf geneigter Fläche. Dafür stand die Waage mal seitlich und mal vorn um 2 oder 5 Millimeter erhöht.
Körperanalyse: 30 %
Bei der Analyse von Körperfett, Muskelmasse, Körperwasser und Grundumsatz (BMR: basale metabolische Rate) setzten wir mindestens 30 Testpersonen pro Waage ein. Darunter waren Männer und Frauen im Alter von 20 bis 65 Jahren, zwischen 1,60 und 1,90 Meter Körpergröße sowie zwischen 45 und 100 Kilogramm Körpergewicht. Einige Personen waren übergewichtig (Body-Mass-Index größer als 25), die sportliche Aktivität variierte von gering bis sehr hoch.
Als Referenz diente ein medizinisches Analysesystem für den Körperfettgehalt (Bioimpedanzanalyse, gemessen von Hand zu Fuß). Die Messung führte ein erfahrener Sportmediziner durch. Danach führten wir bei jeder Person auf allen Waagen in drei voneinander unabhängigen Messungen Körperanalysen durch. Wir ermittelten die Abweichungen zum Referenzwert und werteten die Daten statistisch auf den Referenzwert aus.
Handhabung: 30 %
Ein Experte beurteilte die Gebrauchsanleitung etwa in Bezug auf Details wie Einschränkungen (etwa für Schwangere oder Menschen mit Herzschrittmacher), Sicherheitshinweise oder den erforderlichen Untergrund zum Aufstellen.
Drei Fachleute prüften, wie gut sich die Waagen bedienen lassen. Prüfpunkte waren etwa: Aufstellen, Eingabe persönlicher Daten, Einschalten, Auswahl der Speicherplätze, Betreten und (falls möglich) Steuern via App. Die drei Prüfpersonen beurteilten, wie gut sich die Anzeige auf der Waage ablesen ließ, und bewerteten etwa Schriftgröße, Kontrast und Dauer der Anzeige.
Sicherheit und Haltbarkeit: 10 %
Ein Experte ermittelte, wie stark die Waagen zum Kippen neigen. Er bewertete dafür die Standfestigkeit beim Aufsteigen mit einem Fuß am seitlichen Rand der Waage, beim Betreten der vorderen Hälfte der Wiegefläche sowie beim Treten auf den Rand aus der Mitte heraus.
Für die Bestimmung der Rutschfestigkeit maß und bewertete der Experte den Kraftaufwand, der notwendig ist, um die Waage auf Fliesen und Laminat zu verschieben. Zwei erfahrene Testpersonen beurteilten die Rutschfestigkeit der Trittfläche bei Benutzung mit feuchten Füßen.
Außerdem prüfte der Experte die Verarbeitung in Bezug auf Kanten und Verletzungsrisiken. Ferner haben wir dreimal aus einer Höhe von 50 Zentimetern ein kugelförmiges, 500 Gramm schweres Prüfgewicht auf die Geräte fallengelassen, was bei keiner der Waagen Schäden hinterließ.
Basisschutz persönlicher Daten: 10 %
Falls ein Account angelegt werden musste, prüften wir, ob das Nutzerkonto vor unbefugten Zugriffen geschützt ist – etwa durch Datenverschlüsselung oder Passwortanforderungen.
Um das Datensendeverhalten zu bewerten, schnitten wir den Datenstrom der Apps mit, entschlüsselten ihn (falls möglich) und untersuchten ihn anschließend auf Datenarten, die zum Betrieb der App nicht notwendig sind.
Ein Jurist prüfte, ob die Datenschutzerklärungen der Anbieter die Vorgaben der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) einhielten oder Mängel aufwiesen.
freischalten
Testergebnisse für 17 KörperfettwaagenAbwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Je schlechter das auslösende Urteil, desto stärker wirkt der jeweilige Abwertungseffekt.
Folgende Abwertungen setzten wir in diesem Test ein: War eine der Körperanalysefunktionen oder die Kippsicherheit ausreichend oder schlechter oder hatte die Datenschutzerklärung deutliche oder sehr deutliche Mängel, dann werteten wir jeweils das übergeordnete Gruppenurteil ab. Hieß das Urteil für die Körperanalyse Mangelhaft, werteten wir das test-Qualitätsurteil ab.
freischalten
Testergebnisse für 17 Körperfettwaagen-
- Wer weniger Kalorien verzehrt, nimmt ab – das gilt bisher als Credo. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen aber: Größeren Einfluss haben wohl andere Faktoren.
-
- Vermehrt laden Outdoor-Sportanlagen für Calisthenics zum Trainieren ein. Die möglichen Übungen sind vielfältig. Neulinge setzen am besten auf Technik statt Intensität.
-
- Unter welchen Bedingungen gelingt es am besten, Gewichtsverluste dauerhaft zu halten? Das treibt viele um. Eine britische Übersichtsstudie liefert neue Erkenntnisse.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@reikno: Wir haben natürlich Verständnis für Ihre persönliche Ansicht. Messungen mit Menschen können durchaus eine größere Streuung der Genauigkeit der Wiederholungsmessungen bedeuten. Jedoch ist der von uns gewählte Versuchsaufbau so ausgerichtet, dass die Reproduzierbarkeit, also die Reliabilität der Messungen und damit auch der Vergleichbarkeit, im Vordergrund steht. Bei den Messungen, wo das nicht möglich ist, sind wir jedoch auf ein Panel von Testpersonen angewiesen, wie hier z.B. bei den Bioimpedanzmessungen. Wir müssen immer eine Abwägung zwischen Alltagsbezug und wissenschaftlicher Qualität unserer Messungen treffen.
Ihre Anregung nehmen wir aber gerne dankend auf und werden diese Problematik in einem zukünftigen Test noch einmal ausführlich intern sowie mit Experten und Anbietern diskutieren.
Ihr Test im Bereich Wiegen, bei dem Sie Maßgewichte bei mehrmaligen (Wiederholungs-)Messungen verwendet haben, mag zum testen ja auch erforderlich sein. Es entspricht jedoch nicht dem realen Ablauf beim Wiegen eines Menschen. Die Gründe hierzu wurden in den Kommentaren von studex am 30.12.2021 um 18:54 Uhr und nochmals am 18.09.2024 um 12:28 Uhr treffend beschrieben. Nutzer sind verunsichert, wenn bei direkten Wiederholungsmessungen, ohne die Waage zu verstellen/verändern, Ergebnisse mit Abweichungen von mitunter mehr als 2 Kg angezeigt werden. Dies kann in einschlägigen Rezensionen wie bei Amazon z.B. über die Beurer BF 500 Super Black Edition nachgelesen werden. Dem diesbezüglichen Kommentar von Desgranges am 20.10.2024 um 18:16 Uhr weichen Sie in Ihrer Antwort am 28.10.2024 um 15:55 Uhr aus und gehen mit keinem Wort auf die dort angesprochene „mangelnde Wiederholgenauigkeit beim Selbst-Wiegen" ein. Gerade diese Abweichungswerte sind jedoch für eine Kaufentscheidung wichtig.
@Desgranges: Selbstverständlich haben wir die Waagen, die weniger präzise gemessen haben als andere, schlechter bewertet.
Auch die etwas schlechteren haben sich im Normalfall aber nur um 100 oder 200 Gramm vermessen. Diese Abweichung schlägt sich natürlich in unserer Bewertung nieder. Da die Abweichungen aber relativ gering waren, sahen wir keinen Anlass, hier Waagen durch eine Abwertung auf das Wiegen abzustrafen.
Unsere Untersuchung haben wir mit lebenden Personen durchgeführt. Wir haben jede Waage mit mindestens 30 Probanden geprüft, die eine große Bandbreite an Körpertypen repräsentierten. Informationen dazu finden Sie unter "So haben wir getestet".
@cgatnet: Den Waagen, die wir in den Prüfpunkten "Wiegen" und "Körperanalyse" mit Sehr gut oder Gut bewertet haben, können Sie vertrauen. Amazon-Kommentargeber können in der Regel nur 1-2 Produkte prüfen und die Angaben der Waagen zudem nicht mit den Ergebnissen eines medizinischen Referenzgeräts vergleichen. Wir haben 17 Waagen direkt miteinander vergleichen, alle Waagen mit mindestens 30 Probanden geprüft und die Ergebnisse zudem mit einem medizinischen Referenzsystem verglichen. Dabei zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen den Produkten. Den besseren Geräten können Sie also vertrauen.
Hallo, ich bin immer sehr dafür ein Gerät vor dem Kauf zu vergleichen um sich selbst ein Bild davon zu machen worauf es einem wirklich ankommt und welche Waage davon am meisten bietet.
Wenn nun aber beim Test eine gute Note vergeben wird, würde ich zunächst erwarten, dass die zugehörige Messung insgesamt sinnvolle Werte liefert.
Wenn ich Kommentare bei zB Amazon dazu vergleiche scheint es aber gerade nicht so zu sein.
Für mich war dieser Test daher eine Enttäuschung.
Wie messe ich denn jetzt die weiteren Werte, wenn nicht mit so einer Analyse Waage? Wie entlarve ich falsche Werte? Verbleibe ratlos …