Testergebnisse für 16 Passwortmanager 7/2022
Testergebnisse für 16 Passwortmanager 7/2022
-
- Hacker, Viren, Sicherheitslücken – im Internet wimmelt es nur so vor Gefahren. Mit den folgenden 10 Tipps der Stiftung Warentest schützen Sie PC, Smartphone und andere...
-
- Virenscanner sind unverzichtbar: Sie schützen vor Schadsoftware und Phishing. Wir zeigen, welche Antivirenprogramme im Test am besten funktionieren.
-
- Dank der Online-Ausweisfunktion lassen sich von Kfz-Zulassung bis Bafög-Antrag bereits einige Dinge online erledigen. Das funktioniert auch mit dem Smartphone.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Akribisch_Interessiert: Sie finden gleich auf der Startseite unsere "Liste der 16 getesteten Produkte" zum Aufklappen.
Ich finde, ein Test oder Vergleich der Systemintegrierten Manager wäre hilfreich.
Ja, wenn man andere Geräte nutzen will, muss man ein Benutzerkonto erstellen.
Was dafür kostenlos ist und nicht mit Werbespionage, wie bspw bei 1Password.
Ich persönlich nutze den Passwort-Manager von Apple. Ja, auch unter Windows. Problemlos möglich. Und wahrscheinlich sehr viel sicherer, als die externen Programme. Jedenfalls laut heise und CCC, die da mal getestet haben.
X Fragen:
- KeePass ist von einer Firma entwickelt und diese entwickelt auch Datei kdb für Keepass und kdbx für KeePass2. Beide Programme sind aktuell gepflegt und v2 ist eher für Firmen gedacht (Feature-set). Das Problem war das in .NET Framework von Microsoft geschrieben und Linux/Mac Implementierung war lange und Oberfläche sieht nicht gut aus.
- KeePassX wurde lange von vor allem 2 Entwicklern entwickelt, allerdings wurde die Entwicklung immer inaktiver. Die Software baut auf C++ mit einer QT Oberfläche, was sich für Linux/Windows/Mac kompilieren lässt.
- KeePassXC ist ein Fork (Kopie) von KeePassX und besteht aus einem ganzen Team. Ähnlich wie in anderen großen Open-Source-Projekten wird vieles mit Abstimmungen entschieden usw.
(vieles abgekürzt - Zeichenlimit)
Finde es schwach eine 4.4 aus User Dummheit zu geben. Der nächste speichert das Master PW es in einer TXT Datei. Die Datei kdb bzw. kdbx ist sicher, leider gibt es keine Scoreunterscheidung Technische/Speicherung und User.
Was ich langsam mal wirklich notwendig fände bei Stiftung Warentest ist dass ich kostenlos sehen kann welche Programm überhaupt im Test enthalten sind. Ich nutze Password Depot und wenn das gar nicht getestet wrude will ich auch nicht den Test kaufen...
@andyka0711: 1) Bitwarden hat einen Autofill-Shortcut ( Strg + Shift + L in Windows ).
2) das Browser-Plugin von Bitwarden zeigt ein Symbol an, wenn es eine übereinstimmende URL gefunden hat, ein Klick auf das Symbol füllt den Login aus.
3) mit rechter Maustaste auf einen Login-Feld kann das Bitwarden Browser-Plugin anbieten, die Felder auszufüllen