
Panasonic stattet viele internetfähige TV-Geräte mit einem Sprachführungssystem namens Voice Guidance aus. Bei der Entwicklung dieser Funktion arbeitete das Unternehmen mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) zusammen. Die Stiftung Warentest hat untersucht, wie gut das Sprachführungssystem in der Praxis funktioniert.
Gut zu verstehen
Eine synthetische, verständliche Frauenstimme liest in klarem Deutsch vor, was gerade auf dem Bildschirm angezeigt wird. So hilft sie sehbehinderten TV-Besitzern bei der Navigation durch das Fernsehprogramm, verschiedene Menüs und Internetseiten. Die Stimme sagt dem Nutzer, an welcher Stelle im Menü er sich aktuell befindet und welche Auswahlmöglichkeiten er hat. Wie schnell und laut die Stimme vorliest und wie ausführlich die Erklärungen sein sollen, kann der TV-Besitzer individuell bestimmen. Voice Guidance funktioniert auf Deutsch, aber unter anderem auch auf Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
Steuern mit Tasten, Touchpad, Maus oder App
Der Nutzer kann den Cursor auf unterschiedliche Arten steuern: zum Beispiel mit den Tasten seiner herkömmlichen Fernbedienung. Bei einigen Produktserien liefert Panasonic noch eine zweite Fernbedienung mit, die über ein Touchpad verfügt. Bewegt der TV-Besitzer einen Finger auf dieser berührungsempfindlichen Fläche, so überträgt die Fernbedienung die Bewegungen auf den Cursor. Die zusätzliche Fernbedienung liegt laut Anbieter allen Geräten bei, die eines der folgenden Kürzel im Produktnamen haben: DTW60, VTW60, WT600, WTW60 und ZT60. Alternativ lässt sich der Cursor auch per Smartphone-App oder über eine externe Maus steuern, die der Nutzer zuvor mit dem Fernseher verbunden hat.
Schweigen bei den Grundeinstellungen
Im Setup-Menü bleibt die Stimme stumm. Will der Nutzer Grundeinstellungen von Bild, Ton oder Netzwerk verändern, muss er dafür also eventuell doch fremde Hilfe in Anspruch nehmen.
Auch Internetseiten werden vorgelesen


Eine Besonderheit des Sprachführungssystems ist, dass es auch Texte von Internetseiten vorlesen kann, die der TV-Besitzer über sein Fernsehgerät ansteuert. Dafür muss der Nutzer den Cursor in einem Textabsatz platzieren. Allerdings darf er den Cursor während des Vorlesens nicht aus dem Absatz verschieben, sonst bricht die Stimme abrupt ab. Falls das passiert, kann der Surfer den Pfeilzeiger zwar in den Absatz zurückführen – dann liest die Stimme jedoch nicht ab der Stelle weiter, wo sie zuvor aufgehört hatte, sondern fängt erneut beim Anfang des Abschnitts an. Das kann nerven, gerade bei langen Absätzen.
Diese Fernseher haben Voice Guidance
Im Produktfinder Fernseher gibt es zahlreiche Panasonic-Geräte, die mit dem Sprachführungssystem ausgestattet sind – eine gute Gesamtnote hat das Modell TX-L47WTW60. Weiterhin ist Voice Guidance auf allen Fernsehern vorhanden, die eines der folgenden Kürzel im Produktnamen tragen: BLW6, DTW60,ETW5, ETW50, ETW60, EW6, GT50, GTW60, STW60, VT50, VTW60, WT50, WT600, WTW60 und ZT60.
Fazit: Hilfreich, aber noch nicht ganz ausgereift
Das Sprachführungssystem Panasonic Voice Guidance kann sehbehinderten Nutzern die Bedienung ihres Fernsehgerätes erleichtern. Die Funktion ermöglicht TV-Besitzern auch, sich Texte von Internetseiten vorlesen zu lassen. Allerdings ist das System noch nicht ganz ausgereift: So herrscht etwa bei der Benutzung des Setup-Menüs Stille. Auch beim Surfen im Internet gibt es Spielraum für Verbesserungen: Derzeit bricht das Vorlesen noch zu leicht ab.
-
- Ob LG oder Samsung, ob Full HD oder UHD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- „Aufgrund technischer Einschränkungen wird Netflix ab dem 1. Dezember 2019 auf diesem Gerät nicht mehr verfügbar sein.“ Wer diese Meldung auf seinem Smart-TV sieht, muss...
-
- Der Bluetooth-Kopfhörer-Test liefert Ergebnisse für 256 Bügel- und In-Ear-Kopfhörer. Welche stark klingen, gute Akkus und keine Schadstoffe haben.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Tastensucher: Eigentlich lässt sich diese Voice Guidance Funktion recht einfach im Menü ein- und ausschalten: Menü -> Ton -> Sprachhilfe-Einstellungen -> Sprachhilfe -> aus / ein. (DB)
Ich versuche schon seit einigen Tagen diese nervende Stimme abzustellen und komme einfach auf keinen grünen Zweig. Deshalb ist das noch nicht vollständig ausgereift
Übrigens habe einen Panasonic TX400XX689.