Durchsetzungsfähig, verlässlich, kommunikativ – welche Eigenschaft trifft auf mich zu? Viele Menschen möchten mit Blick auf das Berufliche mehr über ihre verborgenen Potenziale erfahren. Aufschluss geben Persönlichkeitstests. Im Internet kursieren zahlreiche – oft sogar kostenlose – Varianten. test.de hat einige geprüft: Wie verlässlich sind die Aussagen, wie seriös die Angebote? Ergebnis: Nur zwei von zehn sind gut.
Wissenschaftliche Prüfung und Selbstversuch
Die ausgewählten Online-Persönlichkeitstests richten sich an Menschen, die sich beruflich um- oder neuorientieren wollen. Sie basieren überwiegend auf einer Selbsteinschätzung des Benutzers: Er gibt zum Beispiel an, wie sehr bestimmte Aussagen oder Fragen seiner Ansicht nach auf ihn zutreffen. Wie üblich, wurden die Tests von den Weiterbildungs-Experten der Stiftung Warentest wissenschaftlich geprüft und mit Qualitätsurteilen benotet. Parallel zur Untersuchung hat eine test.de-Redakteurin die unterschiedlichen Persönlichkeitstests im Selbstversuch ausprobiert und schildert aus ihrer Sicht deren Stärken und Schwächen.
Ergebnisse oft knapp und wenig aussagekräftig
Die Tests sind einfach durchzuführen und meist schnell gemacht: Manchmal reichen ein paar Mausklicks, und die Sache ist nach fünf bis zehn Minuten erledigt. Der längste Test dauert jedoch zwei Stunden. Er fragt nämlich zusätzlich kognitive Fähigkeiten ab. Das heißt: Der Nutzer muss rechnen, sein logisches Denkvermögen und sein Textverständnis unter Beweis stellen. Was die Angaben bedeuten, erfährt der Nutzer anschließend in der Auswertung – allerdings nur selten gut und angemessen ausführlich. Das größte Manko der getesteten Persönlichkeitstests ist die Ergebnisdarstellung. Die ist manchmal äußerst kurz geraten und aufgrund schwammiger Formulierungen in einigen Fällen für den Nutzer zudem wenig aussagekräftig. Ein Test bietet Vergleiche mit berühmten Persönlichkeiten wie Mutter Teresa, George Clooney oder Wladimir Putin an. Wie der Anbieter zu der Einschätzung kommt, die VIPs entsprächen einem bestimmten Typ, ist allerdings fragwürdig.
Manchen Persönlichkeitstests fehlt ein Konzept
Damit ein Persönlichkeitstest überhaupt verlässliche Aussagen über die Eigenschaften des Nutzers treffen kann, muss dem Charakter-Check ein solides wissenschaftliches Konzept zugrunde liegen. Dieses haben die Weiterbildungsexperten der Stiftung Warentest jeweils begutachtet – sofern sie vorlagen. Bei einigen Angeboten fehlte eine solche Grundlage offenkundig. Von den betreffenden Persönlichkeitstests ist auf jeden Fall abzuraten. Die Checkliste der Weiterbildungsexperten der Stiftung Warentest hilft Ihnen zu erkennen, was einen guten Persönlichkeitstest ausmacht.
Kein Ersatz für die professionelle Karriereberatung
Bedenken sollten Nutzer von Online-Persönlichkeitstests grundsätzlich: Eine professionelle Karriereberatung – sei es online oder persönlich, bei einem Coach zum Beispiel – ersetzen die Online-Persönlichkeitstests nicht. Die Resultate können nur erste Denkanstöße sein.
Tipp: Weiterführende Hilfen bietet das Special Den richtigen Coach finden.