Etikett und Wirklichkeit: Ergebnisse und Reaktionen
Orice Style

Gekauft. Die Jacke von Orice Style kauften wir in der Berliner Filiale einer deutschlandweiten Kette. Der Preis war auf 45 Euro reduziert. Die Jacke besteht laut Etikett aus Kunstfaser und Baumwolle. Der Kragen sei Kunstpelz, so die Verkäufer.
Analysiert. Im Labor entpuppte sich der Kragen als Echtfell.
Nicht reagiert. Wir teilten dem Händler die falsche Deklaration mit, er reagierte jedoch nicht.
Be Cool

Gekauft. Die Jacke der Marke Be Cool war in einem Berliner Modegeschäft auf 39 Euro heruntergesetzt. Sie besteht angeblich komplett aus Kunstfaser. Das gelte auch für den Pelzkragen, versicherten Verkäufer.
Analysiert. Die Laboruntersuchung entlarvte den Kragen als echten Pelz.
Reagiert. Der Markenanbieter Be Cool sagte, er werde künftig richtig deklarieren. Der Händler äußerte sich nicht zu der falschen Kennzeichnung der Jacke.
Osley

Gekauft. Die Jacke von Osley war in der Filiale eines Schuh- und Modehändlers für gerade mal 25 Euro im Angebot. Sie besteht laut Etikett aus Kunstfaser und Baumwolle. Erneut hieß es von den Verkäufern, der Pelz sei unecht.
Analysiert. Die Analyse belegt, dass der Kragen aus Tierfell besteht.
Nicht reagiert. Hersteller und Händler meldeten sich nicht auf unsere Anfrage.
One Public

Gekauft. Die Jacke des Labels One Public kostete rund 90 Euro in einer großen Berliner Mall. Sie enthält keinen Hinweis auf tierische Bestandteile. Ihr Kragen sei gut gemachter Webpelz, so der Verkäufer.
Analysiert. Auch dieser Kragen ist Echtpelz.
Reagiert. Der Händler teilte uns mit, die Jacke sofort aus dem Sortiment zu nehmen und an den Hersteller zurückzuschicken. Vom Hersteller erhielten wir keine Antwort.
Chinesisches No-Name-Produkt

Gekauft. Die von 12 auf 6 Euro reduzierte Mütze eines chinesischen Anbieters kauften wir in der Filiale eines Schuh- und Modehändlers. Sie besteht angeblich zu 100 Prozent aus Kunstfaser.
Analysiert. Das Labor bestätigt den Verdacht: Die Bommel ist aus echtem Pelz gefertigt.
Nicht reagiert. Auf unsere Anfrage erhielten wir vom Händler keine Antwort.
Mauritius

Gekauft. Die Mütze des deutschen Herstellers Mauritius kostete in der Filiale einer Modekette rund 35 Euro. Laut Label besteht ihre Bommel aus Waschbärpelz.
Analysiert. Im Labor stellte sich der Waschbär als Marderhund heraus.
Geantwortet, aber nichts gesagt. Hersteller Mauritius wollte sich zur falschen Deklaration nicht äußern.