Begehrte Kompetenz
Als Persönlichkeitstrainings werden größtenteils Kurse zu Selbst- und Konfliktmanagement angeboten. Sie vermitteln Zusatzqualifikationen (auch Schlüsselqualifikationen, Kernkompetenzen, soziale Kompetenzen oder Soft Skills genannt). Ziel ist es, sich an immer neue Anforderungen und Arbeitssituationen schnell anzupassen.
Selbstmanagement
- Selbstpräsentation: Wirksames Auftreten (Verhältnis innere / äußere Haltung, Ausstrahlung von Sicherheit / Überzeugung), Körpersprache (Haltung, Gestik, Mimik), Stimme (Klang, Lautstärke, Ausdruck), Rhetorik / Präsentation (Schlagfertigkeit, Gegenfragen, Umdeutungen); auch: Smalltalk / Businesstalk.
- Zielorientierung: Ziel finden (Standortbestimmung, Wünsche, Möglichkeiten erkennen), Ziel erreichen (Entscheidungsfindung, Realisierung), Arbeits- und Karriereplanung; auch: Work-Life-Balance (Arbeit / Privatleben im Einklang).
- Durchsetzungsvermögen: Durchsetzen (Nein-Sagen lernen, Grenzen setzen, Umgang mit Kritik, Überzeugungskraft); Selbstbewusstsein und -behauptung.
- Stressbewältigung: (Stressfaktoren finden, Lösungen suchen, Prioritäten setzen), Ressourcen stärken (Entspannung, seelisches / körperliches Wohlbefinden), Zeitmanagement (Tagesplanung, Zeitdiebe finden, eigene Leistungskurve); auch: Bedürfnisse akzeptieren.
Konfliktmanagement
- Teamfähigkeit: Arbeit im Team (Gruppenprozesse, Rollen), Probleme im Team (Klärung von Beziehungen / Erwartungen in Gruppen).
- Konfliktfähigkeit: Umgang mit anderen (Früherkennung von Konflikten, persönlicher Konfliktstil, Mobbing), Lösungsstrategien (Ausstieg aus Eskalation, Aufgabe der „Opfer-Rolle“, Perspektive wechseln, Spannungspotenzial nutzen).
- Gesprächsführung: Verständigung (aktives Zuhören, vertrauens- und ergebnisorientierte Gesprächsformen), Verhandlung (gemeinsame Werte finden, Humor einsetzen, Lösungen eingrenzen).
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Pro Persönlichkeitstraining