Personal Computer

Fest­platte & Co.: Speicher auf Dauer

3
Personal Computer - Maschine mit Hertz

Was im Arbeits­speicher steckt, ist beim Abschalten verloren. Wenn Daten später weiterver­arbeitet werden sollen, müssen sie auf CD-Rom, DVD, Fest­platte oder ein anderes dauer­haftes Medium abge­speichert werden.

Daten­träger

Wichtigstes Speichermedium ist die Fest­platte. Auf ihr sind nicht nur die meisten Daten, sondern auch Betriebs­system und Programme gespeichert. Ohne Fest­platte geht bei modernen Computern gar nichts.

Tempo und Sicherheit

Fest­platten machen selten Schwierig­keiten. Unterschiede gibt es allerdings beim Tempo und bei der Geräusch­entwick­lung: Profigeräte für leistungs­fähige Server rotieren bis zu 15 000 mal pro Minute. Für Privat­anwender gibts preis­werte Fest­platten mit 5 400 oder 7 200 Umdrehungen. Mehr Tempo führt in der Regel zu mehr Krach. Auf die Dauer kann das Rattern der Fest­platte ziemlich nerven. Voll­kommen lautlos und schneller arbeiten so genannte „Solid State Drives“ (SSD). Sie speichern die Daten völlig ohne mecha­nische Bauteile auf Halb­leiter-Chips. Ihr Nachteil: Sie sind sehr viel teurer als herkömm­licher Fest­plattenspeicher.

Sicherheit in Silber

Für kleinere und mitt­lere Daten­mengen eignen sich ein- oder mehr­fach wiederbe­schreibbare DVDs. Wer einen DVD-Brenner hat, kann bis zu 8 Gigabyte Daten flott und komfortabel auf die Silber­scheibe kopieren. Mit der richtigen Software lässt die gesamte Fest­platte einigermaßen zügig und komfortabel abspeichern. Im Falle eines Falles können Daten und Programme dann auf einen anderen Computer über­spielt werden. Wichtig ist das DVD-Lauf­werk auch im Notfall: Wenn die Fest­platte defekt ist, lässt sich der Computer nur über eine spezielle Rettungs-CD oder -DVD wieder starten.

Im Einzel­fall Probleme

Zu beachten: Nicht jedes Lauf­werk versteht sich mit jedem Rohling. Mancher Brenner produziert mit Rohlingen eines Typs nur Schrott. Manchmal hilft es, das Tempo zu reduzieren. Wenn der Brenner mit halbem Tempo zu Werke geht, klappts zuweilen doch noch. Hinzu kommt: Mit geringerer Geschwindig­keit beschriebene Rohlinge reagieren auf Staub und Kratzer in der Regel etwas weniger empfindlich.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Lexybienchen am 03.12.2012 um 18:17 Uhr
Huhu

Ich nutze mein pc nur für pc spiele und mal photoshop. bissle chatten und das war halt nen junger mensch damit macht 8). hatte auch lange herumgesucht und mich dann für nen pc von lafaris entschieden. entscheidung die ich nicht bereue. bin aber auch mehr die windows nutzerin. mac hatte ich mal versucht aber für meine anwendungen nicht sehr geeignet.

Adolf1939 am 16.01.2012 um 09:29 Uhr
Computer

Das ist keine frage ob Mac oder Windows, wer möchte schon etwas Computer oder lebensinhalt nennen das eine abgebissene Frucht als Logo tragt!!! Also Windows..!

libre am 27.06.2011 um 01:16 Uhr
Windows oder Mac ist nicht die erste Frage

Gerade ihre Argumente "pro Apple" bzgl. "extravagantes und anspruchsvolles Design" sowie "ohne Würmer und Viren" gelten m. E. auch uneingeschränkt für viele Linuxdistributionen, am bekanntesten und nutzerfreundlichesten vmtl. Ubuntu. Zudem ist diese Softwarevariante kostenfrei, und bietet mit Open-/LibreOffice auch "gängige Office-Software" gleich mit an Board! Des Weiteren sind die Hardwareanforderungen an Linux nicht so groß wie an Windows 7 und Mac OS X. Linux ist auf dem Desktop angekommen und ohne Spezialwissen voll nutzbar ... und somit sollte es hier nicht fehlen.