Reinigungsmittel für Parkettböden sollen Flecken entfernen und den Boden vor Flüssigkeiten schützen. Unser Schweizer Partnermagazin K-Tipp hat Parkettreiniger getestet. Ein guter Reiniger ist auch in Deutschland erhältlich.
Imprägnieren klappt, Flecken entfernen nicht ganz
Parkettböden halten zwar länger als Teppiche, sind aber anfällig für Kratzer und Feuchtigkeit. Die Reinigungsmittel haben deswegen vor allem zwei Aufgaben: Flecken entfernen und den Parkettboden imprägnieren. Letzteres schafft der auch in Deutschland angebotene Testsieger Emsal Parkett sehr gut. Nach fünf Minuten lag der Wassertropfen im Test immer noch auf dem Parkett und war nicht in das Holz eingedrungen. Allerdings entfernte der unter anderem bei Bauhaus, Obi und Hornbach für rund fünf Euro erhältliche Reiniger Flecken nur befriedigend.
So hält Ihr Parkettboden länger
Massive Parkettböden können eine Lebensdauer von bis zu 40 Jahren haben. Häufig sind die Böden mit Öl behandelt oder mit Lack versiegelt. Mit ein paar einfachen Tricks bleibt Ihr Boden länger schön.
Staubsaugen. Grundsätzlich ist ein Parkettboden Pflegeleicht. Regelmäßiges staubsaugen reicht oft schon aus. Das geht auch automatisch, wie unser Test von Saugrobotern zeigt.
Untersetzer unter Zimmerpflanzen. Holzböden reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit. Stellen Sie Ihre Zimmerpflanzen daher auf einen Untersetzer.
Feucht aufnehmen. Ist Ihr Boden mal sehr dreckig, können Sie ihn mit einem feuchten Lappen wischen – das aber nicht zu oft. Reinigen Sie geölte Parkettböden nicht mit Mikrofasertüchern – sie saugen das Öl aus dem Holz.
Imprägnieren. Nach und nach verliert der Boden seine Schutzschicht. Erkennbar ist das, wenn der Boden Wasserflecken schneller aufsaugt. Mit dem guten Reiniger von Emsal kann man die Imprägnierung bei Bedarf erneuern.
Kratzer vermeiden. Unschön und auch störend sind Kratzer auf Holzböden. Vor allem kleine Steinchen und Sandkörner können dem Parkettboden Schaden zufügen. Deswegen ist es ratsam, nicht mit Straßenschuhen über den Boden zu laufen.
-
- Im Haus braut das Leben verschiedensten Schmutz zusammen. Die Stiftung Warentest erklärt, wie Sie ihn loswerden – effektiv, hygienisch und umweltschonend.
-
- Gegen Fett und Staub kommen fast alle 13 Allzweckreiniger im Test an – vor allem der Testsieger. Alleskönner sind sie aber nicht. Einige Mittel belasten zudem die Umwelt.
-
- Schimmelbekämpfungsmittel aus der Drogerie oder Hausmittel? Alkohol oder chemische Keule? Wo gibt es günstige professionelle Unterstützung? Antworten auf Ihre Fragen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@chjh: Wir verweisen auf unsere Antwort vom 14. 7. 2020. Aus urheberrechtlichen Gründen ist es uns leider nicht möglich, die Links kostenfrei zu stellen. Darüber hinaus sind unsere europäischen Partner - so wie wir - auf die Einnahmen aus den Untersuchungen angewiesen. (Se)
Da bei der oben genannten Adresse ktipp.ch der Artikel nur kostenpflichtig gelesen werden kann, würde ich ihn schon lieber hier lesen, da ich ohnehin hier eine kostenpflichtige Mitgliedschaft (über den Erwerb von Heften) habe. Doppelt finde ich unnötig.
@Spannagel: Den ausführlichen Testbericht finden Sie auf der Website von K-Tipp: www.ktipp.ch/ Hin und wieder berichten wir auf test.de zu Tests unserer Partnerorganisationen, die für unsere Leser interessant sein könnten. Da es sich nicht um unsere eigenen Untersuchungen handelt, können wir Sie nur darüber informieren, wo Sie diese bekommen. Denn allein schon aus urheberrechtlichen Gründen ist es uns leider nicht möglich, die Links kostenfrei zu stellen. Wir haben aber zur Orientierung den empfehlenswertesten Parkettreiniger genannt. (Se)
Bei der Suche nach einem guten Parkettpflegemittel stieß ich auf diesen Test. Aber außer dem Hinweis, daß Emsal auch in Deutschland erhältlich sei, suche ich den kompletten Testbericht vergeblich. Bitte stellen Sie ihn noch auf Ihre Homepage ein und schicken ihn mir vorab als PDF zu.
Vielen Dank!
Uwe Spannagel