
© mauritius images / Westend61 / Michael Reusse
Oft ist der Preis das wichtigste Kriterium bei der Buchung einer Reise. Um Leistungsunterschiede im Angebot der sechs größten Reiseveranstalter herauszufinden, haben wir neben Preisniveau und Kleingedrucktem auch Kundenzufriedenheit und Nachhaltigkeits-Bemühungen der Veranstalter untersucht. Fazit: Unterschiede gibt es vor allem bei der Nachhaltigkeit – und den Preisen: Im Schnitt kosteten die Pauschalreisen des teuersten Anbieters ein Drittel mehr als die des günstigsten.
freischalten
Testergebnisse für 6 Pauschalreiseveranstalter 01/2018Liste der 6 getesteten Produkte
Pauschalreise: Urlaub als Rundum-sorglos-Paket
Wer eine Pauschalreise bucht, erwartet einen sicheren und entspannten Urlaub. Gibt es dennoch Probleme, kann sich der Kunde einfach an den Veranstalter wenden. Der ist für das meiste oder sogar alles verantwortlich: Anfahrt, Unterkunft, Transfer und Verpflegung, vielleicht auch für Ausflüge. Die Veranstalter versprechen Service, Sicherheit und niedrige Preise.
Das bietet der Test Pauschalreiseveranstalter
- Preisvergleich.
- Wir haben bei 6 Reiseveranstaltern Angebote für 30 typische Pauschalreisen eingeholt und aus den jeweils fünf günstigsten verfügbaren Angeboten einen Durchschnittspreis gebildet. Bis zu ein Drittel des Reisepreises können Urlauber mit der Wahl des richtigen Anbieters sparen.
- Umfrage Kundenzufriedenheit.
- Unsere Grafiken zeigen, für wie gut und günstig die Umfrageteilnehmer die Angebote der getesteten Veranstalter halten – und ob sie noch einmal beim selben Anbieter eine Reise buchen würden.
- Tipps Reiserecht.
- Wir sagen, welche Regeln für Anzahlung und Storno gelten und unter welchen Voraussetzungen der Veranstalter den Reisepreis nachträglich ändern darf.
- Heft-Artikel.
- Wenn Sie den Test freischalten, erhalten Sie auch Zugriff auf das PDF zum Artikel aus test 1/2018.
Preisvergleich für 30 Reisen
Um herauszufinden, wie teuer die Anbieter ihre Urlaubspakete schnüren, haben wir 30 Reisewünsche definiert und bei jedem Veranstalter die jeweils fünf billigsten Angebote erfasst. Damit können wir zwar keine Aussage über das gesamte Preisspektrum der Unternehmen machen, die Einstiegspreise zeigen aber, in welchem Preisniveau sich ihre Angebote bewegen. Das Ergebnis zeigt deutliche Unterschiede. Im Schnitt kosteten die Pauschalreisen des teuersten Anbieters ein Drittel mehr als die des günstigsten.
Aktuelle Infos zur Insolvenz von Thomas Cook
Am 23. September 2019 meldete der britische Reiseveranstalter Thomas Cook Insolvenz an. Insgesamt sind Hunderttausende Reisende betroffen. Aktuelle Infos lesen Sie in unserer Meldung zur Pleite von Thomas Cook.
Gleiches Hotel, 542 Euro Unterschied
Wir haben versucht, vergleichbare Reisen auszuwählen. Hundertprozentig gelingt das selten, weil die Veranstalter nicht immer dasselbe Hotel, dieselbe Airline und dieselben Flugzeiten anbieten. Weitgehend ähnlich sind die Reisen der Stichprobe dennoch. Ein Beispiel: Zehn Tage nach Punta Cana in der Dominikanischen Republik für zwei Erwachsene, Abflug im September 2017, Vier-Sterne-Hotel, all-inclusive – das fanden wir beim teuersten Anbieter für 2 888 Euro. Der günstigste Veranstalter verlangte 2 346 Euro. Das macht 542 Euro Unterschied für das identische Hotel „Be Live Collection Punta Cana“ und identische Leistungen, aber bei unterschiedlicher Anreise: Der teurere Veranstalter flog seine Kunden direkt ans Ziel, der billigste mit einen Zwischenstopp.
Nachholbedarf bei Nachhaltigkeit
Touristikunternehmen seien wie kaum eine andere Branche auf die Natur- und Kulturschätze der Urlaubsländer angewiesen, schreibt Thomas Cook, zu dem Neckermann Reisen gehört, auf seiner Website. „Daher wird Nachhaltigkeit groß geschrieben.“ Der Test verrät, ob wir bei Neckermann tatsächlich Hinweise auf ein nennenswertes Engagement für Umweltschutz und Soziales gefunden haben. Bei immerhin drei Veranstaltern im Test sind diesbezüglich – unterschiedlich starke – Bemühungen zu erkennen. Die anderen drei zeigen wenig bis kein sichtbares Engagement.
AGB: Wenige unzulässige Klauseln
In den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Veranstalter fanden wir mit einer Ausnahme wenige Mängel. Viele Anbieter nutzen aber erlaubte Klauseln, die wenig verbraucherfreundlich sind. Etwa bei Anzahlungen. Als angemessen galten lange Zeit 20 Prozent des Reisepreises. Inzwischen hat der Bundesgerichtshof die Grenze in mehreren Entscheidungen durch Ausnahmen aufgeweicht. Kann ein Veranstalter etwa nachweisen, dass er die Fluglinie vorab bezahlt, darf er bis zu 40 Prozent Anzahlung verlangen.
Reizthema Stornokosten
Ein häufiger Streitpunkt sind Stornokosten. Muss ein Kunde die Reise absagen, verlangen Veranstalter je nach Abstand zwischen Rücktritt und Reisebeginn gestaffelte Stornopauschalen. Wie hoch sie sein dürfen, ist nicht gesetzlich geregelt. Juristische Kommentare leiten aus Gerichtsurteilen Empfehlungen ab. Die Stornokosten der Veranstalter liegen meist darüber. Bei kurzfristigen Absagen betragen sie bis zu 90 Prozent. Das finden wir verbraucherunfreundlich. Schlichtungsverfahren sind heute in vielen Branchen üblich, bei Pauschalreisen nicht. Alle geprüften Anbieter erklären, dass sie sich nicht an einer Schlichtung beteiligen. Alltours und Schauinsland verschweigen das vorschriftswidrig in den Geschäftsbedingungen.
Die meisten sind zufrieden
Doch wie steht es um die Zufriedenheit der Kunden mit den Reiseveranstaltern? Im September hat ein Marktforschungsinstitut für uns eine Umfrage durchgeführt. Je Anbieter bezog es zirka 400 Kunden ein, die in den vergangenen zwölf Monaten eine Pauschalreise gebucht hatten. Unser Testbericht verrät, wie zufrieden die Kunden mit den Reiseveranstaltern sind, und ob es zwischen den sechs Marken größere Unterschiede gibt.
-
- Reiseweltmeister sind die Deutschen zwar nicht mehr – diesen Titel können seit 2012 die Chinesen für sich beanspruchen. Doch die Reiselust hierzulande ist ungebrochen...
-
- Manchmal ändern Veranstalter nach Buchung einer Reise die Flugzeiten oder Flughäfen. Stiftung Warentest sagt, welche Rechte Reisende dann haben.
-
- Der Reiseveranstalter Thomas Cook und seine Töchter meldeten im Herbst 2019 Insolvenz an. Pauschalreisende haben Anspruch auf eine Entschädigung durch die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wir haben über Sonnenklar TV eine zweiwöchige Westafrikareise nach Gambia gebucht. Veranstalter BiGXstra, Preis pro Kopf 1249€. Inkludiert waren Flug, Hotelaufenthalt mit AI, 5tägige Rundreise durch Gambia und den Senegal.Das Hotel für die erste Urlaubswoche: Hotel Laico Atlantic in Banjul soll 4 Sterne haben. Es liegt am völlig verdreckten Gambia River, in den alle Abwässer ungeklärt eingeleitet werden und in dem überall Müll schwimmt. Der "breite, kilometerlange Sandstrand", den Sonnenklar in seinem Film und in den Unterlagen anpreist, ist ein total verdrecktes Flussufer. Müll ist hier das große Thema. Gleich neben dem Hotel ein riesiger Müllhaufen! Müll überall! Die Zimmer sind mit verrosteten und verpilzten Kühlschränken bestückt. In den Bädern dicker verkrusteter Schmutz, Toilette undicht, Schimmelpilz am Bett. Das interessiert allerdings niemanden. Der örtliche Reiseleiter ist ausschließlich am Verkauf von Ausflügen interessiert.
Ich habe bei meiner Recherche derartig viele gravierende Probleme mit FTI gefunden, dass ich mich frage, wie diese Firma auf ihre relativ hohe Kundenfreundlichkeit kommt. Ich tendiere dazu meine Reise abzusagen, da ich keine unliebsame Überraschung erleben möchte.
Hier sollte das Problem-Management mal genauer unter die Lupe genommen werden.
Den Artikel finde ich sehr interessant. Den Urlaub möchte ich jedoch in vollen Zügen genießen, daher ist mir der Preis nicht das wichtigste Kriterium, aber so wie ich das in meinem Umfeld aufschnuppern konnte, betrachte ich dies nicht alleine so. Ich denke in meinem Alter ist es auch so, dass ich eine sichere Umgebung suche und eher ein Reiseziel wähle, was mir schon bekannt ist und von mir geprüft wurde. ;) Wir verbringen unseren Urlaub immer in Kroatien in Opatija und zwar in einem Luxushotel direkt am Strand. Gerade letztens bin ich auf Facebook auch auf diesen Artikel gestoßen, dieser bestätigt einiges, was schon von mir geschrieben wurde: http://www.expertentesten.de/pressemitteilung-so-verreisen-die-deutschen-in-2018-16-01-2018/
Ich denke aber, wir alle wollen im Urlaub sowieso gutes Wetter, eine schöne Umgebung und einfach mal ausruhen!! ;))
Wenn Sie (negative) Überraschungen im Urlaub wollen, sind Sie hier richtig. Wir haben eine Nilkreuzfahrt gebucht, herausgekommen ist ein Desaster (hastige Führungen bei den Landausflügen, nicht die angegebene Zahl an Nächten auf dem Schiff wie gebucht, nicht angekündigte Verkaufsfahrten, wo man "angehalten ist" etwas zu kaufen, extra Gebühren, die nicht angekündigt waren und und und). Rückerstattung? Fehlanzeige! Das war das erste und letzte Mal mit FTI. Mit sämtlichen anderen Reiseveranstaltern in der Vergangenheit haben wir wesentlich bessere Erfahrungen gemacht.
Der Test verleitet den Verbraucher dazu sich den von Ihnen als "günstig" getesteten Veranstalter für seine nächste Reise auszuwählen. Es wäre aber interessant zu wissen wie die Preisunterschiede bei exakt den gleichen Bedingungen gewesen wären.
Ihr Preisbeispiel mit der Dom.Rep: zeigt doch schon was den Preisunterschied ausmacht: Direktflug vs. Zwischenlandung, evt. noch mit einem längeren Aufenthalt in Paris.
Auch Flugzeiten machen Preisunterschiede aus. Das heißt ja aber noch lange nicht, daß ein Reiseveranstalter deshalb im Schnitt IMMER teurer ist.
Ich habe mir jedenfalls deutlich mehr davon erhofft und ärgere mich ein wenig darüber, daß hier Äpfel mit Birnen verglichen werden.
Es gibt genügend Internetportale die einen Preisvergleich anbieten. Und auch ein gutes Reisebüro kann helfen den besten Preis MIT den besten Leistungen rauszufiltern.