Personal Computer

Kauf­beratung: Welcher PC für wen

3
Personal Computer - Maschine mit Hertz

Die Suche nach dem richtigen Computer­system hängt vom Einsatz­zweck ab. Die meisten Computer bieten viel mehr Leistung, als ihre Benutzer brauchen.

Software entscheidet

Bei anspruchs­vollen Grafikanwendungen, Zeichen­programmen oder der Bearbeitung von Musik- oder Video-Dateien entscheidet die einge­setzte Software über den Rechner. Die Wahl fällt auf das Gerät, das für das Programm am besten geeignet ist. Wer dagegen ausschließ­lich mit gängiger Office-Software arbeiten und ab und zu im Internet surfen will, hat freie Wahl. Das schafft jeder neue Rechner.

Apple oder Wind­ows

Die erste Frage nach dem richtigen Computer lautet dann: Soll es ein Wind­ows-Rechner sein oder macht Apple das Rennen? Bei vergleich­barer Leistung und Ausstattung kosten die Geräte mit dem Apfel-Logo in der Regel mehr Geld als Wind­ows-Rechner. Auch fürs Zubehör müssen Apple-Käufer zuweilen stolze Preise zahlen. Dafür gibts nicht nur solide Rechen­leistung, sondern auch extravagantes und anspruchs­volles Design.

Apple ohne Würmer und Viren

Allgemein gilt: Vor allem Grafiker und Layouter schwören auf Apple. Zur Verarbeitung von Bild-Dateien sind die Rechner besonders gut geeignet. Apple-Fans halten ihre Systeme außerdem für weniger absturz­trächtig als Wind­ows-Systeme. Tatsache ist: Die meisten Computerviren greifen Wind­ows-Rechner an und sind für Apples harmlos. Nachteil: Apple-Computer brauchen spezielle Programme. Die Auswahl ist nicht annähernd so groß wie für Stan­dard-PCs.

Leistung nach Bedarf

Wie viel Arbeits­speicher nötig ist und wie schnell das System rechnen muss, hängt wiederum vom Einsatz ab: Für Text­ver­arbeitung und Internet-Surfen reichen einfache Rechner mit preis­werten Prozessoren. Wenn mit dem System öfter Musik-Dateien oder Videos bearbeitet werden, sollten es schon ein paar Megabyte und -hertz mehr sein.

Turbo fürs Spielen

Den größten Bedarf an Arbeits­speicher und Rechen­kapazität haben Spiele mit dreidimensionaler Grafik. Wenn diese flott und flüssig laufen sollen, ist zusätzlich noch eine leistungs­starke Grafikkarte erforderlich. Eine solche Platine kann einzeln als Zubehör locker über 700 Euro kosten. Bei vernünftig ausgestatteten Multimedia-PCs ist bereits eine für die meisten Spiele ausreichend flotte Grafikkarte einge­baut. Die jeweils neueste Generation von 3D-Spielen allerdings läuft in der Regel nur auf Hoch­leistungs­rechnern mit den aktuell schnellsten Prozessoren und Grafiklösungen ohne Einschränkungen.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Lexybienchen am 03.12.2012 um 18:17 Uhr
Huhu

Ich nutze mein pc nur für pc spiele und mal photoshop. bissle chatten und das war halt nen junger mensch damit macht 8). hatte auch lange herumgesucht und mich dann für nen pc von lafaris entschieden. entscheidung die ich nicht bereue. bin aber auch mehr die windows nutzerin. mac hatte ich mal versucht aber für meine anwendungen nicht sehr geeignet.

Adolf1939 am 16.01.2012 um 09:29 Uhr
Computer

Das ist keine frage ob Mac oder Windows, wer möchte schon etwas Computer oder lebensinhalt nennen das eine abgebissene Frucht als Logo tragt!!! Also Windows..!

libre am 27.06.2011 um 01:16 Uhr
Windows oder Mac ist nicht die erste Frage

Gerade ihre Argumente "pro Apple" bzgl. "extravagantes und anspruchsvolles Design" sowie "ohne Würmer und Viren" gelten m. E. auch uneingeschränkt für viele Linuxdistributionen, am bekanntesten und nutzerfreundlichesten vmtl. Ubuntu. Zudem ist diese Softwarevariante kostenfrei, und bietet mit Open-/LibreOffice auch "gängige Office-Software" gleich mit an Board! Des Weiteren sind die Hardwareanforderungen an Linux nicht so groß wie an Windows 7 und Mac OS X. Linux ist auf dem Desktop angekommen und ohne Spezialwissen voll nutzbar ... und somit sollte es hier nicht fehlen.