So haben wir getestet
Im Test: Sechs Veranstalter für Pauschalreisen mit den höchsten Umsatzanteilen im deutschen Markt.
Erhebungszeitraum: August bis November 2017.
Untersuchungen: Um Leistungsunterschiede im Angebot der Veranstalter herauszufinden, haben wir vier Bereiche geprüft. Die Details:
Preisniveau für 30 Reisen
Um das Preisniveau der Veranstalter zu vergleichen, haben wir auf deren Websites für 30 typische Pauschalreisewünsche die jeweils fünf günstigsten verfügbaren und passenden Angebote erfasst und daraus einen Durchschnittspreis errechnet. Er beschreibt nicht das Preisniveau des gesamten Pauschalreiseangebots der Veranstalter. Passende Angebote mussten den festgelegten Kriterien Reiseziel, Abflughafen, Anzahl der Reisenden, Reisedauer und Reisedatum, Verpflegung und Hotelkategorie entsprechen. Die Reisewünsche waren vielfältig. Sie umfassten Reiseziele wie Mallorca, Antalya, Kreta und Phuket sowie Hotelkategorien bis zu vier Sternen. Die Reisedaten lagen in und außerhalb von Ferienzeiten für ein bis vier Erwachsene und zum Teil ein bis zwei Kinder. Die Reisen dauerten 6 bis 14 Tage, die Verpflegung reichte von nur Frühstück bis All-inclusive. Zusätzlich zum Durchschnittspreis über alle 30 Reisewünsche prüften wir die günstigsten Preise für bestimmte Zielgruppen. Die Reisen für Familien und Paare, Fernreisen und Reisen mit All-Inclusive-Verpflegung wurden aus den 30 Reisewünschen herausgefiltert, der jeweilige Durchschnittspreis über alle Veranstalter berechnet und die Abweichung von diesen Durchschnittswerten ermittelt.
Kundenzufriedenheit
Es wurden jeweils zirka 400 Kunden der sechs Veranstalter online nach ihren Erfahrungen und ihrer Zufriedenheit mit den Leistungen vor, während und nach der Reise befragt. Die Befragten wurden aus einer für die deutschsprachige Onlinebevölkerung ab 18 Jahren repräsentativen Gruppe (Panel) ausgesucht, ihre Reise musste innerhalb der letzten zwölf Monate stattgefunden haben.
Nachhaltigkeitsaktivität
Um einzuschätzen, wie sich die Veranstalter für Umwelt und Soziales einsetzen, suchten wir auf deren Websites nach Informationen zum Thema. Außerdem baten wir die Veranstalter in einer Befragung um Auskunft zu ihrer Unternehmenspolitik zur Nachhaltigkeit und darum, ihre Nachhaltigkeitsaktivität mit Dokumenten zu belegen, beispielsweise Zertifikaten.
Mängel in den AGB
Die allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Datenschutzbestimmungen der Veranstalter überprüfte eine Juristin auf Verstöße gegen die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und auf verbraucherunfreundliche Regelungen.