
Parmigiano Reggiano, der italienische Name für Parmesan, und Grana Padano sind Spezialitäten mit geschützter Ursprungsbezeichnung. Sie verfeinern nicht nur Pasta, Risotto oder Salat, sondern schmecken auch zu Trockenfrüchten und Nüssen. Die Stiftung Warentest hat jetzt beide Hartkäsesorten untersucht, gerieben und am Stück. Welches der geprüften 20 Produkte bietet den größten Genuss? Kann fertig geriebener Käse aus der Tüte mit Stückware mithalten? Und sind Schadstoffe oder Keime ein Problem? Die Ergebnisse machen Appetit: Mehr als die Hälfte der getesteten Produkte schneidet gut ab.
Im Test: 11-mal Grana Padano und 9-mal Parmigiano Reggiano, jeweils gerieben oder im Stück. 3 Produkte tragen das Biosiegel. Die Preise für 100 Gramm Käse reichen von 1,13 Euro bis 4,75 Euro.
Tipp: Unser Rezept des Monats verrät, wie Sie den Käse zu Chips oder Shortbread verarbeiten können. Eine leckere Abwechslung!
Testergebnisse für 20 Hartkäse 10/2014
Liste der 20 getesteten Produkte
Das lesen Sie in diesem Artikel
Die Ernährungsexperten von test erklären, wie Parmesan und Grana Padano hergestellt werden und worin die Unterschiede hinsichtlich Herkunft und Geschmack bestehen. In den kulinarischen Tipps erfahren Sie, wie Parmesan und Grana Padano am besten aufbewahrt werden sollten und welche Speisen sich damit aufpeppen lassen.
Der Einstieg in den Testbericht
„Wenn Iris Finsterle zum Nachtisch Parmesan serviert, reicht sie ihn mit getrockneten Aprikosen und Mandeln oder Bananenchips und Paranüssen. Die diplomierte Käsesommelière gerät ins Schwärmen, wenn sie über den Traditionskäse spricht: Mönche produzierten ihn erstmals vor rund 800 Jahren in der Gegend zwischen Po und Apennin. „Auch heute noch stecken die Italiener viel Herzblut in die Herstellung“, weiß die Expertin.
Die Bezeichnung „Parmigiano Reggiano“, so heißt Parmesan auf Italienisch, ist inzwischen EU-weit geschützt. Nur Käsereien in und um die Städte Parma und Reggio nell’Emilia dürfen das Original produzieren – unter strengen Auflagen. Die Kühe, deren Milch die Käsereien verwenden, dürfen keine Silage fressen. Der Käse muss mindestens zwölf Monate reifen. Zusatzstoffe sind verboten. Die Anforderungen an den weniger bekannten Bruder des Parmesans, den Grana Padano, sind nicht ganz so hoch. Ist er deshalb schlechter? Wir haben beide Sorten getestet – 20 Produkte, im Stück und fertig gerieben, aus Supermarkt, Discounter und Bioladen. Die Ergebnisse machen Appetit: 12 Käse sind gut, der Rest ist befriedigend.
Ein guter italienischer Hartkäse duftet aromatisch, schmeckt würzig, Salzkristalle zerknuspern im Mund. So lässt er die Herzen von Käseliebhabern höher schlagen. Das kann nicht nur der berühmte Parmesan. Oft treffen Gourmets auch mit Grana Padano eine gute Wahl. Bei der Verkostung wies er vielfältige Aromen auf. Etliche Produkte erinnerten an Appenzeller, Tilsiter, Greyerzer oder Gorgonzola, so die Tester. (...)“
-
- Mehr als jeder dritte Mozzarella aus dem österreichischen Handel ist am Mindesthaltbarkeitsdatum nicht mehr in Ordnung. Unsere Partnerorganisation aus Wien, der...
-
- Rotwein, Parmesan, Salami, Räucherfisch – einige Menschen bekommen nach dem Essen rote Flecken im Gesicht, die Haut juckt, der Darm rumort. Das könnte an einer...
-
- „Die Abmessungen des zu groß geratenen Deckels täuschen eine 200-Gramm-Packung vor, welche ich auch erwartet hätte“, ärgert sich test-Leser Detlef Lenkawa aus...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@beinertk: Zanetti Parmesan bekommen Sie z.B. bei Rewe oder Real. (BP)
Hallo, bei manchen Tests, so wie bei diesem, wird einProdukt getestet und auch für gut befunden, aber es ist nicht ersichtlich, wo es erhältlich ist.
Könnten Sie nicht ihre Bezugsquellen mit angeben?
Mit freundlichen Grüßen