
Gute Vorsätze im neuen Jahr? Vielleicht abnehmen? Dazu braucht's eine zuverlässige Waage. Die Stiftung Warentest hat 19 Personenwaagen geprüft. Positiv: Das Gewicht zeigen fast alle treffsicher an. Anders beim Körperfett: Im Test lagen die Ergebnisse der Körperanalyse oft weit entfernt von der Wirklichkeit. Die Waagen im Test kosten von 13 bis 150 Euro, drei funktionieren mechanisch, 16 elektronisch. Elf Geräte ermöglichen eine Körperfettanalyse. Immerhin jede zweite Waage ist gut.
Testergebnisse für 19 Personenwaagen 01/2014
Liste der 19 getesteten Produkte
Was die Waage nicht verrät
Jeder zweite Bundesbürger ist zu dick, sagt das Statistische Bundesamt. Diese Feststellung beruht auf dem Body-Mass-Index (BMI). Er wird errechnet aus dem Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die Größe in Metern zum Quadrat. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Erwachsene mit einem BMI über 25 als übergewichtig ein. Aussagekräftig ist der Wert nicht. Er unterscheidet nicht zwischen Fett und Muskeln. Ein 1,75 Meter großer, 80 Kilogramm schwerer Mann hat einen BMI von mehr als 26. Nach der Definition gilt der Mann als übergewichtig – egal, ob er ein durchtrainierter Sportler oder ein Sesselhocker mit Wampe ist.
Doppelt so viel Fett gemessen
Eine Körperfettanalyse ist aussagekräftiger. Wenn sie denn funktioniert. Die Stiftung Warentest hat 19 Personenwaagen getestet (Preise: 13-150 Euro), darunter 11 mit Körperfettanalyse. Ergebnis: Die Messwerte weichen oft deutlich vom tatsächlichen Fettgehalt ab. Extremes Beispiel: Bei ein und derselben Person kam eine Waage auf 17 Prozent Körperfett, und die nächste auf 35 Prozent.
Bis zum Bauchnabel und zurück
Wie kommt so etwas zustande? Die Waage leitet einen schwachen, nicht spürbarer Strom durch die Beine. Die Methode nutzt den Effekt, dass Wasser Strom leitet. Fettgewebe enthält deutlich weniger Wasser als Muskeln, es leitet den Messstrom schlechter. Doch der Strom sucht sich einen kurzen Weg durch den Körper. Die Messung erfasst höchstens den unteren Körper bis zum Bauchnabel. Ein Mensch mit schlanken Beinen und dickem Bauch bekommt tendenziell ein zu gutes Ergebnis. Gerade dieser so genannte Apfeltyp ist anfälliger für Herz-Kreislauf-Erkrankungen als der Birnentyp. Bei letzterem sammelt sich Speck meist an Po und Beinen.
Die Fettorakel
Im Test mussten die Analysewaagen gegen ein medizinisches Messgerät mit Hand- und Fußelektroden antreten. Bei ihm fließt der Strom durch den gesamten Körper. Es erfasst Fettpolster viel genauer. Ergebnis: Alle Personenwaagen wichen bei der Fettanalyse vom Referenzgerät ab, im Schnitt um 14 bis 23 Prozent. Das Urteil für die Körperfettanalyse lautet daher für alle ausreichend. Genaue Daten zum Körperfettanteil ermitteln offenbar nur Profigeräte.
-
- Unter welchen Bedingungen gelingt es am besten, Gewichtsverluste dauerhaft zu halten? Das treibt viele um. Eine britische Übersichtsstudie liefert neue Erkenntnisse.
-
- Die Fettweg-Spritze Wegovy mit dem Wirkstoff Semaglutid ist nun in Deutschland verfügbar – aber längst nicht für jeden geeignet. Ähnliches gilt für das Mittel Ozempic.
-
- Schlankheitsmittel verheißen leichtes Abspecken. Zu Recht? Die Stiftung Warentest bewertet vielverkaufte Präparate zum Abnehmen und gibt Infos zur Fettweg-Spritze Wegovy.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@alle: Vielen Dank für die Anregungen bezüglich einer neuen Untersuchung von Personenwaagen. Wir haben sie an das zuständige Untersuchungsteam und unser Planungsgremium weitergeleitet. Wie schnell diese Untersuchung realisiert werden kann, können wir Ihnen leider nicht genau sagen.
Die Vorschau auf das jeweils kommende Heft finden Sie unter https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/
... kein neuer Test... ?!
....
Seit doch einigen Jahren habe ich die Withings Body Cardio genutzt. Seit rund zwei Wochen will sie trotz Resets usw. nicht mehr zuverlässig funktionieren. Also bin ich auf der Suche nach einer neuen Waage: idealerweise mit App-Synchronisierung, aber ohne eigene Cloud - und natürlich soll sie zuverlässig messen. Ich bin auf nichts gestoßen, was diese Kriterien erfüllt.
Also habe ich kapituliert und mich an mein test.de-Abo erinnert. Sicherlich gibt es von der Stiftung Warentest einen aktuellen Test von Personenwaagen. Denkste... Als langjähriger digitaler Abonnent frage ich mich, ob das Abo noch Sinn macht. Für essentielle Dinge - hier Personenwaagen - existieren oft nur Tests, die so alt sind, dass sie schlicht unbrauchbar sind: sei es, weil die getesteten Geräte nicht mehr am Markt sind - oder aber sich offenbar so verändert haben, dass sie in der Praxis ganz andere Ergebnisse liefern als der Test von 2014 es erwarten lässt.
Liebes Stiftung Warentest Team,
da der Test nun 9 Jahre alt ist, ist von den sehr genau messenden nur noch ein Gerät für 180€ erhältlich. Ein neuer Test wäre wünschenswert.
Haben Sie bereits einen Test geplant bzw. können irgendwelche Angaben dazu machen? Bitte um kurze Rückmeldung!
Viele Grüße
Michael Schmidberger