
Eine neue Hauptplatine kann alten Kisten zu neuen Schwung verhelfen.
Leistungsfähigkeit und Speicherkapazität von Computern nehmen nach wie vor von Monat zu Monat zu. Was heute absolute Spitze ist, kann schon nach spätestens zwei Jahren kaum noch mithalten. Jedes neue Programm braucht mehr Speicher- und Rechenkapazität als sein Vorgänger.
Spitzenleistung bei Spielen
Vor allem Computerspiele mit aufwändigen dreidimensionalen Grafiken verschlingen reichlich Megabyte und -hertz. Alte Prozessoren sind da schnell überfordert. Das Bild beginnt zu ruckeln und der Spielfluss stockt. Vor allem die Grafikkarte ist beim Spielen gefragt. Sie muss genügend Bilder pro Sekunde berechnen, damit das Spiel flüssig läuft. Die allerneuesten Spiele mit aufwändiger 3D-Animation laufen bei voller Aufläsung oft nur mit den neuesten und teuersten Grafikkarten wirklich rund.
Neuer Schwung für alte Kisten
Doch es muss nicht immer gleich ein ganz neuer Computer sein, wenn der alte zu schwächeln beginnt. Wenn die Hauptplatine geeignet ist, kann der Einbau eines neuen Prozessors der alten Kiste neuen Schwung verleihen. Ein Schraubenzieher, etwas Geduld und durchschnittliches Geschick reichen, um einen neuen Rechenchip zu installieren. Auch der Einbau einer neuen Hauptplatine, von zusätzlichen oder neuen Speichermodulen und Festplatten sind keine Geheimkunst für Eingeweihte.
Verbindung mit System
Schief gehen kann wenig. PCs sind nach Schema F aufgebaut, die Stecker und Steckverbindungen seit Jahren standardisiert. Falsche Verbindungen sind in der Regel gar nicht möglich. Komponenten wie DVD-Brenner oder Festplatten kommen inzwischen meist mit anständigen Einbauanleitungen daher. Anders Prozessoren, Hauptplatinen und Speichermodule: Diese werden in Zubehörgeschäften in der Regel ohne jede Dokumentation verkauft. Der Einbau ist nicht allzu kompliziert, kann aber auch schief gehen. Achtung: Wenn noch Garantie auf dem Rechner ist, geht sie bei Schäden durch Montagefehler verloren. Bei vielen Geräten erlischt die Garantie schon durch die Entfernung von Aufklebern beim Aufschrauben des Gehäuses. Detaillierte Tipps zur Montage von Hauptplatine und/oder Prozessor gibts etwa hier:
Recherche vor dem Einkauf
Vor dem Einkauf im Computerladen steht die Bestandsaufnahme. Wichtig ist vor allem der Typ der Hauptplatine. Wenn sich in den Unterlagen zum System keine eindeutige Antwort findet, können spezielle Diagnoseprogramme weiterhelfen. Auf jeden Fall steht die genaue Typbezeichnung auf der Platine selbst. Doch um sie zu finden, muss der Computer oft aufgeschraubt und nicht selten sogar zerlegt werden. Mit der Typbezeichnung lassen sich auf der Homepage des Herstellers im Internet detaillierte Informationen über verwendbare Prozessoren und kompatible Speichermodule abrufen. Wichtig: Oft reicht der Typ der Hauptplatine allein gar nicht aus, um geeignete Komponenten finden zu können. Die meisten Hauptplatinen werden laufend weiterentwickelt. Die Entwicklungsstufe wird meist durch Vergabe einer Versionsnummer dokumentiert.
-
- Display, Akku, Handhabung: Welche Tablets sind die besten? Worauf ist beim Kauf zu achten? Antworten liefert der laufend aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.
-
- Starker Akku, großes Display, schneller Prozessor – beim Computerkauf entscheiden viele Kriterien. Mit unserem Laptop-Test finden Sie das Modell, das zu Ihnen passt.
-
- Viele Monitore überzeugen im Test. So einige von ihnen können mehr als andere: Sie bieten eine Laptop-Ladefunktion und USB-Anschlüsse, manche auch Kamera und Mikrofon.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich nutze mein pc nur für pc spiele und mal photoshop. bissle chatten und das war halt nen junger mensch damit macht 8). hatte auch lange herumgesucht und mich dann für nen pc von lafaris entschieden. entscheidung die ich nicht bereue. bin aber auch mehr die windows nutzerin. mac hatte ich mal versucht aber für meine anwendungen nicht sehr geeignet.
Das ist keine frage ob Mac oder Windows, wer möchte schon etwas Computer oder lebensinhalt nennen das eine abgebissene Frucht als Logo tragt!!! Also Windows..!
Gerade ihre Argumente "pro Apple" bzgl. "extravagantes und anspruchsvolles Design" sowie "ohne Würmer und Viren" gelten m. E. auch uneingeschränkt für viele Linuxdistributionen, am bekanntesten und nutzerfreundlichesten vmtl. Ubuntu. Zudem ist diese Softwarevariante kostenfrei, und bietet mit Open-/LibreOffice auch "gängige Office-Software" gleich mit an Board! Des Weiteren sind die Hardwareanforderungen an Linux nicht so groß wie an Windows 7 und Mac OS X. Linux ist auf dem Desktop angekommen und ohne Spezialwissen voll nutzbar ... und somit sollte es hier nicht fehlen.