Testergebnisse für 20 Hartkäse 10/2014
Im Test: 11-mal Grana Padano und 9-mal Parmigiano Reggiano, jeweils gerieben oder im Stück, insgesamt drei Bioprodukte.
Einkauf der Prüfmuster: April/Mai 2014.
Alle Ergebnisse und Bewertungen beziehen sich auf Proben mit dem jeweils angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum.
Preise: Anbieterbefragung im August 2014.
Abwertungen
Lautete die sensorische Beurteilung befriedigend, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein.
Sensorische Beurteilung: 55 %
In Anlehnung an Methoden der amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren (ASU) nach Paragraf 64 LFGB beschrieben fünf geschulte Prüfpersonen in Einzelprüfung: Aussehen, Geruch, Geschmack, Konsistenz, Textur, Mundgefühl und Nachgeschmack bei Raumtemperatur. Jeder Prüfer verkostete unter gleichen Bedingungen, aber in anderer Reihenfolge die anonymisierten Proben. Die Käsestücke sind im Ganzen und gerieben geprüft worden, wobei die Tester Grana Padano und Parmigiano Reggiano separat verkosteten. Auffällige oder fehlerhafte Produkte wurden mehrmals geprüft. Abweichende oder untypische Ausprägungen wurden je nach Art und Intensität als Fehler eingestuft. Der erarbeitete Konsens war die Bewertungsbasis.
Schadstoffe: 10 %
In Anlehnung an die ASU prüften wir auf halogenierte Kohlenwasserstoffe. Den Gehalt an Weichmachern prüften wir mittels GC/MS.
Mikrobiologische Qualität: 15 %
Wir untersuchten bei Probeneingang und erneut so nah wie möglich am Mindesthaltbarkeitsdatum in Anlehnung an die ASU: Hefen, Schimmelpilze, Bacillus cereus.
Verpackung: 5 %
Drei Experten prüften Öffnen, Entnehmen, Wiederverschließen, Materialkennzeichnung und Recyclinghinweise. Zusätzlich untersuchten wir die Füllmenge und die Schutzatmosphäre.
Deklaration: 15 %
Überprüfung gemäß lebensmittelrechtlicher Vorschriften auf Vollständigkeit, Richtigkeit der Kennzeichnung sowie von Portions- und Nährwertangaben. Ein Experte beurteilte Werbeaussagen, Übersichtlichkeit und Lagerungshinweise. Drei Experten bewerteten die Leserlichkeit.
Weitere Untersuchungen
In Anlehnung an ASU wurden geprüft: Gesamtkeimzahl, koliforme Keime, Enterobacteriaceae, E.coli, Salmonellen, Listeria monocytogenes, koagulase-positive Staphylokokken, pH-Wert, Trockenmasse, Gesamtfett, Rohprotein, Aschegehalt, alkalische Phosphatase, Chlorid/Kochsalz, Natrium/Kochsalz, biogene Amine, Konservierungsstoffe, Annatto, Kupfer, Eisen, Zink, Nitrat und Nitrit. Der Laktosegehalt wurde mittels HPLC-MS/MS überprüft; Natamycin nach ISO. Aflatoxine, Betakarotin und Lutein nach DIN-EN. Mittels DGF-Methode wurde die Fettsäureverteilung überprüft. Die Herkunft des Käses überprüften die Tester mittels Stabilisotopenanalytik, Lysozym mittels ELISA. Der Brennwert wurde berechnet.
-
- Mehr als jeder dritte Mozzarella aus dem österreichischen Handel ist am Mindesthaltbarkeitsdatum nicht mehr in Ordnung. Unsere Partnerorganisation aus Wien, der...
-
- Rotwein, Parmesan, Salami, Räucherfisch – einige Menschen bekommen nach dem Essen rote Flecken im Gesicht, die Haut juckt, der Darm rumort. Das könnte an einer...
-
- „Die Abmessungen des zu groß geratenen Deckels täuschen eine 200-Gramm-Packung vor, welche ich auch erwartet hätte“, ärgert sich test-Leser Detlef Lenkawa aus...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@beinertk: Zanetti Parmesan bekommen Sie z.B. bei Rewe oder Real. (BP)
Hallo, bei manchen Tests, so wie bei diesem, wird einProdukt getestet und auch für gut befunden, aber es ist nicht ersichtlich, wo es erhältlich ist.
Könnten Sie nicht ihre Bezugsquellen mit angeben?
Mit freundlichen Grüßen