
Diese Telefonnummer sollte sich jeder merken, im Handy abspeichern oder zu Hause gut sichtbar aufhängen: 116 117. In den vergangenen Wochen ist die Nummer bekannter geworden als vorher, weil Anrufende über sie eine telefonische Ersteinschätzung erhalten können, ob sie möglicherweise an Covid-19 erkrankt sind – von medizinisch geschulten Mitarbeitern. Die bundesweite kostenlose Hotline bietet allerdings einiges mehr. Schon vor der Pandemie konnten Menschen sich über diesen Service des ärztlichen Bereitschaftsdiensts etwa einen Arzt in Wohnortnähe vermitteln lassen – auch nachts, am Wochenende, an Feiertagen. Unter der Nummer lassen sich auch langfristig Termine mit Ärzten und Psychologen vereinbaren. Das alles funktioniert auf 116117.de auch online.
Tipp: Rufen Sie in lebensbedrohlichen Situationen unverändert den Rettungsdienst der Feuerwehr unter 112 an.
-
- Schnarchen nervt, ist aber meist harmlos. Setzt die Atmung aus, wird es dagegen gefährlich. Lästiger Lärm oder lebensbedrohliche Schlafapnoe: Beides ist behandelbar.
-
- Es klingelt, pfeift, saust: Wer plötzlich auftretende Ohrtöne hat, sollte dem zeitnah nachgehen. Manchmal werden sie chronisch. Wie Tinnitus entsteht und was helfen kann.
-
- Einige Länder in Europa melden Grippewellen. Aktuelles zur Lage bei uns, wer sich impfen lassen sollte und was der hoch dosierte Impfstoff für über 60-Jährige taugt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.