Tops und Flops
Durchschnittliche Pannenanfälligkeit von | |||
Wagen | Pannenpro 1000im Jahr | ||
Durchschnittliche Pannenanfälligkeit von | |||
Wagen | Pannenpro 1000im Jahr | ||
KLEINWAGEN | |||
Top | Toyota Starlet | 8,7 | |
Mitsubishi Colt | 12,2 | ||
VW Polo | 13,2 | ||
Flop | Renault Twingo | 36,7 | |
Renault Clio | 36,8 | ||
Skoda Felicia | 46,7 | ||
UNTERE MITTELKLASSE | |||
Top | Toyota Corolla | 11,2 | |
Honda Civic CRX | 11,6 | ||
Nissan Sunny, Almera | 12,8 | ||
Flop | Citroen ZX | 27,2 | |
Hyundai Lantra | 30,4 | ||
Renault 19 Mégane | 41,4 | ||
MITTELKLASSE | |||
Top | Toyota Carina | 10,5 | |
Mercedes C-Klasse | 11,3 | ||
Audi 80/A4 | 16,1 | ||
Flop | Ford Mondeo | 25,2 | |
Peugeot 405/406 | 30,7 | ||
Renault Laguna | 33,1 | ||
OBERE MITTEL- / OBERKLASSE | |||
Top | BMW 7er-Reihe | 19,6 | |
Audi 100/A6 | 21,0 | ||
BMW 5er-Reihe | 23,0 | ||
Flop | Volvo 850 | 32,4 | |
Opel Omega | 38,2 | ||
Ford Scorpio | 48,3 |
Quelle: ADAC Motorwelt. Es wurden alle Modellreihen mit der Erstzulassung 1994, 1995 und 1996 gewertet, die 1996 auf mehr als 10.000 Zulassungen kamen. Angegeben ist die durchschnittliche Pannenzahl für alle drei Zulassungsjahre. In der Tabelle sind pro Wagenklasse die drei besten und die drei schlechtesten Ergebnisse festgehalten.