Benutzt ein Mieter in seiner Wohnung einen Bürostuhl mit Rollen und beschädigt damit das Echtholzparkett, muss die private Haftpflichtversicherung des Mieters diesen Schaden bezahlen. So sehen es die Richter am Landgericht Dortmund (Az. 2 T 5/10).
Der Mieter hatte eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen, die auch Schäden an gemieteten Wohnräumen abdeckt. Der Versicherer weigerte sich jedoch zu zahlen. Er ging von einer „übermäßigen Beanspruchung“ des Parketts aus. Der Mieter verklagte seinen Versicherer und bekam recht.
Das Urteil bedeutet aber nicht, dass Vermieter in jedem Fall für Schäden am Parkett Ersatz vom Mieter oder dessen Haftpflichtversicherung bekommen. So hat zum Beispiel das Amtsgericht Freiburg Schäden durch Stöckelschuhe als normale Gebrauchsspuren eingestuft, die vom Vermieter hinzunehmen seien (Az. 2 C 3188/90).
-
- E-Scooter gehören in Großstädten zum Straßenbild. Was viele nicht wissen: Bei E-Tretrollern gelten Promillegrenzen wie beim Pkw – hier die wichtigsten Regeln.
-
- Versicherer Lemonade bietet die „Police 2.0“, eine Privathaftpflicht- und Hausratversicherung im Paket. Das Angebot gibt es über App und Internetseite des Versicherers....
-
- Gewisse Kampfhandlungen sind bei wettkampforientierten Sportarten nicht zu vermeiden, so das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Az. 22 U 50/17). Eine...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.