Seit September kann man es auf zwei Telefonen gleichzeitig klingeln lassen: Beispielsweise zu Hause am Festnetztelefon, das angerufen wird, und zusätzlich am Handy. Telefoniert wird, wo zuerst abgehoben wird. Diese neue Möglichkeit nennt sich Parallelruf und ist bei der Deutschen Telekom für einen monatlichen Aufpreis von 2,06 Euro zu haben. Die Einrichtung ist bei T-ISDN kostenfrei, sonst sind 5,16 Euro fällig. Achtung: Wer den Anruf auf der zweiten Nummer (etwa am Handy) annimmt, zahlt die Verbindungskosten für die Weiterleitung (um die 20 Cent) selbst. Der Anrufer zahlt nur den Preis für die Verbindung zu dem gewählten Anschluss.
Trotz der Mehrkosten ist das für den Angerufenen eine preiswerte Alternative zur lebenslangen 0700-Nummer. Die bietet, je nach Telefongesellschaft, ein ähnliches Merkmal – zum Preis von einmalig 62,50 Euro für die Zuteilung der 0700-Nummer und einem monatlichen Grundpreis von gut 3 Euro. Weiterer Nachteil: Auch höhere Gesprächspreise verringern die Attraktivität der 0700er Nummer im Vergleich zum Parallelruf.
-
- Früher Kostenfalle, heute kein Problem: Surfen, simsen und telefonieren im EU-Ausland ist seit 2017 zum Inlandstarif möglich. In anderen Ländern ist Vorsicht geboten.
-
- Auf der Suche nach einem neuen Smartphone haben Kunden die Wahl: Das Handy im Handel kaufen, sofort bezahlen und falls nötig – anderswo – einen Tarif buchen. Oder: Beim...
-
- Die Stiftung Warentest hat besondere Handytarife für junge Leute bis 28 Jahre unter die Lupe genommen. Meist handelt es sich bei den Jugend-Handytarifen um...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.