Parkett­reiniger im Test Guter Schutz vor Wasser­flecken

9

Reinigungs­mittel für Parkett­böden sollen Flecken entfernen und den Boden vor Flüssig­keiten schützen. Unser Schweizer Part­nermagazin K-Tipp hat Parkett­reiniger getestet. Ein guter Reiniger ist auch in Deutsch­land erhältlich.

Imprägnieren klappt, Flecken entfernen nicht ganz

Parkett­böden halten zwar länger als Teppiche, sind aber anfäl­lig für Kratzer und Feuchtig­keit. Die Reinigungs­mittel haben deswegen vor allem zwei Aufgaben: Flecken entfernen und den Parkett­boden imprägnieren. Letzteres schafft der auch in Deutsch­land angebotene Testsieger Emsal Parkett sehr gut. Nach fünf Minuten lag der Wasser­tropfen im Test immer noch auf dem Parkett und war nicht in das Holz einge­drungen. Allerdings entfernte der unter anderem bei Bauhaus, Obi und Hornbach für rund fünf Euro erhältliche Reiniger Flecken nur befriedigend.

So hält Ihr Parkett­boden länger

Massive Parkett­böden können eine Lebens­dauer von bis zu 40 Jahren haben. Häufig sind die Böden mit Öl behandelt oder mit Lack versiegelt. Mit ein paar einfachen Tricks bleibt Ihr Boden länger schön.

Staubsaugen. Grund­sätzlich ist ein Parkett­boden Pflegeleicht. Regel­mäßiges staubsaugen reicht oft schon aus. Das geht auch auto­matisch, wie unser Test von Saugrobotern zeigt.

Untersetzer unter Zimmerpflanzen. Holz­böden reagieren empfindlich auf Feuchtig­keit. Stellen Sie Ihre Zimmerpflanzen daher auf einen Untersetzer.

Feucht aufnehmen. Ist Ihr Boden mal sehr dreckig, können Sie ihn mit einem feuchten Lappen wischen – das aber nicht zu oft. Reinigen Sie geölte Parkett­böden nicht mit Mikrofasertüchern – sie saugen das Öl aus dem Holz.

Imprägnieren. Nach und nach verliert der Boden seine Schutz­schicht. Erkenn­bar ist das, wenn der Boden Wasser­flecken schneller aufsaugt. Mit dem guten Reiniger von Emsal kann man die Imprägnierung bei Bedarf erneuern.

Kratzer vermeiden. Unschön und auch störend sind Kratzer auf Holz­böden. Vor allem kleine Steinchen und Sandkörner können dem Parkett­boden Schaden zufügen. Deswegen ist es ratsam, nicht mit Straßenschuhen über den Boden zu laufen.

9

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Bruder_Tack am 16.09.2022 um 12:38 Uhr
Dielenboden

@Stiftung_Warentest: Die Frage ist ganz allgemein gehalten: Unter welcher Art Boden ist ein Dielenboden einzuordnen, bezogen auf Ihren Artikel!

Profilbild Stiftung_Warentest am 01.09.2022 um 10:20 Uhr
Für Dielen?

@Bruder_Tack: Die Stiftung Warentest hat diese Untersuchung nicht durchgeführt. Bitte fragen Sie bei unserem Schweizer Partner, ob sich die Parkettreiniger auch für Dielen eignen: https://www.ktipp.ch/kontakt/

Bruder_Tack am 01.09.2022 um 00:33 Uhr
Parkettreiniger für ungeölten Dielenboden

@Stiftung_Warentest: Nein, offenbar Mißverständnis. Meine Frage ist nicht, welcher Parkettreiniger gut ist, sondern unter welcher Art Boden ein Dielenboden einzuordnen ist, da Dielenböden von Ihnen nicht erwähnt werden. Ist er denn gleich einem Parkett zu behandeln? Erst wenn ja,würde es doch Sinn machen, mich über Parkettreiniger zu informieren, evtl. bei K-Tipp.
Danke

Profilbild Stiftung_Warentest am 29.08.2022 um 12:53 Uhr
Parkettreiniger für ungeölten Dielenboden

@Bruder_Tack: Unser Schweizer Part­nermagazin K-Tipp hat Parkett­reiniger getestet. Wir können dazu keine bewertenden Tipps geben.

Bruder_Tack am 28.08.2022 um 22:41 Uhr
Parkettreiniger auch für ungeölten Dielenboden

Ich habe in der Küche Dielen mit recht großen Fugen. Leider steht konkret nichts über einen solchen Boden in diesem Text. Ist er auch wie Parkett zu behandeln, wenn er nicht geölt oder imprägniert ist? Oder welcher Reiniger wird da empfohlen?
Danke
Tack