
So muss echter Pelz deklariert sein. © Stiftung Warentest
Besteht ein Kragen oder eine Bommel aus echtem Pelz, muss der Hersteller laut EU-Kennzeichnungspflicht den Hinweis anbringen: „Enthält nichttextile Teile tierischen Ursprungs.“ Welcher Teil des Kleidungsstücks aus Pelz besteht, von welchem Tier er stammt oder aus welchem Land, ist nicht deklarationspflichtig. Dass es transparenter geht, zeigt die Schweiz. Dort müssen die Anbieter Tierart, Herkunft und Haltungsform angeben.
Fantasievolle Namen
Einige Händler und Hersteller geben freiwillig an, von welcher Tierart ein Pelz stammt. Oft trägt das dennoch nicht zur Klarheit bei. Marderhund heißt bei ihnen etwa Seefuchs, oft auch Finn Raccoon oder Chinese Raccoon – finnischer beziehungsweise chinesischer Waschbär. Marderhunde sehen dem Kleinbären zwar ähnlich, gehören aber zur Familie der Hunde. Tierschützer vermuten, dass Anbieter Assoziationen zum Haushund vermeiden wollen.
Kein verlässliches Siegel
Eine ökologische Pelztierhaltung gibt es bislang nicht und daher auch kein Biosiegel. Das von der Industrie initiierte Siegel „Origin Assured“ – gesicherte Herkunft – garantiert lediglich, dass die Felle aus Ländern stammen, in denen Tierschutzgesetze existieren. Inhaltliche Anforderungen an das Siegel fehlen, kritisiert der Deutsche Tierschutzbund. Zudem gewährleiste es nicht, dass die Pelzfarmer die Vorschriften einhalten oder unabhängige Kontrollen stattfinden.
Modefirmen, die auf Echtpelz verzichten
Hunderte Unternehmen haben sich dem Fur-Free-Retailer-Programm angeschlossen. Sie verpflichten sich, auf Echtpelz zu verzichten: unter anderem Textilriesen wie Otto, H&M, C&A, Galeria Kaufhof, Zalando, Esprit, Tchibo. Die Liste der Anbieter steht unter www.furfreeretailer.com.
Drei Tests, mit denen Sie Echtpelz erkennen
Pusten. Tierfell besitzt eine feine, dichte Unterwolle und bewegt sich schon bei der leichtesten Brise, etwa wenn man sanft hineinpustet – Webpelz ist steifer.
Anzünden. Echtpelz lässt sich zweitens von Kunstpelz unterscheiden, indem man ein paar Haare verbrennt. Zerfallen sie und riechen nach verbranntem Haar, sind sie echt. Kunsthaar schmilzt zu kleinen harten Klümpchen und riecht nach Plastik.
Scheiteln. Ein sicheres Indiz ist auch der Ledertest (siehe unten) – Methode Nummer drei.

Die Lederprobe. Scheiteln Sie die Haare. Bei echtem Pelz kommt Leder zum Vorschein (links), bei Kunstpelz das Gewebe (rechts). © Stiftung Warentest
-
- Wie steht es um die Qualität von frischen Hähnchenschenkeln? Wie werden die Hühner gehalten? Das hat die Stiftung Warentest für 17 Hähnchenschenkel-Produkte untersucht.
-
- Hellblaue Businesshemden sind ein Klassiker. Die Stiftung Warentest hat Herstellungsbedingungen sowie die Qualität von 14 Modellen geprüft. Ein günstiges liegt vorn.
-
- Konventionell oder Bio, Heu- oder Weidemilch? Im Vollmilch-Test schneiden viele Produkte gut ab, einige sogar sehr gut. Top-Qualität kostet aber etwas mehr.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Na Kuschelpuschel & Remenber_Carthage, es ist sehr bezeichnend ,wie hier gegen uns Pelzliebhaber von pseudo Tierfreunden??? gehetzt wird. Dann sollen diese aber komplett in Plastik gekleidet herumlaufen. Na lassen wir uns von solch Oberlehrerhaften Typen nicht den Tag vermiesen.Pelz ist gottsei Dank wieder im Kommen, sehr zum Leidwesen, von solch geldgierigen Organisationen wie PETA ,die nur von Spenden von irregeleiteten Gutmenschen ,die auch anderwo viel Unheil anrichten wir alle wissen wo, existieren aber außer ihrer hetzkampaknen nichts auf die Reihe bekommen. Werde weiterhin meine Meinug vertreten ob solche es gefällt oder nicht oder gerade deshalb ist es wichtig unsere Stimme zu erheben und nicht klein beizugeben.Auf weiterhin gut angezogen sein auch in Naturpelz.
Nur gut das nicht die Mehrzahl den Hetzern von Peta ,die ja nur existieren weil Idioten denen ihr Geld hinterherschmeißen, auf den Leim geht und sotrotz allem Pelz trägt. Das nun mal Tiere erst existieren weil sie zur Zucht am Leben sind und natürlich geschlachtet werden und nicht totgestreichelt ist scheinbar die sich hier so brüsten nicht klar. Schon mal ein Tier geschlachtet neinaber meckern auch eine Kuh muß getötet werden um das ihr heuchler Schuhe tragen könnt. Ich trage leiber echten Pelz als diesen Kunstdreck der aussieht als wenn das die die Raute gehabt hat. Na dann wandelt doch alle in Plastik fresst Tofu und seid glücklich das ihr den Heuchlern von Peta hinten rein gekrochen seid. Bei so viel Idiodie platzt mir fast der Kragen
Tiere auf Pelzfarmen verbringen ihr kurzes Leben in winzigen, verdreckten Drahtkäfigen. Nerze und Füchse leiden hinter Gittern unter eitrigen Infektionen, Selbstverstümmelung und Verhaltensstörungen. Tiere in Freiheit werden in heimtückisch angebrachten Fallen schwer verletzt und verstümmelt, bevor ein Pelzjäger ihr Leben durch einen Tritt oder Schuss ins Herz beendet.
leider ist der Test durch Scheiteln nur eindeutig, wenn Leder auftaucht.
Bei Gewebe kann es dennoch sein, das die Haare eines Tieres zu Webpelz verarbeitet wurden.
Da aber leider diese Tiere wie bei jedem anderen Pelz gequält werden, sollte auch bei Webpelz immer die Brennprobe gemacht werden, die ist als Einziges bislang zuverlässig.
@SirGreg007: Die Fellkragen der Blonde No 8-Jacken, die Zalando verkauft, sind aus Kunstpelz. Für einige Kapuzen wurde laut Anbieter aber auch Lammfell verwendet. (Se)